Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaben - Größe der Nymphen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    S.lampyridiformis kann ich auch nur empfehlen. Eine meiner absoluten lieblings (Futter)-Schaben...
    Schaben gibts bei mir generell nur aus hohen glattwandigen Schalen (nur die B.dubia) oder halt von Pinzette. Bei den Tieren die nicht von Pinzette fressen werden die Schaben halbzermatscht (ich weiss das das nich die feine Art ist...) vorgeworfen. Klappt idR sehr gut.

    Sonstiges Sortiment (kommen aber demnächst noch welche dazu):
    Blaptica dubia
    Neostylopyga rhombifolia (machen derzeit Probleme )
    Ellipthorhina chopardi (auch sehr empfehlenswert)
    Lucihormetica subcincta (keine Futterschabe. Vermehrt sich einfach zu langsam ..ist aber Bildhuebsch)
    Deropeltis paulinoi (werden bei mir nicht von jedem gerne genommen, vermehren sich aber sehr gut und sind auch sehr huebsch)

    viele Grüße
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      ich denke, das freie Verfüttern hängt sehr von der Art und der Strukturierung des Beckens ab.

      In einem übersichtlich gestalteten Wüstenbecken würde ich Schaben eher frei verfüttern (mich trauen), als in einem Regenwaldbecken.
      Da ich aber eher feuchte stark bepflanzte Becken habe, füttere ich Schaben grundsätzlich von Pinzette.

      Besonders die Shelfordella tartara (Schokoschabe) steht ja stark im Verdacht, Pestpotential zu haben.
      Aber diese wird sehr gerne gefressen.

      Ich züchte:
      Shelfordella tartara
      Panchlora nivea
      Blaptica dubia
      Byrsotria fumigata
      Elliptorhina chopardi
      Gromphadorrhina portentosa

      Wie Timo schon schrieb, sind mir die Elliptorhina auch die liebsten.
      Es sind zwar Glasläufer, aber eher behäbig unterwegs.
      Und mein Chamaeleo melleri wird geradezu wild beim Anblick einer adulten Fauchschabe.

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #18
        Hallo!

        Das ist ja richtig interessant welche Schabenarten sich da in den Zuchten tummeln :-), schön!

        @Ingo und Timo: Wie groß sind denn die von euch genannten Arten frisch geschlüpft? Und wäre Elliptorhina chopardi überhaupt zu empfehlen, wenn man nur bis zur Heimchengröße verfüttern kann? Immerhin ist es ja eine Fauchschabe und wäre von dem her sehr interessant.

        Welche Arten verfüttert ihr hauptsächlich ausgewachsen und welche nur frischgeschlüpft bzw. in kleineren Stadien? Ingo hat ja zB erwähnt, dass er Princisia vanwerebecki hauptsächlich in den Nymphenstadien verfüttert, obwohl bei der Endgröße (lt. http://www.lucihormetica.de/arten.html 65-90 mm) wohl auch nicht sonderlich verwunderlich.

        Schöne Grüße,
        Andrea

        Kommentar


        • #19
          Ich verfütter bei allen Arten alle Stadien. Kommt halt nur auf den Pflegling an

          Von B.dubia und E.chopardi werden allerdings nur sehr selten mal Adulti verfüttert. Die sind einfach zu groß. Von den Restlichen Arten gehen aber alle Stadien.

          Eine E.chopardi Nymphe dürfte so ca. 5-8mm lang sein. Aber sehr flach! Deshalb unbedingt auf ein sicheres Becken für die Viecher achten
          N. rhombifolia dürfte so bei ca. 3-4mm liegen. D.paulinoi und L.subcincta ebenso (da fallen sie mir meist allerdings nichtmal auf, da die bei mir auf Waldboden mit viel Laub etc. leben).

