Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaben - Größe der Nymphen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schaben - Größe der Nymphen

    Hallo!
    So ich habe jetzt einige Zeit gesucht, bin aber leider nicht wirklich fündig geworden.

    Von den "Standard"-Schabenarten, findet man die Größe der Nymphen in guten Büchern wie "Futtertierzucht: Lebendfutter für Vivarientiere" von Friederich/Volland.

    Okay, also folgende Größen sind somit leicht ermittelbar:
    Argentinische Schabe (Blaptica dubia) 5-6 mm
    Totenkopfschabe (Blaberus craniifer) 6-7 mm
    Gewächshausschabe (Pycnoscelus surinamensis) 4 mm
    Grüne Schabe (Panchlora nivea) 3 mm

    Aber wie sieht es mit all den anderen tollen Schaben aus? Bei der Auswahl der geeigneten Schabe berücksichtigt man doch nicht nur die Größe der Adultis sondern auch die der Jungtiere, oder mache nur ich solche komischen Sachen :-D?

    Ich wäre euch allen dankbar wenn ihr die Liste vervollständigen würdet. Wie groß ist zB Shelfordella tartara als Nymphe? Natürlich würde ich mich auch über weiterführende Links freuen, im Schabenforum habe ich leider nur beiläufig Nymphengrößen erwähnt gefunden... vielleicht habe ich aber nur falsch gesucht? Wer weiß das schon?

    Nun denn, ich bitte um eure Mitarbeit damit hier ein interessanter und oft aufgerufener Thread entsteht :-).

    Schöne Grüße,
    Andrea
    Zuletzt geändert von ingo v.; 12.04.2007, 17:37. Grund: habe dem Friedrich mal ein "e" spediert;-)))

  • #2
    Zitat von dunkelgruenerfrosch Beitrag anzeigen
    Wie groß ist zB Shelfordella tartara als Nymphe?

    Winzig triffts am besten.
    Durchaus vergleichbar mit Microheimchen.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      meinst Du mit "Nymphe" das letzte Larvenstadium vor der Imaginalhäutung oder generell alle Larvenstadien?

      Im zweiten Fall müsstest Du noch angeben, zu welchen Larvenstadien Du gern Größenangaben haben möchtest.

      Gruß GmM

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Ich meine die Größe der frischgeschlüpften Schaben. Interessant wäre aber auch noch wie schnell diese wachsen (wenn möglich mit Temperaturangabe, damit das Ganze etwas aussagekräftiger wird) dh. zB nach 1 Woche sind sie so groß, nach 2 Wochen ....

        @Ingo: Danke für die Information! Die "Schokoschaben" scheinen ja wirklich ein vollwertiges "Ersatzheimchen" zu sein.

        Schöne Grüße,
        Andrea

        Kommentar


        • #5
          Nymphengröße - Weiterführende Fragen zu Schaben

          Hallo!
          Interessant wären auch noch die Größen der frisch geschlüpften Nymphen von:

          * Schultesia lampyridiformis
          * Blaberus atropos
          * Pycnoscelus femapterus
          * Phoetalia pallida

          Wieviel Sinn macht es unterschiedliche Schabenarten zu züchten? Immerhin ist die Familie der Schaben groß. Inwieweit weichen die Tiere vom Nährwert voneinander ab? Oder hängt dies weniger von der Schabenart, als von der Fütterung ab? Wie reagieren eure Terrarienpfleglinge auf die Gabe von unterschiedlichen Schabenarten? Welche Arten werden bevorzugt, bzw. nach einiger Zeit einfach verweigert, auch wenn auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet wird?

          Schöne Grüße,
          Andrea

          Kommentar


          • #6
            Blaberus discoidales und atropos: 5-7 mm.
            Princisia vanwaerebecki: 6-8 mm
            Rhyparobia maderae: 4-6 mm

            Die Unterschiede im Nährwert der verschiedenen Schaben dürften nicht allzu groß sein. Aber da geben sich die meisten gezüchteten Insektenarten eh gegenseitig nicht viel. Larven holometaboler Insekten sind meist fetthaltiger als Imagines oder auch Nymphen hemimetaboler Arten. Der Rest ist Kleinkram und der Mageninhalt des Futters ist oft bedeutsamer als der Unterschied im Insekt selber.
            Es gibt aber schon innerhalb der Schaben offenbar Unterschiede im Geschmack und anderen Parametern, die Akzeptanz und Verwendbarkeit bestimmen.
            So gibt es stark sklerotisierte und weichere Arten, breite und längliche, welche mit als Nymphe sperrigen Zacken am Körperrand und welche ohne, welche mit sehr stacheligen Beinen und ohne. Abwehrstinkende und geruchsarme, stridulierende und still sterbende....

