Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drosophila und Milben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drosophila und Milben

    Hallo zusammen

    Irgendwo habe ich mal gelesen das in Drosophilazuchten sehr häufig Milben anzutreffen sind. Und man solle mit dem Zuchtbehälter nicht zu Nahe an die Terrarien gehen, da sonst die Gefahr gross ist das sich die Milben auf die Terrarieninsassen übertragen. Eigentlich wollte ich mit einer Drosophilazucht beginnen, aber irgenwie schreckt mich das ziemlich ab. Was ist Eure Meinung dazu? Hat jemand schon solche Erfahrungen gemacht?

    Freundliche Grüsse Gizmo.....

  • #2
    Milben in Drosophilazuchten und parasitierende Milben an Terrarientieren sind 2 völlig verschiedene Themen. Also keine Panik...

    Gruß
    Horst
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      @ Horst

      das sind doch Lebensmittelmilben in den Gläsern, richtig?

      Ich beobachte das bei mir immer, wenn die Ansätze zuwenig Belüftung bekommen und zu trocken sind.

      Kommentar


      • #4
        Moin Sandor,

        gibt mehrere Arten von Milben, die in Drosiansätzen vorkommen können.

        Bei mir fallen die Breifressenden recht grossen weissen Kugelmilben als Futterkonkurenten auf. Und dann noch winzige flinke Braune, die sich wohl über die Fliegeneier hermachen.

        Gruss
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          genau die meinte ich Dirk.

          Allerdings war ich der Annahme, das die Kugeldinger beides fressen, den Brei und die Eier...

          ich guck heut nochmal mit der Lupe...

          Kommentar


          • #6
            Beide aber für die Terrarieninsassen harmlos...

            Gruß
            Horst
            sigpic

            Kommentar


            • #7
              In kleinen Mengen sogar von z.B. Dendrobaten als Beifutter gefressen. In grossen Mengen ins Becken eingebracht aber hohes Stresspotential für die Tierchen.

              schönes Wochenende
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Da ich sehr viele Drosophilas benötige hier meine Erfahrung:
                aber ohne Zitate oder wissenschaftlich belegt!

                Drosophilaansatz nach Wahl:
                Drosophilas in den Behälter abfüllen und bis 25°C aufbewahren.
                Nach ca. 14 Tage Drosophilas ernten.
                Das heißt, alle Drosophilas, die auf einmal schlüpften entweder verfüttern oder sofort einen neuen Ansatz machen.
                Ich setze jede Woche neu an.

                Wartet man darauf, dass noch mehr Drosophilas schlüpfen, so etwickeln sich nun auch die Milben. Diese hinken in der Entwicklung gegenüber der Drosophila hinterher. Natürlich schlüpfen auch noch Drosophilas, aber es können mit Sicherheit Massen Milben und so winzig kleine Fliegen schlüpfen.

                Es ist besser, die Verfütterung abzubrechen und neue Ansätze zu benutzen. Außerdem versäucht man mit der Zeit alle Ansätze und muss völlig neu beginnen. Bei einem Bedarf über Monate irre teure Schlappe, darum lieber die Ansätze sauber halten.
                Smaragd

                Kommentar


                • #9
                  Wobei ich feststellen konnte, dass sich die kleine Fruchtfliege aufgrund der schnelleren Entwicklung besser sauber halten lässt als die Große Fruchtfliege. Eine in meinen Augen gute Möglichkeit Milbenbefall wieder in den Griff zu bekommen, habe ich hier im Forum mal recht ausführlich beschrieben...

                  Gruß
                  Horst
                  sigpic

                  Kommentar


                  • #10
                    Vielen Dank für die vielen Antworten....

                    Kommentar


                    • #11
                      Eine sichere Methode, mit der man keine Milben in seine Ansätze bekommt ist, die Zuchtansätze mit Watte zu verschließen. Durch die Watte, kommen die Milben nicht durch, die Watte lässt aber immer noch, genügend Sauerstoff durch.
                      Man sollte die Ansätze aber auch ca. einmal die Woche umsetzen. Wie schon richtig gesagt wurde, haben die Milben einen längeren Generationszyklus. Beim Umsetzen, sollte dann auch darauf geachtet werden, dass die Fliegen nicht zu dolle in das neue Gefäß geklopft werden. Dadurch vermindert man die Gefahr, dass Milben plus deren Eier mit rübergeklopft werden.
                      Außerdem empfielt es sich, nach Fliegenarbeiten, immer die Hände zu waschen. Gegenstände und Gefäße oder Fläche, die im direkten Kontakt mit den Fliegenzuchten kommen, sollten regelmäßig mit Seifenwasser abgewaschen werden.

                      Mfg
                      Salvador
                      Zuletzt geändert von Salvador; 03.06.2007, 10:35.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X