Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Springschwänze im Garten fangen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Springschwänze im Garten fangen

    Hi @ll!

    Ich brauche für ein Terrarium einen Ansatz Springschwänze. Da ich weiß, dass diese in Massen in jeder Erde vorkommen, wollte ich euch mal fragen, wie man von diesen einen kleinen Ansatz für eine Zucht anlocken könnte.
    Im Laden kostet eine Packung 6€, das geht doch bestimmt auch billiger durch Selbstfang.

    Womit könnte man Springschwänze (Collembolen) im Garten anlocken? Hat jemand eine Idee?

    Gruss
    Denis

  • #2
    Champignonscheiben auf die Erde legen

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Oder du nimmst ein paar Schaufeln Laubwalderde und gibst diese direkt in das Terrarium.
      So hast du zusätzlich zu den Springschwänzen viele Mikroorganismen in deinem Bodengrund, die für ein gutes Klima sorgen.

      Viele Grüße

      Daniel
      sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

      Kommentar


      • #4
        Moin,
        da braucht man nicht zu buddeln oder gar in den Garten gehen. Einfach eine Kartoffelscheibe auf die Erde von Zimmerpflanzen. In der Regel finden sich so genügend Springschwänze um eine Zucht zu starten.
        Das einzige Problem was sich sowohl so, wie auch im Garten ergibt: Das sind einheimische bei denen die niedrigen Temperaturen für die Zucht im Sommer durchaus mal ein Problem darstellen können. Das ist bei Tropischen schon einfacher.

        Grüße
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          und auf der letzten Börse in Köln haben sie 2€ gekostet. Das kann fast jeder verschmerzen.

          mfg
          julius

          Ps.: Auch wenn ich grad gegen mich selbst argumentiere so sammel ich eigentlich auch Regenwürmer u.Ä. immer selbst.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Daniel M. Beitrag anzeigen
            Hallo!

            Oder du nimmst ein paar Schaufeln Laubwalderde und gibst diese direkt in das Terrarium.
            So hast du zusätzlich zu den Springschwänzen viele Mikroorganismen in deinem Bodengrund, die für ein gutes Klima sorgen.

            Viele Grüße

            Daniel
            Hallo,

            das ist aber u.U. mit Vorsicht zu geniessen. Je nach Bodengrund, Terrarienbewohnern und -bepflanzung kann der Schuss böse nach hinten losgehen. Zu leicht kann man sich arge Plagegeister einschleppen (Ameisen, Asseln, Schnecken etc.), die sich im Terrarium evtl. unerwünscht vermehren, Pflanzen, Eier / Gelege der Terrarientiere schädigen, Deko anknabbern (z.B. Kork) etc.
            Bei mir schlüpften seit dem Einbringen von heimischen Moosplatten keine Anolisjungtiere mehr (A.roquet). Es fanden sich nur noch leere Eihüllen mit schönen kreisrunden Löchern drin. Den Überltäter habe ich bis heute nicht ausmachen können, im Verdacht stehen aber kleine Gehäuseschnecken, Asseln u.a., die ich mit dem Moos eingeschleppt habe.
            Das muss nicht passieren, kann aber und es ist dann umso ärgerlicher, wenn man ein mühsam eingerichtetes Terrarium dann komplett ausräumen/säubern muss. Handelt es sich um eher spartanisch/zweckmäßig eingerichtete Behälter, dürfte es weniger ein Problem sein.

            Dies nur zum Bedenken.

            leidgeprüfte Grüße

            Thomas
            Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Thomas!

              Das ist natürlich sehr ärgerlich...

              Ich bezog mich mit meiner Antwort auf Ingos "Impaction"-Thread:

              http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=2283

              Grüßle

              Daniel
              sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                ich züchte sowohl tropische, als auch heimische Springschwänze.

                Die heimischen Springschwänze benötigen für eine dauerhaft erfolgreiche Zucht eine Diapause, sprich Winterruhe.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar

                Lädt...
                X