Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuchtsubstrat für Wachsmotten / Wachsmadenzucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zuchtsubstrat für Wachsmotten / Wachsmadenzucht

    Früher habe ich das STETTLER Rezept verwendet.
    Das war aber aufgrund des Glyzerin´s eine extrem kostspielige
    Praxis. In den letzten Jahren hatte ich einen spendablen Hobbyimker.
    Leider bekam ich die Waben häufig extrem nass und klebrig und so vergoren sie nicht selten trotz Auspressen in Zeitungspapier und bestreuen mit Haferflocken zu einer Art Met. Ich hatte deshalb zeitweise extrem viele Ausfälle in mehreren Zuchteimern und bin etwas unzufrieden. Ich erinnere mich , dass hier Leute mal geäußert haben sie würden einen funktionalen Brei ohne Glycerin anrühren.
    Wer kann mir ein derartiges Rezept aus der Praxis empfehlen ?

  • #2
    Hallo Peter,

    die Diskussion hatten wir schon. Damals hast du angezweifelt, dass eine dauerhafte Zucht ohne Glycerin funktioniert.
    ABER, ich kann dir guten Gewissens versichern, dass ich die Wachsmottenraupen, denn es sind ja keine Maden, schon etliche Jahre ohne Glycerin vermehre.

    Schau mal in der Suchfunktion, dort müßte mein Erfolgsrezept zu finden sein.

    Beste Grüße Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Hmmm
      gut nen Link wäre noch netter gewesen
      Ich suche mal

      Kommentar


      • #4
        Hallo ingo v.

        ich hab dieses
        http://www.dghtserver.de/foren/showt...lycerin&page=2

        und dieses
        http://www.dghtserver.de/foren/showt...lycerin&page=2

        gefunden.
        Wäre nett wenn Du Dein genaues Rezept mal zusammenfassend
        posten könntest. Ich lasse mich ja gern von einer Möglichkeit ohne Glycerin
        überzeugen. Das Stettler Rezept hatte ja auch super Ergebnisse , war halt nur zu teuer.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Peter,

          klar bin ich nett:
          http://www.dendrobatenforum.info/wac...t-13881-2.html

          Beste Grüße Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Danke !

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              Ich züchte die Motten schon seit Generationen ausschliesslich auf honigfeuchten
              Haferflocken.
              Ab und an gibts zusätzlich eine Wabe, welche gerade wenn die Falter Eierlegen zu höheren Ausbeuten führt.
              Jedoch reicht in der Regel das Zuchtsubstrat von 1/4 Honig (eigener hochwertiger Blütenhonig) und 3/4 Haferflocken.
              Das Ganze wird in der Microwelle erhitzt und gut verrührt - fertig!
              Gruss Alex

              Kommentar


              • #8
                Hallo Alex,

                ich verspreche mir vom "gut loading" halt auch Vorteile für meine Pfleglinge, darum gebe ich mir mit den diversen Futtersubstraten meiner Futtertierzuchten auch viel Mühe.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Ingo V.
                  In der Tat werden Deine Futtertiere etwas wertvoller sein als die meinen, aber bei weitem nicht die Qualität der Freilandinsekten erreichen, bestäubst Du eigentlich auch noch vor dem Verfüttern?

                  Doch wenn Du schon "good loading" machen willst, warum verzichtest Du dann auf Pollen?
                  Diese würden Dein Babybrei um längen Toppen.

                  Da bei mir Wachsmaden nur als Schleckerei auf der Futterliste stehen achte ich lieber bei den Heuschrecken, Grillen und Schaben auf besseres Futter.
                  Die Wachsmaden bekommen zu 90% die Hühner zum fressen.
                  Gruss Alex

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Blütenpollen habe ich regelmäßig Zuhause. Diese werden z.B. dem Drosophilazuchtsubstrat und dem Brei für die Phelsumen beigemischt.
                    Ab und zu bekommen auch die gekauften Grillen etwas davon.

                    Das "gut" bezieht sich auf Verdauungstrakt, "good" meint was anderes;-))))

                    Gruß Ingo V.

                    Zitat von alexander Beitrag anzeigen
                    Hallo Ingo V.
                    Doch wenn Du schon "good loading" machen willst, warum verzichtest Du dann auf Pollen?
                    Diese würden Dein Babybrei um längen Toppen.
                    Gruss Alex

                    Kommentar


                    • #11
                      @ingo

                      Wie lange hält sich dein Zuchtsubstrat ohne Maden im Kühlschrank?

                      Danke
                      Silke

                      Kommentar


                      • #12
                        @Silke -bei -20°C und gut verpackt eine halbe Ewikeit!

                        @Ingo V.
                        Jetzt kann ich Dir nicht mehr ganz folgen, doch war mein Pollen Vorschlag für eine Tierart die sich von Pollen und Honig ernährt auch nur eine Empfehlung und kein Muss.
                        Warum Du Pollen der Fruchtfliege grundsätzlich anbietest und der Wachsmade nicht, so wie der Unterschied zwischen "good" und "gut" kann ich per seh
                        nicht verstehen.
                        Aber darauf müssen wir ja nicht herum pochen, da die Frage des Tradeeröffners
                        wohl reichlich beantwortet ist.

                        Gruss Alex

                        P.S. Viele Köche = viele Rezepte

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von alexander Beitrag anzeigen
                          @Silke -bei -20°C und gut verpackt eine halbe Ewikeit!
                          ...ich bin ein faules Mädchen und mache gern mal was auf Vorrat, wenn es sich bewärt.
                          Kennst du doch...langes Fädchen...faules Mädchen...das trifft es ganz gut.

                          LG
                          Silke

                          Kommentar


                          • #14
                            Kleiner Englisch-Exkurs:
                            "good" = "gut"
                            "gut" = "Darm, Verdauungstrakt"
                            "gut loading" meint also das "Aufladen" der Futtertiere durch Fressen von Bestandteilen, die den die Futtertiere wiederum fressenden Terrarientieren gut tun oder die sie benötigen, aber von selbst ohne diesen "Umweg" nicht fressen würden. Gruß
                            Sven
                            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                            Kommentar


                            • #15
                              After my gut loadig (lunch), starts my brain.
                              Dankschööönnnn.

                              Doch warum sollte man das Substrat soo vergolden wenn man das Selbe durch gezieltes 24h Anfüttern bewirken kann?!

                              Gruss alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X