Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heimchen sterben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heimchen sterben

    Hallo allerseits.

    Ich kaufe alle zwei Wochen mal eine Dose Heimchen (mikro bis mittel), füttere sie in diversen Behältern an, und habe dennoch bis zur Weitergabe ins Terrarium über 50% Ausfälle. Ich frag mich schon, was ich falsch mache.

    Ich halte sie in Kunststoffbehältern, die eigentlich für menschliche Nahrung gedacht sind. Sie sind hoch genug, dass ich gar keinen Deckel drauftun muss, also denk ich, die Belüftung ist okay. Sie haben Eierkarton und Toilettepapierrollen als Versteck, und zu futtern gibt's Haferflocken, Apfelschnitze, Karotten und Salat, was ich nach wenigen Tagen wechsle. Schimmel hab ich keinen. Ich halte sie trocken. Die Luftfeuchtigkeit in dem Raum dürfte rel. hoch sein (Waschküche), allerdings ist's nicht so warm (18°C) und es ist meistens zappenduster, weil kein Fenster vorhanden ist.

    Könnten die vielen toten Tiere mit der niedrigen Temperatur zusammen hängen? Oder mit dem fehlenden Licht?


    Gruss
    Berit

  • #2
    Hi,

    ich bin mir bei Heimchen nicht ganz sicher, aber Salat ist bei z. B. Heuschrecken kritisch. Am Anfang habe ich den Salat verfüttert und massig tote Tiere gehabt. Seitdem ich den weglasse...das blühende Leben und Wuseln.

    Gruß

    Thomas

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      18°Grad sind für eine dauerhafte Haltung zu kalt; bei 24° - 26° Grad und nur soviel Futter, wie an einem Tag gefressen wird, halten sich die Heimchen einige Wochen.

      MfG.
      Uwe Starke Huber

      Kommentar


      • #4
        18 Grad erscheint mir auch zu wenig.

        Ich habe in der Box eine kleine Schale, in die ich mit Wasser getränkte Watte lege. Als Futter hat sich Trockenfutter für Katzen bewährt, das ich etwas in Wasser aufweiche.

        Vielleicht helfen auch diese beiden Links
        http://schrubbi.de/Grillenzucht.htm
        http://www.ig-phelsuma.de/nahrung/futterzucht.phtml

        Holy
        Zuletzt geändert von HolyDiver; 30.12.2007, 11:18.

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          zu kalt, zu hohe Luftfeuchtigkeit. Heizungskeller ist besser.
          Äpfel und Karotten schälen, Salat weglassen.
          Bei täglicher Gabe von Frischfutter brauchen sie kein Wasser.
          Nebenbei Weizenkleie, Haferflocken, Hundefutter (trocken,gemahlen) anbieten.
          Licht spielt keine große Rolle.

          Guten Rutsch,
          Carsten

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Ich füttere unsere Heimchen mit "Hühnerdarm",oder "Vogelmiere" deutsche bezeichnung für Stellaria media
            Die Pflanze findet man sogut wie überall "Unkraut" .Die Heimchen lieben es und auch für den menschlichen Verzehr geeignet,schmeckt ein bisschen wie junger Mais.Ausserdem enthalten sie Mineralstoffe und Vitamin C.

            Gruß echsi

            Kommentar


            • #7
              Hallo derschalker,


              was meinst du damit, dass Licht keine große Rolle spielt?
              Ich selbst halte meine Futtertiere auch im Ölkeller, im Heizungskeller ist es zu warm. Allerdings hatte ich zu Anfang wesentlich mehr Ausfälle an Futtertieren, als jetzt, mit sechstündigem Licht (Sparlampe).


              Gruß Hugo.

              Kommentar


              • #8
                Moin Hugo,

                ich habe keine Probleme mit Ausfällen bei Heimchen, vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie neben einem (natürlich beleuchtetem) Terrarium für Heuschrecken stehen. In einem völlig dunklen Keller würde ich sie auch nicht halten.
                Grundtemperatur im Keller ist 25-27°, kann es sein, dass es bei dir ohne Licht zu kalt war?

                Gruß Carsten

                Kommentar


                • #9
                  aw

                  Ich halte meine Heimchen in einem Kricket Keeper bei Zimmertemperatur.
                  im Kricket Keeper lege ich eine WC Papierrollen und einen kleinen Deckel mit Wassergel.

                  Zu fressen bekommen die Heimchen bei mir Hundefutterpallets und Getriedeflocken. Desweiteren zwischendurch etwas Apfel, Salat, Karotten.

                  Alle zwei Wochen wird die Box in die Badewanne geleert (samt den Heimchen) und alles gereinigt, WC Papierrollen erneuert und dann beginnt die fröhliche Heimchensammelaktion in der Badewanne ...

                  So hatte ich noch nie Probleme mit einem Sterben der Heimchen oder Gestank aus der Futtertierbox.

                  Gruß

                  Matthias

                  Kommentar


                  • #10
                    Wie groß ist denn dein Kricket Keeper? Also in meinem wollen sie nicht richtig gedeihen. Egal was ich mit ihnen da anstelle, über kurz oder lang geben sie den Löffel ab.

                    Kommentar


                    • #11
                      aw

                      18X11X16 cm.
                      Verwendest Du auch Wasergel zur Tränkung Deiner Heimchen/Grillen ?
                      Erst seit ich Wassergel anbiete überleben meine Heimchen auch längere Zeit.

                      Gruß

                      Matthias

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X