Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiesenplankton

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wiesenplankton

    hi zusammen!

    ich hab mal hier im forum nen beitrag gelesen, in dem einer von "wiesenplankton" schreibt. gibts dazu lektüre oder irgendwo im internet eine auflistung, welche insekten, die in unserer region leben, an reptilien (genauer gesagt jemen cham s) verfüttert werden können. es geht mir vor allem um die verträglichkeit.

    gruss schorsch

    [Edited by schorsch299 on 28-04-2003 at 11:51 GMT]

    [Edited by Wolfgang Bischoff on 28-04-2003 at 11:37 GMT]

  • #2
    Re: Wiesenplankton

    Hallo schorsch299

    Warum verzichtest Du aus Naturschutzgründen nicht einfach auf das Verfüttern von Wiesenplankton? Dann würde sich die Frage erübrigen.
    Außerdem kann man sich so leicht Parasiten einschleppen.
    Abwechslung erreicht man auch über gute eigene Futtertierzuchten.

    Nichts für ungut...
    Gruß, SHzac

    Kommentar


    • #3
      Re: Wiesenplankton

      Mit keiner Futtertierzucht erreicht man auch nur annähernd die selbe Abwechslung und Vielfalt wie mit Wiesenplankton.
      Gerade für heranwachsende Chamäleons und andere Kleinherps gibt es keine bessere Futterquelle (habe gerade drei Gläser voll gefangen).
      Klar gibt es ein gewisses Einschleppungsrisiko. Da ich in 30 Jahren Wiesenplanktonfütterung damit aber noch keinerlei Probleme hatte, schätze ich das als sehr niedrig ein.
      der Naturschutzaspekt ist wichtig und man kann natürlich nicht zu 1005 vermeiden, auch mal geschützte Insekten zu erwischen-ebensowenig, wiE Du vermeiden kannst, daß diese Deinem AUto auf die Windschutzscheibe klatschen.
      Entscheidend finde ich vor allem , WO man fängt. Magerwiesen, Naturschutzgebiete und ähnliches sollten natürlich Tabu sein. Beste Ernten gibt es sowieso auf überdüngten Wiesen, Brach- und Bauland. Ich fange vorwiegend auf Bauland. Da wird in Kürze eh alles umgebaggert-was der Fauna begreiflicherweise viel mehr schadet, als der einsame Wisenplanktonfänger.
      Aber im Ernst: Ich will das nicht ins lächerliche ziehen: Es ist sehr sinnvoll, zu wissen, wo geschützte Insekten vorkommen, wie die aussehen etc.
      So kann man Fehlgriffe doch recht gut vermeiden-wenn auch nie ganz...aber siehe Windschutzscheibe.

      Gruß

      Ingo

      [Edited by Ingo on 28-04-2003 at 12:37 GMT]
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Wiesenplankton

        hi shzac!

        was heisst den hier aus naturschutzgründen? ich wohne umgeben von vielen ha wald und wiesen, bis zum nächsten haus sind es gut 500 meter. und auf genau diesen wiesen summt und schwirrt es im sommer aus allen ecken und enden. du glaubst doch nich im ernst, dass wenn ich über den sommer ein paar kescher zur abwechslungsreichen ernährung da raushole gleich das ökologische gleichgewicht der wiese umkippt?!?

        @ ingo: sag mal, hast du vielleicht irgendwelche infos oder leküre zu geschützten bzw giftige insekten? danke!

        gruss schorsch

        [Edited by schorsch299 on 28-04-2003 at 12:43 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Wiesenplankton

          Hallo Ingo


          Deine Argumentation ist was das Bauland betrifft recht einleuchtend, ABER wer fängt schon auf Bauland? Und wann wird es bebaut?
          Ich will nicht "krümmelkacken", aber ich mag es einfach nicht wenn Leute mal eben auf die Wiese gehen... ein mal durch und dann rein ins Terrarium. Das dies die Meisten in diesem Forum nicht betrifft ist mir klar, aber wo ist der Anfang wo das Ende? Darf ich jetzt auch Kaulquappen aus einem See der bald zugeschüttet wird im Aquarium verfüttern etc. ?
          Was die Futtertiere angeht hast Du auch recht, aber es ist nun mal ein Tier im Terrarium! Natüliche Bedingungen schaffe ich da im klassischen Sinne auch nicht!
          Ich züchte mir 8 verschiedene Arten an Futtertieren und kaufe von Zeit zu Zeit noch etwas anderes dazu... ich weiß, dass das Spektrum in der Natur um ein Vielfaches größer ist, aber man kann über ausgewogene und variierende Ernährung der Futtertiere auch einiges machen.

          Gruß, SHzac

          Kommentar


          • #6
            Re: Wiesenplankton

            @schorsch:

            siehst Du genau diese Ignoranz meine ich! Wenn das jeder sagt...usw.

            Von Ökologie scheinst Du nicht sooo viel zu verstehen, sonst hättest Du nämlich genau nicht diese Überzeugung.

            Wenigstens versuchst Du Dich noch über geschützte Insekten kundig zu machen.

            Gruß, SHzac

            Kommentar


            • #7
              Re: Wiesenplankton

              wirst scho recht ham...

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Wiesenplankton

                Super Spruch!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wiesenplankton

                  ...und ich hab meine ruhe! das wird doch eh ne diskussion ohne ende, also brech ich lieber vorher ab. du bist der meinung, dass die "abgraserei" von wiesenplankton ökologisch schlecht ist und ich bin der meinung, dass um mein haus rum so viel davon rumschwirrt, dass die natur quasi unbetroffen bleibt. ingo hat das mit dem "einsamen wiesenplanktonfänger" schön formuliert. also, belassen wir's dabei ohne uns groß die köpfe einzuhauen.

                  gruss schorsch

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Wiesenplankton

                    [quote]Ingo wrote:

                    Magerwiesen, Naturschutzgebiete und ähnliches sollten natürlich Tabu sein. Beste Ernten gibt es sowieso auf überdüngten Wiesen, Brach- und Bauland.

                    Moin Ingo,

                    hab ich das richtig verstanden?
                    Auf überdüngten Wiesen??
                    Ich bin schon seit Wochen auf der Suche nach einer Wiese, die nach Möglichkeit noch nie gedüngt wurde.
                    Kann ich also doch auf der normalen Wiese/Acker rund ums Dorf keschern?
                    hm....

                    durcheinanderne Grüße
                    Snafu

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wiesenplankton

                      Genau, die ökologisch desaströsen überfetten Löwenzahnwiesen geben geradezu die reichste WP Ernte.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Wiesenplankton

                        Und diese überdüngten Vitaminbomber sollen dann gesund für unsere Tiere sein?

                        Kann ich mir gar nicht vorstellen....aber wenn du schon sooo lange damit sooo gute Erfahrungen gemacht hast....???

                        Na dann geh ich mal keschern!
                        Snafu

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Wiesenplankton

                          Na ja, daß die Wiesen überdüng sind heißt nicht, daß das die davon fressenden Viecher auch sind. Es sind eben vorwiegend Allerweltsarten zu erwarten und keine spezialisierten Krabbler-was den Naturschützer im WP Fänger gut schlafen läßt.
                          OK, nicht ganz auszuschließen, daß die Insekten von dort im Darm einen etwas höheren Nitratgehalt haben, als die von Magerwiesen.
                          Aber sicher nicht mehr als die aus unseren Futterzuchten.
                          Gleich gehe ich wieder los, Nahrung für 18 Babychams zu fangen

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar

                          Lädt...
                          X