Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D3-UVErsatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • D3-UVErsatz?

    Hi,
    habe im NEtz gelesen, dass D3 ein UVErsatz ist?
    Was habt ihr damit für eine Erfahrung gemacht?

  • #2
    Vitamin D3 kann das UV Licht nicht in jeder Hinsicht ersetzen. Was du meinst, ist die Wirkung des UV Lichts auf die Vitamin D3 Synthese im Körper.
    Andere Funktionen des UV Lichts (manche Tiere können im UV Bereich sehen) kann das Vitaminpulver nicht ersetzen.

    Kommentar


    • #3
      Shadowwalker: Ich verweise freundlich auf Deinen anderen Beitrag:
      http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=65886

      Dort habe ich darauf geantwortet.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von shadowwalker Beitrag anzeigen
        Hi,
        habe im NEtz gelesen, dass D3 ein UVErsatz ist?
        Was habt ihr damit für eine Erfahrung gemacht?
        Praktisch finde ich es schwierig, meinen Geckos solche Präparate zu verabreichen. Falls sie nicht direkt von der Pinzette fressen, was mehr oder weniger häufig vorkommt, läuft das Futtertier oft geraume Zeit im Terrarium herum und verliert dabei sämtliche "Bestäubung".
        Deshalb tendiere ich ansatzweise dazu, UV-Licht als Ersatz für regelmäßige(!) Vit.D3 und Calcium-Präparate zu betrachten! (Leider! Das sind nämlich praktische Problemchen, die in "Wir werden jetzt Reptilien-Fan!"-Büchern unterschlagen werden.)

        Die individuellen Unterschiede zwischen den Tierarten dürften dabei allerdings erheblich sein.

        Bei empfindlichen Tieren muss man sogar froh sein, wenn man sie mit einer Kombination aus UV und Vit.-Präp. am Leben erhält! Eines davon ist schon zu wenig.

        Das war jetzt sehr knapp zusammengefasst und eigentlich Anlaß, über die Art und Notwendigkeit (und weitere Faktoren) zu diskutieren. Aber darum ging es dir jetzt nicht!

        Am Angenehmsten sind mir persönlich die Tiere, die auf keines von beiden angewiesen sind!

        Kommentar


        • #5
          ... bezeichnend ist auch das Vitamin D (D2) das Vitaminmischungen zugegeben wird in Mikroreaktoren durch eine Bestrahlung von Ergosterol mit UVB gewonnen wird.

          Ich denke ein modernes gut-loading (= eine besonders hochwertige Anfütterung der Futtertiere vor der eigentlichen Verfütterung) der mit einer sehr abwechslungsreichen und der Tierart angepassten Diät kann helfen. Ohne zusätzliche Kalziumzuführung oder der Bereitstellung entsprechend konditionierter Futtertiere wie mancher Schlupfwespenarten "und" D3 aktivem Licht - in geringen - aber wirksamen Dosen - wird es nicht gehen.

          Gruß

          Dartfrog
          Zuletzt geändert von dartfrog; 20.05.2008, 12:13.

          Kommentar


          • #6
            Ich pflege und vermehre u.a. diverse sonnenliebende Tiere zwar bei hellem Licht aber ohne jegliche spezielle UV Lampen. D3 gebe ich übers Futter. Mein derzeit ältestes tagaktives Tier, das seit seinem Schlupf bei mir daheim nie eine UVB Lampe gesehen hat wird im Sommer 19 und ist heute ebenso gesund und fruchtbar wie eh und je..
            Es geht also sehr gut aber man braucht Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Ich würde daher jedem Unsicheren raten, weder auf UVB Bestrahlung noch auf vorsichtige D3 Supplementierung zu verzichten.

            Gruß

            Ingo
            Zuletzt geändert von Ingo; 20.05.2008, 12:23.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Zitat von dartfrog Beitrag anzeigen
              ... bezeichnend ist auch das Vitamin D (D2) das Vitaminmischungen zugegeben wird in Mikroreaktoren durch eine Bestrahlung von Ergosterol mit UVB gewonnen wird.
              Sicher nicht, dabei ensteht nämlich kein D3.
              Ergosterol IST im übrigen D2

              Oder meinst Du Bestrahlung von 7-Dehydrocholesterol?

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Ich meien das auch im ZTusammenhang mit Calzium.
                Habe auf dieser Seite gelesen (hier der Link: http://www.reptile-food.ch/oxid.php/...b88e0.40983380 ) gelesen, dass zu viel Calzium schädlich ist und am besten sollte man Sepiaschalen ins Becken tuen.
                Aber um das Calzium umsetzen zu können, brauchen sie wohl das UV oder die D3 Vitamine.
                Puh ganz schön kompliziert, will nur richtig gehen, dass ich es verstanden habe.
                D.h. mit einer UVB Lampe+D3 Vitamine ist das ok?

