Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bohnenkäfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    danke!


    Gruß

    Kommentar


    • #62
      Holla,

      ein bissle Probleme in Sachen Verdauung scheinen die ein oder anderen Arten zu haben, die sonst Microfutter bevorzugen.
      Bei eine Dendrobates tinctorius (recht kleine Variante 3,5cm) hatte ich nen Darmvorfall nach Fütterung der Käfer, der aber von selbst wieder verschwand.
      Weiss nicht obs zufall ist, aber der ein oder andere bestätigte das mit ähnlichen Beobachtungen.
      Nichtsdestotrotz werd ich die Käfer weiterhin an grössere Varianten und Arten verfüttern, vor allem jene die alles ins Maul nehmen was passt- denke hier kommt der Verdauungsapparat besser klar.

      Gruss
      Dirk

      Kommentar


      • #63
        Wie siehts mit Mantidennymphen aus? Knacken die den Panzer?

        Kommentar


        • #64
          Tach,

          Bin aufgrund dieses Threads auch mal in die Bohnenkäferzucht eingestiegen. Allerdings scheinen sich da Schwierigkeiten zu ergeben.

          Als Zuchbehälter benutze ich Ferplast-Dosen (etwa 20x15x10cm) mit einem Gazeeinsatz. Darin ein Netz mit etwa 200g staubtrockenen Schwarzaugenbohnen. Temperatur etwa 24°C.
          Nach etwa 2 Wochen kann ich nicht erkennen das auch nur eine einzige Bohne "angebohrt" wäre. Die Käfer sind sehr zahlreich vorhanden und putzmunter.

          Ich ging davon aus das die Käfer quasi umgehend beginnen die Bohnen anzubohren. Das ist aber scheinbar nicht der Fall.
          Woran kann`s liegen ?

          Gruß
          Michael
          Zuletzt geändert von Michael Jetter; 17.11.2007, 18:10. Grund: Temperaturangabe zugefügt

          Kommentar


          • #65
            Hallo!

            Der Frage möchte ich mich ebenfalls anschließen.

            Ich habe mir bei der letzten Futtertierbestellung auch einen Zuchansatz Bohnenkäfer bestellt.
            Ich züchte sie in einer Heimchenbox mit trockenen Schwarzaugenbohnen und Blütenpollen.
            Allerdings sehe ich nicht sehr viele Käfer (schon seit Lieferung nicht).

            Macht dies etwas aus oder muss ich einfach nur abwarten bis sie sich von alleine vermehren?

            Viele Grüße

            Daniel
            sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

            Kommentar


            • #66
              Hallo

              Also meine Bohnenkäfer vermehren sich in der Heimchendose wie Sau.
              Hab die einfach auf das Terrarium gestellt und schon läufts.
              Die Käfer fressen ja auch nicht die Bohnen, sondern legen nur ihre Eier darin ab. Die Larven/Maden zerfressen die Bohnen dann von innen und die "Gänge" werden sichtbar wenn die fertigen Käfer schlüpfen.

              Ich kann also nur zur Geduld raten. Bei mir dauert die Generationenfolge immer ca 3 Wochen. Dann schlüpfen immer ne Menge Käfer die sich dann Paaren, Eier legen und nach einigen Tagen wieder versterben.
              Dann ist die Dose wieder komplett frei von lebenden Käfern bis nach ein oder zwei Wochen wieder neue Käfer schlüpfen.

              So ists zumindest bei mir.

              Gruß

              Tobias

              Kommentar


              • #67
                Zitat von Carpe Beitrag anzeigen
                Die Käfer fressen ja auch nicht die Bohnen, sondern legen nur ihre Eier darin ab.
                Ist mir schon klar, aber um die Eier abzulegen muß ja die äußere Hülle durchbohrt werden. Das meinte ich.
                Die Bohnen in meinem Zuchtansatz scheinen völlig unversehrt, muss mir das Morgen noch mal ganz genau anschauen.

                Danke für die Info bezüglich der Generationsfolge.

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                • #68
                  Hallo Michael,

                  die Käfer bohren die Bohnen nicht an, sondern "kleben" ihre Eier daran fest. Eigentlich müsstest Du überall in der Dose kleine weisse "Tippelchen" kleben sehen. Bei mir kleben sie diese auch an die Dosenwände etc. Sind nicht so leicht zu entfernen. Ich vermute, dass die Larven nach dem Schlupf die Bohnenhülle durchdringen. Es ist also normal, dass die Bohnen äusserlich zunächst unversehrt aussehen. Nach etwa 2 Wochen müssten die Gänge, die die Larven in die Bohnen fressen, von aussen als Schatten zu sehen sein...