            All das führt dazu, dass manche Tiere manche Schaben mögen und andere ablehnen oder dass nach längerer Fütterung mit einer Schabenart, diese nicht mehr gerne genommen wird, eine andere aber wieder mit Begeisterung.
            Man kann also auch mit verschiedenen Schabenarten durchaus Abwechslung ins Spiel bringen.

            Aus meiner Sammlung die schmackhaftesten sind leider Rhyparobia maderae.
            Leider, weil die Bister ausbruchsfreudig sind und Gäste erschrecken-auch gerne mal in Augenhöhe an der Wand. Aber sie sind weich, nicht breit, laufen auch in höheren Terrarienregionen umher und sind die erklärten Lieblingsschaben der meisten meiner Echsen.
            An zweiter Stelle kommen Princisia, die ich vor allem im Nymphenstadium verfüttere. Aber meine Perleidechsen nehmen ab und an gerne auch mal einen Happen von Kleinmausgröße-da ist eine adulte Princisia ideal.
            Blaptica züchte ich vor allem wegen der Ergiebigkeit und der Eignung kleinster Nymphen als Aufzuchtfutter.
            Größere Nymphen und Imagines sind nicht besonders begehrt, werden aber durchaus akzeptiert.
            Blaberus sind wegen des breiten Körperbaus, der harten Panzerung und der stacheligen Form nicht sehr beliebt. Gerade daher eignen sie sich aber als bevorratbares Ferienfutter, da die Tiere nur dann aus der Blaberus Schale fressen, wenn sie richtig hungrig sind und nicht gleich am ersten Tag alles verputzen.



            Gruß

            Ingo
            Zuletzt geändert von Ingo; 13.04.2007, 09:20. Grund: Die Maikäfer boxen so grün
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Zitat von dunkelgruenerfrosch Beitrag anzeigen
              * Schultesia lampyridiformis
              Hi,

              die frisch geschlüpften sind auch sehr klein 1-2mm schätzungsweise, wachstum bei ca. 30°C am Tag und bis 23°C nachts, rasant bis gigantisch!

              Die Schaben sind sehr produktiv, tagaktiv und werden ausnahmslos gern gefressen.

              Grüße

              Benjamin
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #8
                Hallo!

                Erstmals danke für die tollen Beiträge, das macht wirklich Spaß :-) und ist äußerst interessant!!

                Zitat von Ingo Beitrag anzeigen

                Aus meiner Sammlung die schmackhaftesten sind leider Rhyparobia maderae.
                Mhm das habe ich auch schon von einem Bekannten gehört.... ebenso mit dem bitteren Beigeschmack wg. der Handhabung. Deswegen muss ich mich von denen auch "fernhalten" da die Toleranz, milde gesagt, nicht gerade wächst, wenn ich im Haus meiner Eltern Schaben frei herumlaufen habe, obwohl die Katzen würden sich sicher darüber freuen :-D.

                Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                Blaberus sind wegen des breiten Körperbaus, der harten Panzerung und der stacheligen Form nicht sehr beliebt. Gerade daher eignen sie sich aber als bevorratbares Ferienfutter, da die Tiere nur dann aus der Blaberus Schale fressen, wenn sie richtig hungrig sind und nicht gleich am ersten Tag alles verputzen.
                Diese Idee finde ich wirklich toll!! Bis zu welcher Ferienlänge eignet sich diese Methode? Das Problem ist, zumindest bei mir, dass sprühen noch relativ leicht von meinen Eltern übernommen werden kann. Sobald es aber darum geht die kleinen Pfleglinge auch mit etwas lebendigen zu füttern, geht so einiges schief. Ich habe das Ganze nur einmal vor mittlerweile 5 Jahren ausprobiert, Ergebnis war, dass mich hinter einem Verbau x Heimchen "angegrinst" haben und nur dank der netten Beihilfe der Katzen eine Inversion verhindert werden konnte.

