Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Panchlora nivea "gigantea" / Absterben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Panchlora nivea "gigantea" / Absterben

    Hallo Forengemeinde


    Am Sonntag, sprich gestern kaufte ich einen Ansatz oben genannter Art (20 Stück) für 8,- €.

    Heute sind davon schon die Hälfte tot... oder bereiten ihren Weg ins Jenseits vor

    Haltungsbedingungen:

    - Walderde 8cm hoch (gesiebt)
    - leicht feucht
    - Plastikgefäß mit Gaze über dem Deckel
    - Korkrinde auf der Erde liegend als Versteckmöglichkeiten
    - einmal täglich wird gesprüht


    Männchen wie Weibchen liegen auf dem Rücken und einige zucken noch etwas, ein Weibchen ist dabei noch einmal zu gebären.

    Auch unter der Korkrinde lagen einige tote Tiere.

    Mehr als 50% sind heute verstorben.


    Ich wäre über Erfahrungen und Tipps sehr dankbar. Hat sich der Händler vielleicht die Mühe gemacht nur sehr alte Tiere einzupacken?

    Ich bin schon sehr enttäuscht, will aber drann bleiben!!


    Vielen Dank schonmal für eure Mühe mir helfen zu wollen

  • #2
    Moin!

    Ich bilde mir ein im Schabenforum mal gelesen zu haben das die Korkrinde an den Ausfällen schuld sei. Besser ist glaub ich Rinde aus dem Wald.

    Gruß Robster

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      bei mir lag es damals wohl an zu kühler Haltung.
      Die perfekten Temperaturen kann ich dir zwar auch grad nicht nennen weil ich die Zucht dann sein lassen hab,
      aber soweit ich weiß sollten die schon bei mind. 26 - 30 Grad liegen.
      ( Man möge das aber bitte verbessern wenns nicht stimmt. )

      Mir wurde damals gesagt nehme gerade nicht Rinde aus dem Wald. Die Mikroorganismen - für vieles andere Top - sind nichts für P. nivea.
      Ich bezweifel das aber eigentlich bis heute

      Grüße
      mirac
      Agama lionotus dodomae
      Agama lionotus lionotus
      Agama agama
      Stenodactylus sthenodactylus
      Bunopus tuberculatus
      Pog.vitticeps
      Epicrates c.cenchria


      1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
      . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

      Kommentar


      • #4
        Teilweise Aufklärung der Vorfälle

        Durch ein Gespräch mit einem Züchter dieser Art, konnten wir eventuelle Fehler feststellen...

        --> in der Walderde waren eventuell Teile von Nadelbäumen, die mit ihren ätherischen Ölen schädlich wirken könnten!
        --> er hörte davon, dass manche Arten stressempfindlich sind und bei anderen Züchtern nach einem Börsenkauf in den ersten beiden Tagen viele Tiere verstarben, jedoch danach die Restpopulation stabil blieb

        Dazu ist zu sagen, dass meine restlichen Tiere leben... und der Züchter, bei dem ich diese erwarb, mir ein Arrangement vorschlug

        Mal sehen, was dabei heraus kommt!

        Kommentar

        Lädt...
        X