Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Insect Vitamin Jelly

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Insect Vitamin Jelly

    Hallo,

    hält dieses Produkt was es verspricht?

    Oder sollte man davon besser die Finger lassen?

    Klick

    Danke

  • #2
    Hi,

    du mußt dazu unbedingt noch das getrocknete Eichenlaub kaufen;-)))

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Ich Depp!

      Bisher habe ich immer Bananenscheiben verwendet.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen
        Ich Depp!

        Bisher habe ich immer Bananenscheiben verwendet.
        mal wieder zwischendurch ernst gemeint (sorry wegen Themenabweichung, aber) wie kann man denn Bananenscheiben davon "abhalten" so schnell braun und ekelig zu werden.. ?
        Gibts da nen Tipp, oder ist das halt so?

        Danke!!

        lg
        Conny

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Sandor Beitrag anzeigen
          Hallo,

          hält dieses Produkt was es verspricht?
          ja, aber nur wenn Du fest daran glaubst...dann setzt der Placebo-Effekt ein

          Vergiss es, Humbug!!

          Gruß

          Silvia Macina

          Kommentar


          • #6
            Nur mal als kleine Randanmerkung: Unter einigen Käferzüchtern haben "Jellys" einen enorm guten Ruf und dienen teils sogar als Alleinnahrungsmittel für Hirschkäfer (Dorcus sp.). Generell verteufeln würd ich das also nicht unbedingt.

            Testen werd ich es sobald meine Dynastes mal nicht mehr wie dicke Würmer aussehen

            vG
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
              einen enorm guten Ruf
              Zitat von Silvia Macina
              dann setzt der Placebo-Effekt ein
              So, jetzt stehen 2 Meinungen gegeneinander.

              Ich möchte damit Micro´s Drosophila etc. aufwerten.

              Mache ich es besser als mit meinem good loading, den Ingo beschrieben hatte?

              Oder lasse ich es beim alten und füttere meine Micros mit dem Dreck-Löwenzahnblatt-MSA-brei und meine Droso´s mit meinem Kloßteig-Hefe-MSA-Mix was bis jetzt einwandfrei funktioniert hat?

              Muß dazu sagen, das ich auf ca. 5l Brei/Mix an die 70-90gr. Nekton MSA kippe.
              Zusätzlich werden alle Futtertiere mit Prädatorspezifischen Mix aus Ingos Hexenküche bestäubt. (Ich habe nix mehr anderes im Haus)

              Bloß: weiß ich, ob die Futtertiere (trotz Supplementation) einen besseren Nährwert haben als vorher?

              staubige Grüße

              Kommentar


              • #8
                Für die bloße Futtertierzucht brauchst Du das nicht.
                Wenn Du Riesenkäfer züchten willst wäre es auf jeden Fall besser als Banane.
                Grüße martin

                Kommentar


                • #9
                  Das Zeugs ist sicher keine bahnbrechende Neuerung, aber eine bequeme, sinnvolle und saubere Art der Zusatzfütterung bzw Tränkung.
                  Wem die Arbeitsersparnis mehr wert ist als die höheren Kosten kann das m.E. besten Gewissens verwenden.
                  Ausser für Blatthornkäfer und Co. ist es halt kein vollwertiges Futter, sondern ein goodie.

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    dazu muß ich sagen, dass meine Futtertierzuchten da wohl zu verwöhnt waren....

                    Ich bekam ein Jelly, welches auch immer, von einem Terrarianer zu Testzwecken, da er selbst so begeistert war. Mein Viehzeug ging aber ums Verrecken nicht an das Zeug, es trocknete lediglich aus, und die Grillen und Heuschrecken warteten gespannt auf Feuchtfutter! Es mag eine Gewöhnungssache sein, und wenn es angenommen wird ist es schön, erspart aber lediglich das Schneiden von Karotten, Zucchini etc., Feuchtfutter eben, was m.E. nach sooo aufwendig nicht ist.

                    Gruß

                    Silvia

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                      lediglich das Schneiden von Karotten, Zucchini etc., Feuchtfutter eben, was m.E. nach sooo aufwendig nicht ist.

