Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaben - nur welche?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schaben - nur welche?

    Ich habe seit einiger Zeit diese Schaben und will mir eine Zucht aufbauen.



    Wer kann mir den genauen Namen dieser Schabe und sonstiges wissenswertes über sie sagen?
    Sie können -scheinbar- nicht an glatten Flächen hochlaufen und sind riesig, wie man ja sehen kann, da sie in einer Heimchenbox sitzen.

    Liebe Grüße und vielen Dank mal schon vorab, Flocke
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Re: Schaben - nur welche?

    Hi
    Ich denke mal, dass es Argentinische Schaben, Blaptica dubia sind , meine sehen zumindest genauso aus.
    Das obere ist ein Männchen unten ein Weibchen.
    In der reptilia nr. 16 aus dem April/Mai 1999 wurde ein Bericht von Beate Hauschild zu der Zucht von Blaptica dubia verfasst. Die Autorin hier hat sich viele Jahre mit ihnen beschäftigt.

    Als Endlösung was die Haltung betrifft haben sich bei ihr nun Nagerboxen in der Größe 70x54x15 cm bewährt, diese haben über der Kunstoffwanne auch noch einen Kunstoffdeckel und besitzen nur oben einen Drahtdeckel!
    In dieser Größe lassen sich problemlos 1200-1300 (eingesetzt werden jedoch "nur" 200Stk) Schaben unterbringen. Der Bodengrund besteht aus Eierkartons wobei in der Mitte ein Platz für eine futterschale gelassen wird um Milbenbildung zu vermindern. Ansonsten wird der Boden noch mit Trockenfutter ausgelegt, am besten Flockenfutter für Welpen.

    ZU den Vorraussetzungen zählt nurnoch Wärme, ca 27-32° sind optimal und die Lf darf nicht unter 50% sinken.
    Ein Tag/Nacht Rythmus ist auch sehr wichtig.

    Acht Wochen anch der Paarung schlüpfen ca 40-50 Jungtiere.
    Die Autorin trennt dei Jungtiere von den Eltern in einem 4 Wochen Rythmus, angeblich steigert sich so die Vermehrungsrate. Hierzu nimmt sie ein Küchensieb mit 10x10mm großen Sieblöchern. Hier werden die Schaben hineingeschüttet. Die zu kleinen Jungtiere schlüpfen durch und bleiben in einem extra Behälter um zu wachsen.

    Am besten bei diesem Bericht fand ich jedoch die Futtertabelle:
    Leibspeisen:

    Gurken/Zuchini Hälften
    Karotten feingesraspelt
    Pilze klein geschnitten
    zuckerrübenblätter
    Eisbergsalat
    andere salatsorten
    Äpfel Hälften o geraspelt
    Birnen Hälften o geraspelt
    überreife Bananen halbiert
    Melonen streifen
    Pellets für Mäuse in Wasser gelöst
    Dosenfutter für Katzen gequetscht

    Hm, lecker:

    Chinakohl blattweise
    Apfelsinen Hälften ohne Schale

    geht so:

    Bohnen fein geraspelt
    Tomaten geviertelt
    Erdbeer Hälften

    Mögen wir nicht:

    Auberginen
    Andere Kohlsorten
    Paprika
    Radieschen
    Futterrüben
    Spinat
    Kiwi
    Pfirsich
    Pflaumen

    Ich finde den Aufwand für diese Zucht überhaupt nicht aufwendig, meine Tiere bekommen immer irgendwelche Reste jeden oder jeden zweiten Tag.

    Zur Wärme habe ich sie auf meinem Terrarium stehen, genau über den Spotstrahlern.

    Um ein oder zwei Tiere zu versorgen brauch man meiner Meinung nach nicht solche Mengen wie oben beschrieben, ich habe mit ca 30 tieren angefangen, etwas mehr könnten es aber schon sein.
    bei mir werden dann immer die adulten Männchen verfüttert, ein paar bleiben immer drin.

    Die Schaben können nicht fliegen oder glatte Wände hochlaufen, überleben auch eher schlecht in der Wohnung.
    Verfüttern tu ich sie in einer hochwandigen Schale welche ich in den Sand eingrabe damit die Echsen auch an die Insekten kommen.

