Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harlekinschaben echtes Problem!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,

    wenn die Kontaktfläche groß genug ist klappt es auch.

    Ich habe einen ca. 8-10 cm breiten Streifen im Türrahmen kräftig eingesprüht und sowohl die Versuchssteppengrille, als auch die Versuchsmadeiraschabe sind nicht weit gekommen (2-5m), bis sie langsam wurden und umgefallen sind.

    Grüße

    Benjamin

    PS: Ich habe gestern übrigens einen freilaufenden Cosymbotus platyurus ausserhalb des Terrarienzimmers eingefangen, er muss zwangsläufig auch über die Giftbarriere gelaufen sein. Er sitzt jetzt in einem extra Terrarium und steht unter Beobachtung, bis jetzt macht er keinen schlechten Eindruck.
    Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 17.07.2007, 11:32. Grund: PS: Ich habe gestern übrigens einen freilaufenden [I]Cosymbotus platyurus[/I] ausserhalb des Terrarienzimmers gefunden, er mu
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #17
      Rhyparobia schien bei mir unter Ardap Einfluss zu besonders kräftigen Exemplaren heranzuwachsen.
      Daher wundert mich Benjamins Erfolg. Immerhin ists der selbe Schabenstamm.
      Vielleicht sprüht er ja beherzter.

      Ne, im Ernst. Der -vorsichtige, auf Schwellen begrenzte-Ardap Einsatz hat bei mir nur dazu geführt, dass ich mich in der Zeit nicht mehr traute, im Haus gefangene Schaben zu verfüttern.
      Richtig direkt angesprüht killt es sie schon . Doch in so einem Fall ist drauftreten schneller und effektiver.

      Aber ich habe glaube ich mein Rhyparobia Problem im Griff. Es werden weniger, seit die Zuchtbox weg ist.
      Trotzdem: Der Rest Freigänger muss auch noch wech.

      Spasseshalber habe ich mal was ausprobiert, was ich derzeit in der Tat einmal die Woche mache, da es zu wirken scheint: Meine zwo Bufo paracnemis bekommen von 23-6 Uhr Freilauf.
      Die spazieren nachts vor allem die Wände entlang-und genau das tun auch die Schaben. Bei Begegnungen kann man sich auf die Kröten verlassen.
      Morgens sitzen sie dann im Papierkorb (eigentlich hatte ich mir gedacht, sie auf dem bereitgestellten Tablett mit nassem Lappen zu finden) vor ihrem Terrarium und sind problemlos wieder dort unterzubringen.

      Gruß

      Ingo
      Zuletzt geändert von Ingo; 17.07.2007, 11:36.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
        Rhyparobia schien bei mir unter Ardap Einfluss zu besonders kräftigen Exemplaren heranzuwachsen.
        Daher wundert mich Benjamins Erfolg. Immerhin ists der selbe Schabenstamm.
        Vielleicht sprüht er ja beherzter.
        Hi Ingo,

        vielleicht bei Adulten ein Problem, ich hab es mit einem halbwüchsigen Männchen versucht.
        Ich habe eine ganze Dose ARDAP im Türrahmen versprüht und dann trockenen lassen, alles ohne Insekten in der Wohnung und bei guter Lüftung.

        Kröten als Freiläufer... gibt es da keine Probleme mit der Feuchtigkeit?

        Grüße

        Benjamin
        http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
          Kröten als Freiläufer... gibt es da keine Probleme mit der Feuchtigkeit?
          Da die gar den trockenen Papierkorb dem nassen Tablett vorziehen, denke ich, sie merken nach 7 Stunden noch nix davon.
          Dauert auch, bis so ein Anderthalbpfünder austrocknet (praktische Größe, geht nicht so einfach in der Wohnung verloren)
          Auf die Idee brachte mich übrigens ein gewisser Herr Stettler, der vielerlei geschrieben hat.
          Bringt im übrigen nur was, wenn sie sich wohl fühlen-sonst fressen sie ja nicht.

          Gruß

          Ingo

          P.S: 1 Dose Ardap pro Tührrahmen dürfte gut 10 x soviel sein, wie ich eingesetzt habe
          Zuletzt geändert von Ingo; 17.07.2007, 11:45.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Ich meinte eher eine generelle Freihaltung?!?

            Ist das mit "feuchten Ecken" zu machen oder eher ein Ding der Unmöglichkeit.
            Ich habe fast nur Wüsten- / Steppenterrarien und entsprechende Raumtemperaturen.

            Grüße

            Benjamin
            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

            Kommentar


            • #21
              Dauerhaft oder auch nur über einen langen Zeitraum regelmäßig nachts würde ich das keinesfalls empfehlen. Die hängen durchaus auch mal gerne länger im Wasser, möchten sich tags tief eingraben und die Verdauungsprodukte würden einem Dackel alle Ehre machen.
              Ist auch bei mir nur ein vorübergehender Kammerjägerersatzversuchsballon.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #22
                Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                ... Verdauungsprodukte würden einem Dackel alle Ehre machen...
                :ggg: , O.K. das scheidet aus

                Grüße

                Benjamin
                http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                Kommentar


                • #23
                  Im wahrsten Sinne des Wortes
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    wir hatten auch vor zwei Monaten ein Problem mit freien Futtertieren (Heimchen), zwar haben wir sie mit Klebefallen ausgerottet, aber Ardap haben wir auch probiert. Ich habe es auf alle Türsachwellen gesprüht. Der Erfolg war, dass ich kein einziges totes Heimchen gefunden habe, sondern nur einen haufen toter kleiner Spinnen. Diese scheinen übrigens praktisch sofort zu sterben. Einmal habe ich kurz unter das Terrarium gesprüht, weil ich gezielt ein Heimchen vernichten wollte, dabei wirkte Ardap sofort. Leider ist etwas davon ins Terrarium gezogen und am nächsten tag lagen im terrarium 20tot Heimchen.

                    mfg
                    julius

                    Kommentar


                    • #25
                      Hier mal ein Gift-verteilender Tipp:
                      Ardap-Konzentat in einem Wassereimer abmessen:
                      Toi-Papier eintauchen und abends die Rolle an den Scheuerleisten und Türschwelle ausrollen. Das Papier ist morgens trocken und die durstigen Viecher auch. Das geht natürlich nur, wenn 2- oder 4-beiniger "Liebling-Haustier" nicht frei rumläuft und auch in der Nacht Durst hat.

                      Wer probiert das mit seinen "chemical-resistanten" Viechern?

                      Das Konzentrat hat den Vorteil, dass es trocken nicht mehr schadet.
                      Wieso schadet Spray, auch wenn es trocken ist? Wie lange soll das anhalten?
                      Und was ist mit dem unmittelbaren Kontakt, ich meine Luft anhalten bis man durch den Nebel ist?
                      Nein Danke!

                      Mit Echslein den Wohnraum teilen ist ja schön, aber Kröten in der Nacht über dem Bett?
                      Gänsehaut-Grüße
                      Esther

                      Ingo du bist doch in der Med-Branche?
                      Ich wünsch mir von Tavor einen Spray:ggg:

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X