                      Gruß

                      Silvia
                      nee, ich möchte das auch nicht aufgeben, dazu steck ich vielzuviel Liebe in meine Futtertierzuchten.
                      Außerdem weiß ich was sie dann fressen, bei den gekauften weiß ich es nicht.
                      Man hängt ja auch an den Fröschen...

                      Mir ging es nur um das Aufwerten der Drosophilas.
                      Diese sollen ja einen relativ geringen Nährwert besitzen.
                      Leider kann ich nicht ständig irgendwo Micros bestellen, da ist der Versand teurer als die 2-3 Schachteln Micros welche ich in der Woche brauche.

                      Leider konnte ich in dem Zug feststellen, das es den Tieren spürbar besser geht, sie sind agiler mit den Micro´s.

                      Sind die Drosophila genauso wenig nahrhaft, auch wenn ich in den Brei sonstwieviel Nekton mische?

                      Auch wollte ich davon absehen sonstwieviel Geld in das Jelly zu stecken, ich wollte es vor dem Verfüttern den Droso´s so praktisch als Henkersmahlzeit verabreichen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Sandor Beitrag anzeigen
                        Sind die Drosophila genauso wenig nahrhaft, auch wenn ich in den Brei sonstwieviel Nekton mische?
                        Gegenfrage: wird ein Butterkeks für dich ein nahrhaftes Frühstück, wenn du ihn mit 6 Vitaminbrausetabletten belegst?

                        Du kannst anfangen im großen Stil Grillen zu züchten, dann hast du immer ein paar Mikroheimchen da. Oder du suchst draussen nach Blattläusen. Wir haben gottseidank immer einen Baum mit im Garten der immens viele Blattläuse hat (Hollunder)

                        Dann gibts da noch kleine Heuschrecken, Käfer, Spinnen(nester), Ameisen..

                        also man braucht nicht unbedingt Drosophila. Abwechslung ist sicher gut.

                        Kommentar


                        • #13
                          Gegenfrage: wird ein Butterkeks für dich ein nahrhaftes Frühstück, wenn du ihn mit 6 Vitaminbrausetabletten belegst?
                          bähh, ich hasse Butterkeks.

                          Den terribilis geb ich ja schon großes Zeug, von Wachsmaden, Terflys über Grillen angemessener Größe...etc.

                          Leider findet sich für Dendrobates nicht ganz soviel.
                          Die Ofenfische lassen auf sich warten, die Springschwänze laufen halbwegs, Schaben fressen sie nicht (da sind die kleinsten noch zu groß), Terflys bekommen sie nicht runter und Wachsmaden kann ich nur die ganz kleinen nehmen. Da bekommt man meist auch nur große angeboten wie letztens bei E.*.*.

                          Blattläuse...ich hab bereits meinen ganzen Garten auf den Kopf gestellt, es gibt noch keine. Zumindest hier nicht.

                          Ameisen? darf ich das überhaupt?
                          Können meine Frösche davon Schaden nehmen?

                          Kommentar


                          • #14
                            dürfen: weiß ich nicht
                            Schaden: eher nicht. Dendrobaten fressen doch in der Natur gerade die Ameisen, was sie dann erst giftig macht. Hab ich mal gehört. Obs stimmt weiß ich nicht.

                            Ansonsten: kleine Tausendfüssler aus dem Garten/Wald halten sich in meinen Terrarien ganz gut und tauchen ab und zu mal auf um gefressen zu werden´.

                            Auch die Zucht weisser Asseln (2-4mm groß) im Boden des Terrariums läuft ganz hervorragend. Spinnen findet man vor allem morgens wenn der Tau noch auf den Hecken ist sehr einfach an den Büschen zu Nachbars Garten.

                            Kommentar


                            • #15
                              Schon wieder ein Kleinfresserhalter, der ohne Wiesenplankton auskommenmöchte?

                              Ich kann das nur wärmstens empfehlen. Die Suche nach ergiebigen unbelasteten Wiesen lohnt. Ängstliche Naturen können auch aussieben.


                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X