    Beate Hauschild möge mir verzeihen, dass ich etwas aus ihrem Bericht in der Reptilia übernommen habe, aber sie hat eben die meissten Erfahrungen
    gruß Grisuh

    [Edited by Grisuh on 01-07-2003 at 15:51 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Schaben - nur welche?

      Ne, ne, keine Argentinier (Blaptica dubia) Das hier ist ne Blaberus Art (entsprechend sind beide geschlechter beflügelt und das untere ist eben ne Nymphe). Welche Blaberus ist nicht so ganz einfach. Ich züchte die auch und halte sie für Blaberus atropos (oder discoidales oder craniifer).
      Die Viecher sind groß, hartschalig und dabei sehr breit.
      Größere Nymphen und Imagines werden von allen meinen Tieren daher recht ungern gefressen. Nymphen bis etwa 3 cm sind recht beliebt.
      Leider verstecken die sich sofort im Terrarium.
      Es dauert, bis man eine gut gehende Zucht beisammen hat. Startet man mit 100-200 Adulten Tieren, dauert es mindestesn ein Jahr, bis man wöchentlich Dutzende entnehmen darf. Die Generationsfolge bei 28 Grad liegt bei mir um 6 Monate. Ist die Kiste aber erstmal richtig voll, sind sie nicht unproduktiv. Ich füttere im Sommer zu 70% Wiesenkräuter; 25% Kaninchenpellets und etwa 5% Hundedosenfutter.
      Viel geeigneter als Futtertier ist nach meinen Erfahrungen Rhypharobia maderae, die ich auch züchte (Artikel dazu folgt in der August Reptilia). Die sind VIEL weicher, klettern viel und verstecken sich nicht gleich. Sie vermehren sich schneller (4 Monate) und sind in der Zucht ergiebiger. Man hat Futtertiere von 3 mm bis über 5 cm udn sie schmecken den Echsen hervorragend.
      Leider haben sie einen üblen Abwehrgeruch, der die Echsen nicht stört, die Zucht aber zum Stnken bringen kann, wenn zu feucht gehalten. Auch können sie dummerweise anglatten Flächen klettern udn sind raketenflink.
      Im Haus vermehren sie sich aber nicht.
      Wenn Du Intreresse hast, könnt ich Dir bei der AGTT nen kleinen Zuchtansatz vermachen.

      Gruß

      Ingo

      Ach ja, die Argentinier züchte ich auch und Du kannst Dir bei mir gerne dieUnterschiee anschauen. Die Argentinier sind die kleinsten der drei, was die Länge angeht. Adulter Weibchen sind aber recht massig. Sie vermehren sich am langsamsten, und es dauert also, bis die Zucht läuft. Dann sind sie aber sehr produktiv (nur: 50 pro Wurf ist Utopie).
      Auch sind sie angenehm langsam und klettern kein Glas-dafür verschwinden aber auch die recht schnell im Boden und sind hartschalig.
      Last not least: Aufgeheizte Männchen können sehr wohl fliegen!!!




      [Edited by Ingo on 01-07-2003 at 16:12 GMT]
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Schaben - nur welche?

        @ Grisuh und Ingo,

        vielen Dank euch beiden. Zwecks verstecken scheint es ja nicht so die ideale Schabe zu sein......... Allerdings habe ich den Eindruck, dass Schaben das immer wollen - sich verstecken. Habe auch die Schokoschabe - Shelfordella tartara oder wie die heißt... die verkrümelt sich auch immer so schnell wie es nur geht.

        Gibts sonst noch welche die empfehlenswerter sind?

        Liebe Grüße, Flocke
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Re: Schaben - nur welche?

          @ Ingo, ich dachte schon ich brauche wirklich ne neue Brille...... plötzlich war dein Beitrag viel länger als ich das zuvor wahrgenommen hatte. *grins* naja dann sah ich das Edited by......

          Ähm Zuchtansatz? Ja sehr gerne, vielen Dank für das Angebot. Aber wie geht man mit denen um, wenn die so flink sind und an Glas laufen? Sicher auch noch Ausbruchskünstler oder? Stellst du die vor der Entnahme in den Kühlschrank?

          Gruß, Flocke
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Schaben - nur welche?

