Hallo!
Ich habe hier mal einige typische Probleme und Fehler beim Ziehen von Keimen und Sprossen gesammelt und Lösungsvorschläge dazu gemacht. Vielleicht kann die eine oder andere SChwierigkeit so überwunden werden.
Problem: Das Saatgut schimmelt
vUrsachen:
Problem: Das Saatgut keimt nicht oder fault
vUrsachen
Ergänzt und erweitert habe ich sie nach dem Buch
"Das Große Buch der Sprossen und Keime" von Rose-Marie Nöcker, erschienen im Heyne-Verlag 2006. Das Buch ist vom fachlichen udn praktischen Aspekt sehr schön, aber ein bisschen esoterisch-ideologisch eingefärbt. Es kostet 9,95 und ist empfehlenswert für alle, die mit Sprossen auch ihren eigenen Speiseplan aufwerten wollen.
Wenn jemand Ergänzungen hat - bestimmt habe ich nicht alles aufgelistet!
Viel Erfolg,
Andrea
Ich habe hier mal einige typische Probleme und Fehler beim Ziehen von Keimen und Sprossen gesammelt und Lösungsvorschläge dazu gemacht. Vielleicht kann die eine oder andere SChwierigkeit so überwunden werden.
Problem: Das Saatgut schimmelt
vUrsachen:
- Zu dicht gesät
- Saatgut mit geringer Keimkraft
- Die verwendete Erde oder das Keimgerät ist bereits mit Pilzen oder anderen Krankheitserregern infiziert
- Es ist zu kalt und/ oder zu feucht
- Handelt es sich wirklich um Schimmel oder habe ich eine Art, die Faserwurzeln ausbildet?
- Saatgut vorher waschen
- Ständige Kontrolle: Nicht keimende und verfärbte Samen aussortieren, Samen die beim einweichen oben schwimmen und beschädigte Samen aussortieren.
- Nicht zu feucht halten
- Nicht viel über oder unter 21 Grad halten (ideal sind für die meisten Arten 18 – 21 Grad)
- Hygienisches Arbeiten
- Gute Beleuchtung
- Wenn man ein Hydrogerät verwendet, das Saatgut täglich spülen.
- Das Säen auf Tüchern ist oft schwieriger, als das im Hydrogerät oder auf guter Erde. Hier tritt Schimmel viel seltener auf, da er entweder (im Hydrogerät) abgespült werden kann bzw. (auf Erde) sich gar nicht erst bildet.
Problem: Das Saatgut keimt nicht oder fault
vUrsachen
- Die Samen sind zu alt, beschädigt, überlagert oder falsch gelagert
- Es ist zu trocken
- Es ist zu feucht (Samen faulen, gären – auch bei zuwenig Durchlüftung)
- Es wurde zu dicht gesät
- Es ist zu kalt oder zu warm
- Es ist zu hell
- Mäßig, aber regelmäßig feuchthalten
- Vor dem Ankeimen einweichen, Samen die oben schwimmen entfernen
- Temperatur und Licht den Bedürfnissen anpassen
- Einige Pflanzen sind Dunkelkeimer. Hier hilft es, das Keimgefäß die ersten Tage lichtundurchlässig abzudunkeln
Ergänzt und erweitert habe ich sie nach dem Buch
"Das Große Buch der Sprossen und Keime" von Rose-Marie Nöcker, erschienen im Heyne-Verlag 2006. Das Buch ist vom fachlichen udn praktischen Aspekt sehr schön, aber ein bisschen esoterisch-ideologisch eingefärbt. Es kostet 9,95 und ist empfehlenswert für alle, die mit Sprossen auch ihren eigenen Speiseplan aufwerten wollen.
Wenn jemand Ergänzungen hat - bestimmt habe ich nicht alles aufgelistet!
Viel Erfolg,
Andrea