Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Harlekinschaben echtes Problem!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Harlekinschaben echtes Problem!

    Hatte mir mal vor einem Jahr Harlekinschaben als Futter für meine Leopardgeckos besorgt. Die Tiere waren wirklich schwer zu handeln und so gingen mir auch 4-6 Schaben flöten und verschwanden in meiner Wohnung.

    Jetzt nach knapp einem Jahr laufen mir immer noch die Schaben durch die Wohnung.

    Schabenfallen aus dem Baumarkt hatten keinen Effekt! Was könnte ich noch tun??

    Mfg
    Daniele
    Zuletzt geändert von ingo v.; 15.07.2007, 11:25. Grund: habe den "Scharben" mal ein r geklaut;-)))

  • #2
    Tja , sowas sollte man sich nicht erst ins Haus holen.
    Hatten Klebefallen garkeinen Erfolg ?
    Wieviele sind denn da unterwegs ?
    Wie wäre eine hungrige Aga ?

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      schnell umziehen und deine neue Adresse geheimhalten:ggg: ,
      mal Scherz beiseite.

      Hier ist eine Selbstbaufalle unter dem Punkt Technik beschrieben, mit der ich schon bei Schaben Erfolg hatte.
      Du kannst auch an strategischen Stellen mit einem Kontaktgift sprühen z.B.: hier kann man es erwerben.

      Mit vergifteten Futterstücken kann man auch etwas bewirken.

      Ich denke aber das es etwas dauern wird bis du die wieder los bist, die haben was das angeht nicht den besten Ruf.

      Grüße

      Benjamin
      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Benjamin*S Beitrag anzeigen
        Hi,
        Ich denke aber das es etwas dauern wird bis du die wieder los bist, die haben was das angeht nicht den besten Ruf.

        Grüße

        Benjamin
        Das denke ich ehrlich gesagt auch. Mein Tip: Ardap besorgen und schonmal alle Türrahmen komplett bepinseln. Besonders den der Wohnungstür. Spätestens wenn die beim Nachbarn auftauchen wird die Sache sehr unschön.
        Zusätzlich natürlich Klebefallen, Reusenfallen (wie die bei Ben´s Link) und ein paar gute Latschen zum draufhauen.

        Tauchen den bisher nur die entkommenen adulti auf, oder wurden auch Nymphen gesichtet? Wenn letzteres bereits der Fall ist, würde ich evtl. sogar einen spezialisten in Betracht ziehen.

        Und noch einen abschließenden Tip (für alle mit wirklich schnellen Schaben ): Wenn man mit einem Futtertier vom Handling her nicht zurecht kommt, sollte man die Box einfach wieder verschließen und die Tiere abgeben / ausräuchern. Es hat keinen Sinn die dann noch auf teufel komm raus zu verfüttern. Schon gar nicht wenn es sich um derart potente Viecher wie Neostylopyga rhombifolia geht.

        vG
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Ich teste mal die Heimchenfalle mit der Flasche. Was wäre der perfekte Köder für die Schaben?
          Möchte nicht unbedingt noch eine Drosophila
          Zucht aufbauen

          Mfg
          Daniele

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            wenn du keine andere Wirbellosen im Haus hast, die du behalten möchtet, dann hol dir eine Sprühdose ARDAP und nebel die Wohnung gründlich ein.

            Wir hatten hier ein Heimchenproblem, durch die ständige Fütterung sind immer mal wieder welche abgehauen, und nach ein paar monaten hatten wir im Terrarienzimmer eine Population von wahrscheinlich mehr als tausend Tieren, die Viechen waren überall und mit den handelsüblichen Fallen nicht zu beherrschen.

            Als wir dann einen Milbenbefall bei unseren Mäusen hatten und alle Mittelchen vom TA versagten, haben wir uns ARDAP geholt, die Mäusebecken (aus OSB) gründlich eingesprüht, und eine wunderbare Nebenwirkung bemerkt: schon nach ein paar mal Drücken auf den Sprühknopf taumelten die ersten Heimchen überall im Raum durch die gegend und verendeten recht schnell.

            Im endeffekt sind wir die Milben losgeworden, die Heimchen, die ich hinterher stundenlang aufsaugen musste, und leider auch unsere Skorpione und Süsswassergarnelen, welche zwei Räume und damit zwei geschlossene Türen weiter weg waren.
            Das Zeug ist so agressiv gegen Wirbellose, dass kleinste Mengen, die durch die geschlossenen Türen kommen, die Tiere zwei Räume weiter noch ausräuchert (hat sich sogar im Wasser gelöst und die Garnelen gekillt).

            Übrigens scheint das Zeug Wirbeltieren nichts zu machen, habe keinerlei Auswirkungen beobachtet, und laut Dose darf das Zeug sogar in Taubenschlägen verwendet werden, in denen sich noch die Tauben aufhalten.

