Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teeblätter Recycling

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teeblätter Recycling

    Hallo,

    da ich viel Tee trinke (keine parfümierten Supermarktteebeutel, sondern losen unparfümierten Tee aus Teeläden), überlege ich schon länger, ob man die Teeblätter nicht irgendwie weiterverwerten kann. Meine Spinnen und Frösche fressen sie sicher nicht, aber evtl. meine Gewächshausschaben (Pycnoscelus surinamensis). Die vernichten so einiges an normalen Laub und sonstigen pflanzlichen Stoffen. Spricht was dagegen (irgendwelche Inhaltsstoffe), die Teeblätter nach dem Aufguss in die Box mit den Gewächshausschaben zu werfen? Hat schon mal jemand so etwas probiert?

    An wen könnte ich die Teeblätter sonst noch zur Weiterverwertung reichen? Regenwürmern?

    Viele Grüße
    Martin

  • #2
    Naja eigentlich sind die Blätter doch dann nur noch "Matsch". Ich kann mir nicht vorstellen das sie dann noch wirklich viele Inhaltsstoffe und so haben.
    Aber gefressen werden sie bestimmt^^
    Paul

    Kommentar


    • #3
      Hallo Paul,

      von der Struktur her ist guter Tee nach dem Aufguß kein "Matsch". Vom Inhalt her, gute Frage. Allerdings kann man guten Tee durchaus auch zwei mal aufgießen (was ich allerdings nicht mache). Muss also nach einem Erstaufguß noch was drin sein.

      Gebrauchtes Kaffepulver gilt ja auch als Dünger und Regenwurmfutter. Muss trotz Aufguß also ebenfalls noch was brauchbares drin sein.

      Die Gewächshausschaben fallen regelrecht über (Fall)laub her – schon erstaunlich was die da umsetzen können. In Falllaub wird vermutlich auch nicht mehr viel drin sein.

      Mir ging es mehr darum, ob im Tee irgendetwas drin ist (Koffein, Thein,...), was meine Terrarientiere womöglich "high" macht.

      Die Schaben werden weiterhin auch noch anderes Futter erhalten. Das Teelaub war mehr als Zusatz gedacht.

      Werde es jetzt einfach mal probieren, ob sie es überhaupt annehmen.

      viele Grüße
      Martin

      Kommentar


      • #4
        Aber den Tee sollte man durchaus mehrfach aufgiessen, zumindest die meisten Grüntees und auch der ein oder andere Oolong wartet mit Geschmaksüberraschungen auf.
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen

          Aber den Tee sollte man durchaus mehrfach aufgiessen, zumindest die meisten Grüntees und auch der ein oder andere Oolong wartet mit Geschmaksüberraschungen auf.
          muss ich mal probieren, wobei ich nicht so der Grünteetrinker bin. Zur Zeit ist mein Favorit ein Sikkim-Temi (TGFOP Sommer) und den dann auch mit einem Spritzer Milch.

          viele Grüße
          Martin

          Kommentar


          • #6
            Um offtopic zu bleiben, mein Favorit im Moment ist ein sogenannter Milky Oolong.
            Ein eher grün ausgebauter oolong, der über Milchdampf "aromatisiert" wird. Also kein wirkliches zugesetztes Aroma, aber schon dezent wahrnehmbar. Sehr fein.
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              Teekenner

              Uiii,es gibt sie tatsächlich noch,...diese Wählerischen!
              Es ist wie mit allen Genussmitteln auch,(hierbei gibt es grosse Unterschiede in der Qualität,....Quantität kommt hier ja eher nicht zum tragen) lieber eine kleinere Menge,wenn überhaupt, als günstigere Mengen "minderer" Wahl in der Kategorie "Two leaves and a bud".Ich bevorzuge die Gartentees aus dem Hochland Indiens,den Darjeeling.Und da ebenfalls die Blattgrade FTGFOP1 als first flush.Natürlich ist auch der wunderbar nussige Taiwanoolong ein wirklicher Zungengenuss mit ebenfalls verschiedener Fermentierungsgraden,die ja durch das kostbare "walzen" nur in geringer Menge zu bekommen sind.
              Puha,was für ein Thema.....zum Abschweifen nun.Sorry,musste aber mal sein,so ein Thema hört man doch nicht so häufig.
              (...nichts gegen Cafétrinker natürlich,gelle!)

              Wer möchte kann jetzt mosern,weil viiiel zu sehr off topic.

              Viele Grüsse
              Jörg Bahn.
              Bj.`63. Halte mehrere Uromastyxarten und vermehre sie regelmässig.
              Ebenso Xenagamaarten,Sauromalus obesus,Petrosaurus thalassinus,/repens,Geochelone elegans,Testudo hermanni hermanni,Testudo hermanni boettgeri und einige Lacerten. * * * .reptile-talk. * *

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                Zitat von jörg b. Beitrag anzeigen

                Es ist wie mit allen Genussmitteln auch,(hierbei gibt es grosse Unterschiede in der Qualität,....Quantität kommt hier ja eher nicht zum tragen) lieber eine kleinere Menge,wenn überhaupt, als günstigere Mengen "minderer" Wahl in der Kategorie "Two leaves and a bud".
                dito, selbst die teuren Tees, wenn man man bedenkt wie viel Liter man da rausbekommen kann, sind noch eins der billigsten "Luxus-Getränke" – so betrachtet braucht/sollte man da wirklich nicht sparen!

                viele Grüße
                Martin

                Kommentar


                • #9
                  Das ist aber eine gute Frage,

                  ob Springschwänze und Weisse Asseln sowas auch fressen würden???

                  Bei unserem derzeitigen Teeverbrauch wäre das ein perfektes Recycling

                  Gruß,
                  Sascha

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Ich verfüttere allerlei Küchenreste an meine Mehlwürmer u.a auch Tee.
                    Es wird sehr gerne angenommen und ich habe noch nie ein Tier dadurch verloren.

                    0815 Teetrinkende Grüße,

                    Pat

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X