Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nagerfutter Vergleich !!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nagerfutter Vergleich !!!!

    Hallo,

    ich züchte seit einem Jahr Ratten und Mäuse.
    Die Tiere bekommen bei mir VERSELE LAGE ALLROUND MIX und wie es meine Küche hergibt getrocknetes Brot.

    1. Was hast Du für Erfahrungen mit diesem Futter gemacht.
    2. Kann mir jemand anderes Futter empfehlen.
    3. Meinungen zu Höveler und Sniff Nager Pellets


    Würde mich über ein paar Antworten freuen.

    MFG

  • #2
    Rattenzucht

    Hi,

    ich habe als festen Rattenstamm seit ca. 3 Jahren 1,3 Tiere und tausche die Zuchttiere ca. alle 2 Jahre aus.

    Mein Hauptfutter besteht aus 1/3 Mixfutter für Nager aus dem Fressnapf, Raiffeisen oder Kölle Zoo. Kostet so 7-8Eur für 2,5kg. Zu etwa 2/3 füttere ich Hundetrockenfutter Aldi/Lidl.
    Dazu gibt`s ab und an Haferflocken und regelmäßig Grünzeug wie Salat, Karotten und Äpfel. Auch trockenes Brot/Brötchen etwa 1x die Woche.

    Ich halte die Tiere seit letztem Sommer im Freien in einer Vogelvoliere mit etwa 150x50cm Grundfläche und 2 zusätzlich eingezogenen Zwischenböden bei ca. 160cm Gesamthöhe. Ausser 2 Plastiknagerhäuschen haben die Ratten noch 2 (winterfeste) Holzhüttchen aus Siebdruckplatten mit etwa 40x25x25cm zur Verfügung. Als Nistmaterial eignet sich Zeitung.
    Zum Klettern und Zeitvertreib noch Papageienspielzeug: Kletterseil und Leiter

    Ich denke die Ratten stehen gut im Futter, sind gesund und können sich viel bewegen.

    Ich hatte die Ratten zuvor in Nagerkäfigen 100x40cm als 1,2 Zuchtgruppen. Wenn die Jungen selbständig gefressen haben, wurden sie zum großziehen wegen Platzmangel in andere Käfige verteilt.
    In der großen Voliere können die Ratten bis zu ihrem Ende im Familienverband leben und sich anständig bewegen und beschäftigen - eine Sache die mir schon lange für meine Futtertiere am Herzen lag...

    Ich glaub jetzt hab ich ein bisschen weit ausgeholt :ups:

    Grüße
    Marcus
    Marcus Fischer === bei Heidelberg

    Kommentar


    • #3
      Zitat von MaFi Beitrag anzeigen
      ...Kostet so 7-8Eur für 2,5kg.
      Grüße
      Marcus
      Das sind 5kg Säcke...:ups:
      Marcus Fischer === bei Heidelberg

      Kommentar


      • #4
        Hallo Freunde

        ich hatte bis vor einem 3/4 Jahr das Ssniff und habe dann Hövele verwendet anfangs war ich sehr zufrieden mit dem Hövele aber jetzt gehe ich reumütig wieder zu Ssniff zurück, meine Ratten und Mäuse sehen nicht mehr so gut aus, werden eher fetter, die Trächtigkeit bleibt aus, auch der Koten ist wesentlich mehr, riesig und oft sehr weich, sie bekommen schon nach dem 2ten Wurf deutlich weniger Junge, was auf zu fettes Futter hin deutet. Ich weis ich wurde gewarnt aber man glaubt es ja doch erst wenn man die Erfahrung selbst macht.

        Beim Ssniff war es so das die Rattenweibchen bis zum 8ten Mal Werfen immer super ausgesehen haben und da meine Rattenweibchen erst wieder gedeckt werden wenn der Wurf abgenommen wurde konnte ich mis zu 10 Würfe pro Ratte machen.