                Wie sieht bei euch die Verfütterung von "Scheibenklettern" unter den Schaben aus? Per Pinzette möchte ich nämlich nicht verfüttern und ein einnisten ins Terrarium (vor allem von Wurzelschädlingen) möchte ich aber doch verhindern bzw. soweit wie möglich reduzieren.

                Schöne Grüße,
                Andrea

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!


                  Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen

                  Die Schaben sind sehr produktiv, tagaktiv und werden ausnahmslos gern gefressen.
                  Ja mit dieser Schabenart liebäugle ich eh schon sehr. Nur leider sind es "Scheibenläufer". Wie verfütterst du diese? Oder ist durch die Tagaktivität die Chance relativ gering, dass sie sich im Terrarium (mit tagaktiven Insassen) halten und vermehren können?

                  Schöne Grüße,
                  Andrea

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von dunkelgruenerfrosch Beitrag anzeigen

                    Diese Idee finde ich wirklich toll!! Bis zu welcher Ferienlänge eignet sich diese Methode?
                    Nun, ich bemühe mich darum, dass bei längerer Abwesenheit die babies irgendwo unterkommen und zur Versorgung der Adulti einmal die Woche jemand fachkompetentes kommt, füttert und schaut.
                    Aber unter der Prämisse kann so eine Schale auch schionmal 2 Wochen reichen.

                    Zitat von dunkelgruenerfrosch Beitrag anzeigen
                    Wie sieht bei euch die Verfütterung von "Scheibenklettern" unter den Schaben aus? Per Pinzette möchte ich nämlich nicht verfüttern und ein einnisten ins Terrarium (vor allem von Wurzelschädlingen) möchte ich aber doch verhindern bzw. soweit wie möglich reduzieren.
                    Bei mir haben sich früher oder später Schaben verschiedener Arten in allen größeren Terrarien vermehrt. Durchweg in unangenehmer Menge und bei mir klappt das nur mit passenden Kröten und Geckos als Schabenpolizei.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von dunkelgruenerfrosch Beitrag anzeigen
                      Hallo!
                      Ja mit dieser Schabenart liebäugle ich eh schon sehr. Nur leider sind es "Scheibenläufer". Wie verfütterst du diese? Oder ist durch die Tagaktivität die Chance relativ gering, dass sie sich im Terrarium (mit tagaktiven Insassen) halten und vermehren können?

                      Schöne Grüße,
                      Andrea
                      Hi,

                      ich verfüttere hauptsächlich von Pinzette, bei "gierigen" Tieren werfe ich die Schaben auf eine Freifläche und sie werden gefressen.
                      Die Schaben flüchten bei Behelligung nach unten, sind deshalb auch ganz gut im Behälter zu halten.
                      Sie sind zwar flink, aber deutlich langsamer als Shelfordella.

                      Grüße

                      Benjamin
                      Zuletzt geändert von ingo v.; 13.04.2007, 17:16. Grund: Gattungsnamen korrigiert
                      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                      Kommentar


                      • #12
                        Schultesia lampyridiformis

                        ....und sollte doch mal eine nicht sofort gefressen werden, so lässt sie sich tagsüber immer wieder mal blicken.
                        Ich verfüttere die Art eher unkontrolliert, aber sparsam. Habe sie gut 1 Jahr und noch keinerlei Probleme damit...

                        Gruß
                        Horst
                        sigpic

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo!
                          Unkontrolliert in Drosophila-dichten Becken, oder auch in anderen?
                          Ich habe die nämlich auch und traue mich nicht sie zu verfüttern .
                          Ziehen sie den Aufenthalt im Terrarium dem Entkommen vor?
                          Andrea

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi,

                            ich habe am nächsten Tag nach dem Verfüttern noch nie welche im Becken gefunden und drosphiladichte Terrarien hab ich nicht .

                            Grüße

                            Benjamin
                            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo!

                              Okay, diese Schabe (Schultesia lampyridiformis), ist schon mal auf meiner schwarzen Liste. Die Eigenschaften horchen sich wirklich gut an, da nehme ich dann auch in Kauf, dass es "Scheibenkletterer" sind.

                              Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Phoetalia pallida gemacht bzw. welche Schaben habt ihr sonst noch in eurem Sortiment?

                              schöne Grüße,
                              Andrea

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X