                Wo ist den der Unterschied ziwschen UVA und UVB?
                Aus einem Tierhandel meinte, dass UVA für die Farbe gut ist und UVB für das Tier selbst?

                Kommentar


                • #9
                  danke für den Link.

                  Diese Variante kannte ich noch nicht:
                  Variante A:
                  Kalziumüberversorgung, gleichzeitig Vitamin-D3-Mangel.
                  Unter diesen Umständen wird überschüssiges Kalzium wieder ausgeschieden in Form einer Phosphatverbindung (Kalziumtripelphosphat). Auf gut deutsch: zuviel Kalzium in der Ration entzieht dem Organismus Phosphor

                  Stimmt das denn? Dachte, Calcium kann überhaupt nur mit D3 aufgenommen werden.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Ingo

                    Die Quelle meiner Aussage: http://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin_D im unten stehenden Teil: Synthese von Vitamin D

                    Gruß

                    Dartfrog

                    Kommentar


                    • #11
                      Wie ist das jetzt igentlich wegen der Rachitis, (habe ich auf WIki gelesen,) das man mit UV Licht und D3 das weg geht, aber handelt es sich hierbei um UVB????
                      und warum dann UVA???
                      lg

                      Kommentar


                      • #12
                        Was haltet ihr von der HOBBY® - Dohse - 37340 - Sunlight 50 W, die soll UVA wie UVB abstrahlen, ist das gut?
                        Oder ist das gemogelt und stimmt nicht??
                        lg

                        Kommentar


                        • #13
                          ... noch einmal zum Verständnis und sehr einfach ausgedrückt: UVB Licht ist eine ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge von 280 bis 315 nm (und für uns und vermutlich auch für Reptilien unsichtbar). Der D3 wirksame Bereich innerhalb des UVB Lichts ist noch einmal kleiner und reicht von etwa 294 bis 300 nm, mit der maximalen Wirksamkeit bei 297 nm. Reicht ein UVB Strahler zum Beispiel nur bis 310 nm herunter, hat er somit kaum oder keine Wirkung in der Synthese von D3, ist aber immer noch ein UVB Strahler und kann auch trotz der fehlenden Wirksamkeit so genannt werden.

                          UVA reicht von 315 bis 400 nm und wird in Teilbereichen von und und im größeren Bereich von Reptilien gesehen. Normale Terrarienabdeckungen lassen UVA (bis ca. 320nm) durch (im Gegensatz zur UVB Strahlung). UVA hat aber keinerlei direkten Einfluss auf die eigentliche Vitamin D3 Synthese, dafür aber andere wichtige Funktionen und Wirkungen.

                          Meiner - sehr perönlichen Meinung nach - werden heute die weiteren, ebenso wichtigen Beleuchtungsaspekte, wie der RA Wert (die Qualität des sichtbaren Lichts) von Beleuchtung im Zusammenhang mit den Wechselwirkungen von Lichtintensität (der Helligkeit) und erzielbaren Temperaturen viel zu wenig beachtet, die ich als mindestens gleichwertig mit einer ausreichenden UVB Versorgung erachte.

                          Gruß

                          Werner
                          Zuletzt geändert von dartfrog; 20.05.2008, 23:56.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von dartfrog Beitrag anzeigen
                            ... noch einmal zum Verständnis und sehr einfach ausgedrückt: UVB Licht ist eine ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge von 280 bis 315 nm (und für uns und vermutlich auch für Reptilien unsichtbar). Der D3 wirksame Bereich innerhalb des UVB Lichts ist noch einmal kleiner und reicht von etwa 294 bis 300 nm, mit der maximalen Wirksamkeit bei 297 nm. Reicht ein UVB Strahler zum Beispiel nur bis 310 nm herunter, hat er somit kaum oder keine Wirkung in der Synthese von D3, ist aber immer noch ein UVB Strahler und kann auch trotz der fehlenden Wirksamkeit so genannt werden.
                            Woher hast du diese Werte? Im Wiki steht 290-315nm. Mich würde schon interessieren woher diese Werte sind, ich habe aus einem Buch von Meyer-Seitz S.253 eine Kurve beginnend unter 240 - 310nm, Spitze bei 280nm, bei 300nm nur noch minimale Wirkung, viel geringer als bei 254nm, der Linie der gebräuchlichen UVC Entladungslampen.

                            Ernst

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Ernst,

                              eine Quelle - ist zum Beispiel diese hier, aber es gibt noch reichlich mehr: http://www.bioone.org/perlserv/?requ....0.CO%3B2&ct=1

                              Die von Dir genannten 254 nm sind im UVC Bereich angesiedelt, haben damit nichts mit natürlichem Licht oder Vitamin D3 zu tun und den Effekt Keime, Viren und Sporen im Nahbereich effektiv abzutöten (zum Beispiel in UVC-Wasserklärern), soweit ich weiß.


                              Gruß

                              Werner
                              Zuletzt geändert von dartfrog; 25.05.2008, 20:50.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X