        Ssniff oder Altromin finde ich das Beste, ist zwar teurer aber es zahlt sich aus.
        Sie bekommen zwar auch noch etwas gepoppten Reis, Dinkel, Hirse, und ab und an mal Amarant oder Haferflocken und natürlich Grünzeug.
        Zuletzt geändert von stoeri; 13.02.2009, 15:27.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Freunde

          ich füttere jetzt wieder seit 1 Monat das Ssniff und merke jetzt wie gut das ist. Die abgenommenen Futtertiere wachsen viel viel schneller, der Kot sieht viel besser kleiner fester und dunkler und ist viel weniger das heißt sie verdauen mehr.
          In der Zucht kann ich noch nichts sagen.

          Ich mache hier keine Schleichwerbung bekomme nichts dafür.

          Kommentar


          • #6
            Nagerfutter SSNIFF

            MOIN !

            Die anderen Futter sind auch gut und ihren Preis wert.

            Ich kann Dir aus eigener -sehr subjektiver- Sicht zum Ssniff raten. Ich habe zwar seit einiger Zeit keine Nagerzucht mehr, würde jedoch bei erneutem Bedarf auf jeden Fall wieder das SSNIFF kaufen.

            Ich habe bei der Umstellung von anderen Fertigfuttern zum Ssniff, weiterhin Gruppen mit den 'bekannten' Futtern versorgt, um evtl. Ausfälle zu vermeiden und eine Vergleichsmöglichkeit zu haben.

            Das Ssniff zerbröselt nicht so leicht, Du hast im Vergleich also mehr Fressmasse und weniger Abfall.
            Meine Mäuse haben stabile Stämme und gut heranwachsenden Nachwuchs gezogen.
            Es gab keine Ausfälle durch das Töten der Jungtiere, durch die Alttiere.
            Die Nachwuchszahlen waren dauerhaft hoch und verlässlich, auch über die gesamte Saison. Nicht zu verachten, wenn Du Mäuse sonst in Hunderterpacks kaufen müsstest.

            Viel Glück in der Zucht ..
            Boris

            Kommentar


            • #7
              Hi nochmal,

              hab jetzt doch mal Interesse halber nach SSniff gegoogelt - hatte irgendwann aber keine Lust mehr zu zählen...
              Das sind doch sicherlich über 40 verschieden zusammengesetzte Diätfutter für Ratten u. Mäuse - welches empfehlt ihr und warum nicht eine andere Mischung?
              Was mich auch verwundert: das die Diäten für Mäuse und Ratten gleich sind. Ich war der Meinung das es da Unterschiede in den Ansprüchen gibt (zumindest bei den Futtermischungen im Heimtiersektor)

              Bei großen Futtertierzuchten in Laborzuchtboxen sehe ich den Vorteil die Fütterung zu vereinfachen bzw. über die Futtertraufen mit minimalem Zeitaufwand füttern zu können.

              Wie sich mein Futter zusammensetzt habe ich ja oben schon beschrieben. Meine letzte Zuchtratten waren bis sie altersmäßig sichtlich körperlich abgebaut haben gut 2 Jahre alt und haben deutlich mehr als 10x für Nachwuchs gesorgt!

              Meine aktuelle 1,4 Zuchtgruppe (Weibchen sind NZ aus der vorangehenden ZG, Männchen zur Blutaufrischung zugekauft) in oben genannter Voliere hat ohne Verluste den Winter im Freien bei bis zu -15°C überstanden und 2009 bereits bei 2 Würfen etwa 25-30 Babys "produziert". Lediglich in den ersten 6 (besonders frostigen) Wochen gab`s keinen Nachwuchs. Von daher denke ich das meine Ratten fit, gesund und gut ernährt sind.

              Es mag subjektiv sein aber vom Bauchgefühl her ernähre ich mein Schlangenfutter lieber abwechsungsreich. Meine Tiere über Jahre mit Ratten/Mäusen zu füttern die ihrerseits nur ein und daselbe Diätfütter bekommen haben gefällt mir von der Vorstellung so wenig wie ausschließlich Frostfutter zu verfüttern...

              Als Hauptfutter bei großen FT-Zuchten ok - aber auch dann kann ich abwechslungsreich zufüttern!

              Ist das Diätfutter denn wenigstens günstiger als "normale" Futtermischungen?

              Grüße
              Marcus
              Marcus Fischer === bei Heidelberg

              Kommentar

              Lädt...
              X