            Tja..ist so ne Sache.
            Meine Frau hat eine absolute Schabenphobie und ich habe Jahre gebraucht, bis ich die Zuchterlaubnis hatte
            In der Zwischenzeit mußte ich dauernd die nervigen Zirper züchten.
            Nun gilt dei Abmachung: Jede frei im Haus gefundene Schabe macht 1 Schachtel Pralinen für Frau Kober
            Damit sich da die Zucht überhaupt lohnt, muß ich höllisch aufpassen.
            Erst hatte ich Vaselineränder oben am Kastenrand. Inzwischen bin ich einfach schnell genug.
            Außerdem gewöhnen sich die Schaben durchaus an vorsichtiges hantieren im Behälter und starten nicht gleich durch.
            Nur das Säubern der Box ist eine Sache für sich.

            Aber die Rhypharobia sind bei den Echsen mindestesn so beliebt, wie die berühmten Panchlora und dabei viel ergiebiger in der Zucht.
            Um Abwechslung im Speiseplan zu halten züchte ich aber nicht eine Schabenart in drei Boxen, sondern drei Schabenarten in je einer Box und wechsele wöchentlich ab.
            Die Rhypharobia Wochen sind aber bei den Kunden deutlich die beliebtesten

            Gruß

            Ingo

            [Edited by Ingo on 01-07-2003 at 16:17 GMT]
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Schaben - nur welche?

              und welche 3 Schabenarten lassen sich in ein und demselben Behälter züchten? Ist auf jeden Fall ein sehr interessanter Ansatz, ich habe schon gegrübelt wo überall ich die Behälter mit den Schaben wohl unterbringen kann...... das vermindert das Problem doch etwas. Und wie schaffst du es dann, aus den Behältern jeweils die passenden Tierchen rauszufangen für die passende Woche? Per Hand?

              Gruß, Birgit

              [Edited by Schneeflocke on 01-07-2003 at 15:31 GMT]
              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Re: Schaben - nur welche?

                Hi Birgit
                Ok dann sind es keine Argentinier
                Aber ich kann diese echt empfehlen, die argentinische Schabe.
                Sie können nicht am Glas laufen, vermehren sich gut und sind recht anspruchslos. Ich habe sie einfach auf meinem Terrarium stehen, mir ist noch nie eine entkommen!!! und füttere sie alle paar Tage mal.
                Zum füttern hole ich sie aus dem Behälter raus und stecke sie in eine recht hohe Schale welche ich in den Sand in meinem Terrarium eingrabe. Meine Echsen kommen dann problemlos ran. Sollte eine mal entkommen, aus dem Behältnis im Terrarium, sind sie nicht soo schnell und meine Echsen haben sie sofort. Schön ist auch, dass sie recht groß werden*hm lecker*

                Gruß grisuh

                ingo, kannst Du nochmal die dtsch Namen sagen?? Steig da gerade nicht so durch. verschiedene Arten sind bestimmt klasse, aber ich weigere mich einfach Glashochkriechende Viehcher zu halten:-)

                [Edited by Grisuh on 01-07-2003 at 16:36 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Schaben - nur welche?

                  Da haste was Mißverstanden: 3 Arten; 3 Kisten = 1 Art/Kiste.

                  Deutsch?
                  Blaptica dubia=Argentinische Schaben
                  Rhypharobia (früher Leukophaea) maderae= Madeira Schaben
                  Blaberus=Totenkopfschaben (gilt eigentlich nur für craniifer, wird aber für fast alle Blaberus verwendet)
                  Panchlora nivea= Grüne Schabe, Bananenschabe


                  @Grisuh
                  Welche Ausbeuten hast Du denn bei Deiner so betriebenen Blapticazucht?
                  Klingt sehr bequem, aber ich vermute, daß die Ausbeute nicht so toll ist.
                  Ich "verbrauche" so 60-120 Schaben pro Woche und manchmal noch ein paar Dutzend bis ein paar Hundert Babyschaben.
                  Liefert das Deine Methode?

                  Gruß

                  Ingo


                  [Edited by Ingo on 01-07-2003 at 16:56 GMT]
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Schaben - nur welche?

                    *pruuuuuuuuust* da sieht mans mal wieder. Ein Wort überlesen, nämlich das je und schon ist der ganze Sinn verkehrt. Wär aber auch zu verlockend gewesen, die Schabenzucht von drei Arten in einem Behälter *grins*.