          Das ist ja richtig interessant welche Schabenarten sich da in den Zuchten tummeln :-), schön!
          Und die hier genannten machen nur einen ganz kleinen Bruchteil der gehaltenen -und vor allem erhältlichen- Schabenarten aus

          viele Grüße
          Timo
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            ich habe "zufällig" das passende Foto zum Thema:
            http://www.foto.fm/foto-80322-o.jpg

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen

              Wie Timo schon schrieb, sind mir die Elliptorhina auch die liebsten.
              Es sind zwar Glasläufer, aber eher behäbig unterwegs.
              Und mein Chamaeleo melleri wird geradezu wild beim Anblick einer adulten Fauchschabe.

              Gruß Ingo V.


              Man sollte aber sicherheitshalber beim verfüttern adulter Fauchschaben auf die Temporaldrüsen achten: http://www.dghtserver.de/foren/showt...sen#post196538

              Gerade diese Art reagierte bei mir in der Vergangenheit immer sehr empfindlich auf kleinere Verletzungen. Irgendwie kommen melleri mit dem erhöhten Keimdruck schlechter klar als andere Arten. Gerade wenn es WF sind sollte man da sehr vorsichtig sein und sich die Berichte von Ken K. durchlesen und seine Hinweise beachten.

              Dies nur als Info am Rande.

              Gruss

              M.Beck
              Zuletzt geändert von Bex; 15.04.2007, 14:02.

              Kommentar


              • #22
                Panchlora nivea - Verfütterung der Nymphen

                Hallo!

                Verfüttert ihr von der Grünen Schabe (Panchlora nivea) nur die Imago oder auch die Nymphen? Immerhin werden sie ja besonders gerne wegen der grünen Farbe genommen. Werden die noch dunklen Nymphen auch gerne gefressen?

                Wie handhabt ihr grüne Schaben? Die sind nämlich ganz flott unterwegs!

                Schöne Grüße,
                Andrea

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  die frisch geschlüpften sind auch sehr klein 1-2mm schätzungsweise, wachstum bei ca. 30°C am Tag und bis 23°C nachts, rasant bis gigantisch!

                  Die Schaben sind sehr produktiv, tagaktiv und werden ausnahmslos gern gefressen.

                  Grüße

                  Benjamin
                  Vermehren sich die entwischten Schultesia lampyridiformis in der Wohnung?

                  Ernst
                  Zuletzt geändert von Ernst; 28.04.2007, 22:58.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Ernst,

                    also ich möchte vor Unbedarftheit warnen, was die Schultesias angeht.
                    Sicher sind die nicht sooooo flink wie die Schokoblitze und zeigen sich tagsüber auch schon mal. Aber die Hauptaktivitätszeit ist und bleibt die Nacht und da es nunmal Schaben sind, bin ich davin überzeugt, dass die in der Wohnung genug Nischen finden um sich zu halten. Was die Vermehrung ausserhalb des Terrariums angeht, so wäre ich auch da vorsichtig - glaube aber: die schaffen das, solange nicht peinlichste Sauberkeit herrscht. Und welcher Terrarienbesitzer hat nicht mindestens einige Blumentöpfe mit schön behaglicher Erde drin in der Wohnung...?
                    Unkontrolliertes Verfüttern finde ich daher auch bei diesen Jungs mutig

                    Ich halte die Schultesias in transparenten, dichtschliessenden (!!) Plastikeimern (10 Liter) mit großen Lüftungsflächen (neigen sonst zum Schwitzen und sind Milbenmagnet). Etwa 5 cm unter dem Rand habe ich Dichtungsgummis (Fensterdichtung o.ä.) rundherum geklebt und den Bereich darüber mit Vasline bepinselt - der Gummi verhindert ein herablaufen der Vaseline - die Vaseline ein herauflaufen der Schaben - Aber es ist schon erstaunlich, dass selbst mit Vaseline manchmal kleine Schaben am Deckel sitzen und kleinste Nymphen es manchmal ziemlich weit durch dei Vaseline schaffen ....Schaben halt...
                    Es gibt ja genug Leute, die mit Vaseline gesicherte Behälter offen lassen - mutigmutig .....die durchaus flufähigen Schultesias freuen sich drüber.


                    Nichtsdestotrotz ein tolles Futtertier und mir allemal lieber als Heimchen (weil schön leise )


                    Gruß
                    Thomas
                    Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X