Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heimische Heuschrecken als Futtertiere

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Krallenfrosch Beitrag anzeigen
    und kann diese dann gleich an seine Tiere verfüttern.


    Grüße
    Die Kinder oder die Zecken??

    Im Ernst: Kann man Zecken bedenkenlos verfüttern? Ich hab mich da irgendwie bisher ganz stark zurückgehalten.

    vG
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Lilo&Stitch Beitrag anzeigen
      Hallo,
      wie schützt Ihr Euch beim Fangen gegen Zecken?
      Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesen lieblichen Spinnentieren?
      Vorsicht und Vorbeugen müßte hier Allarm leuchten.
      Kann aus Erfahrungen im medizinischen Bereich nur warnen.

      Verfüttern?
      man kann das Keschern auch übertreiben, oder?
      wer garantiert mir, dass dann im Terrarium keine Zecke auf mich lauert?
      wer garantiert mir, dass Reptilien gegen Borrelien immun sind?
      wer hat Studien, dass Reptilen in der Natur an Borrelien weder erkrankten, noch starben?

      "Viele Tiere sind gegen die Borrelien immun, andere wie zum Beispiel Pferd und Hund und eben auch der Mensch sind nicht immun".
      VieleTiere ist mir als Aussage zu wenig.

      BG
      Smaragd



      Kommentar


      • #33
        Genau das ging mir da auch durch den Kopf Esther. Mit Borreliose ist nicht zu spassen,von daher werd ich das sicher nicht provozieren und mir die Viecher noch freiwillig ins Haus holen - so zumindest bisher meine Einstellung zu Zecken.

        vG
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #34
          Hi!

          Ich hatte Borreliose - ist im Krankenhaus NICHT erkannt worden. Ich hatte einen roten Fleck, wo mich die Zecke gebissen hatte, der ständig größer wurde. Genauso gut hätte "Borreliose" auf meiner Stirn stehen können.

          Der dämliche Assistenzarzt im Notfalldienst sagte etwas wie "kommt bei Insektenbissen vor, geht weg" und machte ein Zugpflaster (!) drauf - nach einer Woche Kopfschmerzen (war im Urlaub und kam Sonntags zurück)!!!!

          Das war mir nicht geheuer, am nächsten Tag zum Hausarzt... sofort hochdosierte Antibiotika und Bluthockdruck und hochrotes Gesicht... letzteres beim Arzt, der kurz davor war das Krankenhaus wegen Unwissenheit zu verklagen.

          Wenn ihr Zecken habt, runter damit und plattgemacht. Bitte nicht verfüttern.

          Liebe Grüße, Claudia

          Kommentar


          • #35
            Hallo,

            Zecken können Borreliose erst nach ca. 12 h übertragen und eine Impfung gegen FSME sollte bei uns Jägern obligatorisch sein. Eine Arbeitskollegin von mir wurde letztens von einer Borreliose positiven Zecke angefallen und bekam keine.

            Also, weiter gehts und Waidmanns heil

            Gruß

            Martin

            Kommentar


            • #36
              Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
              Hallo,
              Eine Arbeitskollegin von mir wurde letztens von einer Borreliose positiven Zecke angefallen und bekam keine.
              Noch mal VORSICHT!

              Borreliose hat soooo viele Gesichter, und man glaubt gar nicht, welche Vordiagnosen und Behandlungsvarianten es schon gab, bevor Borreliose als Diagnostik in Erwägung gezogen wird.
              Auch dieses Gebiet entwickelt sich, wie andere "neue Krankheiten" und etablieren sich in der Praxis.
              Vor einigen Jahren wurde noch kein Gedanke daran verschwendet, wie auch an andere junge Krankheiten oder SCHON NICHT MEHR VORHANDEN SEIN SOLLENDEN.
              Mit Zecken liebeugeln heißt den Teufel einladen.
              Wer also bei Sommerhitze halb nackt durch die Fluren zieht, sollte an Risiken denken.

              Kommentar


              • #37
                Hallo !

                Zur Aussage: " zecken gleich verfüttern ... "

                Ich habe das nur spontan vermutet, das Amphibien oder Reptilien auch Zecken fressen; warum sollten sie keine fressen ??
                Die fressen doch auch sonst alles mögliche was beißt, sticht usw. .

                ich selber habe noch keine verfüttert. Hatte auch noch keine am Körper oder in der Natur entdeckt.


