Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hi! Dazu ob das prinzipiell möglich ist möchte ich keine Aussage treffen. Ich würde es auf keinen Fall machen. Zum einen kommen die beiden Arten aus völlig unterschiedlichen Verbreitunsgebieten, zum anderen hält man die Blapticas am besten ohne Substrat in einer glattwandigen Box, In einem normalen Glasbecken wäre mir die Gefahr viel zu groß, daß besonders der Nachwuchs einen Weg nach draussen findet. Ansonsten sind die Blapticas um einiges produktiver als die Fauchschaben. Ich würde davon ausgehen, daß die Fauchschaben irgendwann die Fortzplanzung einstellen und die Weibchen ihre Ootheken unentwickelt ausscheiden. Artgerecht wäre die Vergesellschaftung mit Sicherheit nicht.
Zum einen kommen die beiden Arten aus völlig unterschiedlichen Verbreitunsgebieten, zum anderen hält man die Blapticas am besten ohne Substrat in einer glattwandigen Box,
Hallo,
Bei mir leben sowohl Fauchschaben als auch Argentinische Schaben ohne Substrat in Plastik Boxen mit Eierkartons.
Hm... meine Fauchschaben haben ohne Bodensubstrat die Vermehrung eingestellt, obwohl ansonsten die Bedingungen optimal gewesen sein müssten. Aber irgendwie sind die bei mir sowieso sehr empfindlich. Wenn es mal eine Woche nur Gurke gibt, liegen auch die Ootheken überall im Behälter. Selbiges passiert bei zu großem Besatz.
Inzuchteffekte? Die Stammen alle von einem Päärchen ab.
Kommentar