                  Viele Grüße
                  Thomas
                  Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                  Kommentar


                  • #69
                    Zitat von Thomas Ackermann Beitrag anzeigen
                    die Käfer bohren die Bohnen nicht an, sondern "kleben" ihre Eier daran fest.
                    AHA! Da war ich mit meiner Annahme das die Käfer ihre Eier ins innere der Bohnen bringen müssen wohl auf dem ganz falschen Dampfer.
                    Ja, kleine weiße "Tippelchen" kleben bei mir auch massenweise herum. Ich war unschlüssig und hielt sie für Kot,Pilzsporen o.ä.

                    Danke Thomas. Damit sieht die Situation schon ganz anders aus. Die Zuchten wurden vor genau 11 Tagen angesetzt. Schaue also zuversichtlich in die Zukunft und einer florierenden Zucht entgegen.

                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                    • #70
                      3 Wochen für eine Generationsfolge scheint mir auch eine sehr knappe Angabe. Bei mir dauert es ca. 40-50 Tage (Ansatz stehen bei Raumtemperatur von gut 20°C). Nach gut Hälfte der Zeit erwärmt sich der Ansatz merklich, kühlt dann wieder aus und 1-2 Wochen später wimmelt es von Käfern.

                      Gruß Horst
                      sigpic

                      Kommentar


                      • #71
                        Hallo,
                        meine stehen bei tags ca. 25-27°C und nachts bei 21-23°C.
                        Ca. 2 Wochen nach dem Ansetzen sind fast gar keine Käfer mehr am Leben, nur noch massenhaft Eier. Nach ziemlich genau 4 Wochen schlüpfen sie auf einmal wieder massenweise. Da ich auf die neuen Becher immer das Ansetzdatum schreibe, kann ich fast auf den Tag genau voraussagen, wannsie wieder alle schlüpfen
                        Allerdings scheint es bei meinen Fröschen wirklich Gewöhnungssache zu sein.
                        Beim ersten Mal haben sie sich nach jedem Bissen regelrecht "geschüttelt",
                        mittlerweile fressen sie sie aber recht gerne...

                        Gruß Patrick

                        Kommentar


                        • #72
                          3 wochen haut bei mir hin

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #73
                            Ihr würdet also sagen das es ähnlich wie bei Drosophila eine Frage des "Timings" ist um konstant verfütterungsfähige Käfer zu haben ?

                            Es gibt also keine, im Vergleich zu Drosophila, geringe Anzahl an Zuchtboxen die permanent Käfer liefern, sondern man sollte wie bei Drosophila eine größere Anzahl Zuchtboxen betreiben um eine permanente Käferausbeute von etwa 80/Woche zu haben ?

                            3 Wochen Generationsfolge wäre kein Problem. Das könnte ich mit 6-8 Zuchtboxen realisieren.
                            50 Tage wäre da schon was anderes.

                            Ich denke ich setze lieber mal ein paar Boxen mehr an. Zur Not gibt´s ja auch noch den Futtertauschthread...

                            Das Thema wie man die Käfer längerfristig am Leben hält juckt mich ja noch. Apfel und Blütenpollen hab ich versucht. Ist OK, aber nicht wirklich überzeugend !?

                            Danke und Gruß
                            Michael

                            Kommentar


                            • #74
                              Anscheinend spielt auch hier die Temperatur eine große Rolle. Bei mir dauert es bei ca. 20°C zwar die 40-50 Tage, jedoch habe ich höchstens 1 bis maximal 2 Wochen keine Käfer, d.h. die Käfer leben wohl auch bei meinen niedrigeren Temperaturen deutlich länger... Zumindest über einen Monat bei ( wie bisher beschrieben) noch nicht optimierter Versorgung...

                              Gruß
                              Horst

                              P.S.: Eine permanente Versorgung könnte ich so mit nur 2 Zuchtboxen realisieren. Werde das auch so machen...
                              Zuletzt geändert von Horst Beckers; 20.11.2007, 08:33. Grund: P.S. angefügt
                              sigpic

                              Kommentar


                              • #75
                                Also ich machs so: Eine Box mit etwas mehr Bohnen ist für die Sicherung des Nachwuchses bestimmt. Unmittelbar nach der Käferexplosion schütte ich da einiges an Pollenklümpchen rein und stell sie kühl aber hell (Keller).
                                Ausgehend von dieser Box impfe ich sofort, nach 1 und 2, wenns geht auch noch nach 3 Wochen (so lange leben die Käferchen im Kühlen problemlos und es schlüpft ja auch was nach), Dosen mit Bohnen an. Dadurch explodieren diese Bohnen jeweils im ein Wochen Abstand. Ich habe also laufend Käfer und brauche trotzdem nur alle drei bis vier Wochen eine Dose für die Weiterzucht zu reservieren.
                                Jede Grillenbox Bohnen erhältbei mir einen gestrichenen Teeelöffel Pollen als Käferfutter.
                                Die Käferlein stehen bei mir direkt neben den Ofenfischen. So 25-28° dürften sie haben.

                                Gruß

                                Ingo
                                Kober? Ach der mit den Viechern!




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X