            Gruß,
            Alexander
            www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Scapegoat Beitrag anzeigen
              Übrigens scheint das Zeug Wirbeltieren nichts zu machen, habe keinerlei Auswirkungen beobachtet, und laut Dose darf das Zeug sogar in Taubenschlägen verwendet werden, in denen sich noch die Tauben aufhalten.
              Ardap.

              Auch die sonstige Schilderung halte ich im Übrigen für Unsinn - bzw. ich empfehle die Art der Anwendung überdenken.
              Ardap ist ein Kontaktgift. Ich verwende es als Spray auf dem Fussboden und an Türrahmen um Barrieren für entkommene Futterinsekten zu schaffen. Bei mir sterben weder die im Raum befindlichen Grillen und Heimchen, noch Schaben, Wachsmaden, -motten, Zophobas oder Mehlkäferlarven, solange sie eben nicht mit dem Gift in Kontakt kommen.

              MfG

              PSN
              curiosity killed the cat

              Kommentar


              • #8
                Ausserdem ist dieses Zeug hochtoxisch für Reptilien !

                http://www.vetpharm.uzh.ch/WIR/00005...64/5531_00.htm
                http://www.vetpharm.uzh.ch/WIR/00005...31/5078_00.htm

                Also ich wäre grundsätzlich sehr vorsichtig mit der Anwendung.

                Grüße

                Sebastian

                Kommentar


                • #9
                  Wo bekomme ich das Zeug denn her?

                  @Timo

                  Habe bis jetzt nur adulte Tiere gesehen,zum Glück. Doch keine Lust die weiterhin in meinem Lebensmittelschrank oder zwischen meinen Tellern zu finden.

                  Mfg
                  Daniele

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Daniele Beitrag anzeigen
                    Wo bekomme ich das Zeug denn her?


                    Mfg
                    Daniele
                    Ben hatte es ja schon gepostet: https://www.schaedlingsbekaempfung-s...p35_Ardap.html

                    Ich find allerdings das hier besser:
                    http://www.medpex.de/product.do;jses...konzentrat-vet

                    vG
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
                      Ich find allerdings das hier besser:
                      http://www.medpex.de/product.do;jses...konzentrat-vet

                      vG
                      Timo
                      Ich auch,

                      ist auch besser anzuwenden, hatte nur auf die schnelle Ardap gegooglt:ups:

                      Grüße

                      Ben
                      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ich finde diesen sorglosen Umgang mit potenten Nervengiften sehr gefährlich.
                        Auch Wirbeltiere, also auch wir Menschen, reagieren darauf, nur verkraften wir höhere Dosen.

                        Gruß Ingo V.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          ich finde diesen sorglosen Umgang mit potenten Nervengiften sehr gefährlich.
                          Auch Wirbeltiere, also auch wir Menschen, reagieren darauf, nur verkraften wir höhere Dosen.

                          Gruß Ingo V.
                          Bei vorsichtigen Umgang gemäß Dosierungsanleitung ist das für mich immer noch vertretbarer als Periplaneta Verwandtschaft im Freilauf zu halten........

                          vG
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Timo,

                            da liegt dann aber die besondere Betonung auf "...vorsichtigem Gebrauch..."

                            Gruß Ingo V.

                            Kommentar


                            • #15
                              Entweder begründe ich eine Zuchtlinie von Ardap-resistenten Schaben, oder ich habe etwas falsch gemacht...
                              Ich habe mir, da im ersten Stock eines Zweifamilienhauses wohnend, auch Ardap-Spray gekauft (und es ist nicht überlagert oder alt) und dick auf meine Türschwelle (Linoleum-Schwelle-Linoleum) gesprüht. Dann ließ ich eine Versuchsschabe drüberlaufen in der Erwartung, sie möge alsbald tot umfallen. Um auf Nummer sicher zu gehen, ließ ich sie auch nochmal zurücklaufen, und ungefähr eine Minute hin und her.
                              Nichts geschah.
                              Nun gut, ich sperrte die Versuchs-Schabe (Blaptica dubia) in eine Heimchendose und wartete immer noch auf ihr Ableben.
                              Nach drei Tagen häutete sie sich.
                              Seit 4 Wochen bekommt sie jetzt ihr Gnadenbrot.
                              Wenn das potente Nervengift auf mich und meine Mitbewohner ähnlich wirkt, brauche ich mir zumindest um dadurch verursachte Schäden keine Sorgen zu machen.
                              Wie sind Eure Erfahrungen mit dieser "Ardap-Schwelle" - funktioniert sie nur mit dem Konzentrat?
                              Nervösen Gruß
                              Andrea

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X