                Grüße

                Kommentar


                • #38
                  Hallo

                  sollte man frisch gefangene Heuschrecken auch mit Vitaminen bestäuben? Oder haben die schon ausreichend Vitamine aus der Natur?

                  Gruss Gerhard

                  Kommentar


                  • #39
                    Prinzipielle Frage. Man sagt ja immer, umso knalliger die Farbe eines Insekts ist umso giftiger sind sie (hatte ich mal in einer Tierdokumentation gehört). Deshalb sind so so knallig und bunt, damit sie das den Feinden gleich mit ihrer Farbe zeigen.

                    Jetzt haben wir im Burgenland einen Garten u. da hopseln natürlich auch reihenweise Heuschrecken herum. Diese sind jedoch so giftgrün. Kann man die nun einer Bartagame verfüttern o. sollte man von solchen giftgrünen Insekten eher die Finger lassen?

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von Punkti Beitrag anzeigen
                      Jetzt haben wir im Burgenland einen Garten u. da hopseln natürlich auch reihenweise Heuschrecken herum. Diese sind jedoch so giftgrün. Kann man die nun einer Bartagame verfüttern o. sollte man von solchen giftgrünen Insekten eher die Finger lassen?

                      Hi so lange die „knallige“ Farbe grün ist, würde ich mir mal keine Gedanken machen.

                      Heupferde sind ja auch schön grün - und gern genommene Leckerbissen. Ich fange davon übrigens locker 10 Stück in 30 Minuten.
                      Ich gehe am Feldrand, wo nachmittags viele Tiere zirpen, nach Einbruch der Dunkelheit mit Dose, Taschenlampe, laaaanger Pinzette und meiner besseren Hälfte auf die Jagd.
                      Ich orte die Tiere so wie Ingo das schon beschrieben hat, wobei es im Dunkeln leichter ist, da die Tiere einen näher heran lassen bevor sie verstummen. Wenn wir nah genug dran sind, leuchtet meine Freundin und ich pflücke die Tiere mit der langen Pinzette ab. Bei etwas Übung geht das wirklich ganz schnell. Auch sitzt nachts oft schon ein Weibchen in unmittelbarer Nähe der Männchen. Wenn man ein Tier relativ ruhig fängt, kann man oft beide Tiere schnappen.
                      Vorteil: Bei dieser Prozedur am Feldrand habe ich mir noch nie Zecken eingefangen. Die halten mich zugegebener Maßen auch davon ab, häufiger durch hohes Gras zu stapfen.

                      @ Ingo, @ all:
                      Fangt Ihr Heupferde eigentlich auch mit der Hand ??
                      Seit mir mal ein Heupferd, das ich unglücklich gepackt habe, voll in den Daumen gebissen hat, greife ich die nur noch mit Pinzette.

                      Gruß Stefan L.

                      Kommentar


                      • #41
                        Ich fange per Hand. mein Sohn ist einmal so gebissen worden, dass er gar nicht mehr fängt.
                        Mit der richtigen Technik kommt es aber nicht zum Biss.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #42
                          Na ich denke ich werde das auch mal versuchen, wenn ich wieder im Burgeland bin am Wochenende.

                          Wenn ich wieder diese grünen Dinger sehe, mache ich mal ein Foto von denen. Ich bin mir da nämlich nicht schlüssig, ob das wirklich Heuschrecken sind ...

                          Kommentar


                          • #43
                            Die Hüpfer mit der Hand zu fangen ist nicht wirklich schwer.Kompliziert wird es erst,wenn das Tier in den Behälter mit den bereits gefangenen Heuschrecken gesetz werden muss

                            Kommentar


                            • #44
                              lol .. stimmt ... puh da braucht man ne eigene Technik was ;D Wie macht ihr das denn?

                              Kommentar


                              • #45
                                Ist doch ganz simpel.
                                Zum Fangen Grillendosen verwenden. Ein Knäuel Zeitungspapier als Sitzuntergrund rein. In den Deckel mit 2 cm langen Schnitten ein Kreuz schneiden. Dadurch die Hüpfer nach dem Fang einzeln stecken. Zum Transportnach dem Fang mit einer Kleeblüte oder so abdichten.

                                Gruß

                                Ingo
                                Kober? Ach der mit den Viechern!




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X