Guten Tag,
ich habe mir überlegt, für die Bartagamen, die ich mir zukünftig anschaffen werde, Heimchen selbst zu züchten.
Mein erster Probeversuch, die Heimchen in einem Aquarium mit durchlöchertem Deckel und Torfgrund zu züchten scheitert im Moment.
Ich werde den Bodengrund herausnehmen und nur Legegefäße einbringen, aber welchen Untergrund sollte ich verwenden?
Aber zur eigentlichen Frage: Heute lagen drei tote Heimchen auf dem Boden, äußerlich unversehrt. Ich konnte leichte Zuckungen, vor allem am Legestachel feststellen. Beim genaueren Betrachten fiel mir auf, dass bei einem Heimchen Maden der Fruchtfliege unter den Flügeln hingen. Es flogen auch einige Fliegen umher.
Kann es sein, dass die Maden lebende Heimchen zerfressen und schließlich töten?
Oder liegt es eher an der doch Recht hohen Luftfeuchtigkeit? Dann würde mich aber wundern, dass nach weniger als einem Tag sich schon ca. 2 mm große Maden entwickelt haben.
Wissen Sie, ob so etwas möglich ist?
Wie feucht sollte das Substrat im Legebehälter sein?
Schon einmal vielen Dank für die Antworten im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Kurt Müller
ich habe mir überlegt, für die Bartagamen, die ich mir zukünftig anschaffen werde, Heimchen selbst zu züchten.
Mein erster Probeversuch, die Heimchen in einem Aquarium mit durchlöchertem Deckel und Torfgrund zu züchten scheitert im Moment.
Ich werde den Bodengrund herausnehmen und nur Legegefäße einbringen, aber welchen Untergrund sollte ich verwenden?
Aber zur eigentlichen Frage: Heute lagen drei tote Heimchen auf dem Boden, äußerlich unversehrt. Ich konnte leichte Zuckungen, vor allem am Legestachel feststellen. Beim genaueren Betrachten fiel mir auf, dass bei einem Heimchen Maden der Fruchtfliege unter den Flügeln hingen. Es flogen auch einige Fliegen umher.
Kann es sein, dass die Maden lebende Heimchen zerfressen und schließlich töten?
Oder liegt es eher an der doch Recht hohen Luftfeuchtigkeit? Dann würde mich aber wundern, dass nach weniger als einem Tag sich schon ca. 2 mm große Maden entwickelt haben.
Wissen Sie, ob so etwas möglich ist?
Wie feucht sollte das Substrat im Legebehälter sein?
Schon einmal vielen Dank für die Antworten im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Kurt Müller
Kommentar