                    Lachende Grüße, Flocke

                    [Edited by Schneeflocke on 01-07-2003 at 16:09 GMT]
                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Schaben - nur welche?

                      Hi Ingo,
                      meinste nun meine soo schlechte Haltung? Naja auf dem Gerrhosaurier- Terrarium kommt ja schon wärme zu stande, würde man nun regelmäßiger Füttern...
                      Also ich brauche nicht soo viele wie Du und denke daher, dass Du das kaum bekommen wirst
                      allerdings habe ich auch nicht sooo viele adulte Schaben im Behälter, habe nicht mit einer Zuchtgruppe von 300 Tieren oä angefangen, sondern mit nur 30-40 und es baut sich langsam auf.
                      Bei mir macht es ja die Abwechslung und die drei bekommen vielleicht alle 2 Wochen welche...

                      Gibt es denn eigentlich noch andere, rationell und ausbruchsicher gesehen, gute Schaben?
                      Die Bananenschabe kann klettern oder? Sollen ja sehr weich sein.
                      Gruß Grisuh

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Schaben - nur welche?

                        Hallo,

                        wo wir beim Thema Schaben sind...
                        Die einheimische gemeine Waldschabe Ectobius lapponicus ist taggaktiv, was mich aber vom Sammeln mit der Intention zur Kellerzucht abhielt war ihr ungemein flinkes Verhalten mit dem Hang zum Fliegen.

                        Gibt es vergleichbare tropische Schabenarten, die tagaktiv sind? Am besten nicht an glatten Oberflächen laufen können und wenig Fliegen?

                        Stefan
                        P.S. ich habe mich zu Blabtica dubia entschlossen, weil sie an glatten Oberlächen nicht laufen kann, nicht oder wenig fliegt und relativ gross wird. Die Zucht funktioniert seit einem Jahr problemlos. Ich züchte in 6 Waschmittelbehältern und wenn diese alle voll sind, dann kann ich pro Woche ebenfalls einige entnehmen - sofern die Temperaturen im Keller stimmen! Im Sommer bei 30° also kein Problem, im Winter sinken die Temperaturen jedoch auf 26°, da ist die Spanne vom Jungtier zur adulten Schabe recht lang. Gefüttert wird alle drei Tage Obst und als "Grundnahrung" ein Gemisch aus Hundeflocken, Hefepresslingen, Katzenbreckies und einem Nagerpresslingegemisch (Mischung: 2/1/3/2 Teile). Die Breckies muss ich ab und an lose nachlegen, die fressen sie am schnellsten weg - ansonsten bleibt nach 2 - 3 Monaten nur "Mehl" übrig, die Schaben können mit einem Haushaltssieb einfach ausgesiebt werden (Vorsicht: nichts für Allergiker oder Astmatiker!)

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Schaben - nur welche?

                          Hi Stefan,

                          ich habe seit einiger Zeit eben auch die besagte Shelfordella tartara. Die ist zwar -glaube ich - nicht tagaktiv, aber sie läuft auch nicht auf Glas, macht keine Anstalten ausbrechen zu wollen und ist auch recht weich. Habe mir auf der Mannheimer Börse 3 Zuchtansätze besorgt und seit neuestem krabbeln da massig klitzekleine Schaben drin rum. (Im Moment etwa so groß wie große Drosophila - kleine Heimchen) und da liegen noch viel mehr Ootheken (heißt das so?) Im Behälter. Wenn die alle Schlüpfen - woooooow. Jedenfalls bekam ich den Tip und meinen ersten kleinen Zuchtansatz von der Züchterin, von der ich meine Phelsumen habe......
                          Im Haus können sie sich wohl auch nicht vermehren, die Produktion geht bei höheren Temperaturen viel schneller, aber es geht wohl auch bei Zimmertemperatur.
                          Ich habe bisher natürlich nicht die Mega-Erfahrung aber sie lassen sich ganz gut händeln..... und werden sowohl vom mad. grandis als auch vom Prachtskink und dem Chamäleon gerne genommen.
                          Naja sicher kennst du die sowieso schon und ich hab mir hier umsonst die Finger blutig getippt was? *ggg*

                          Liebe Grüße, Flocke
                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Schaben - nur welche?

                            Hallo Stefan,
                            Ectobius lapponicus ist von den Zuchtbedingungen wohl am ehesten mit Loboptera sp. zu vergleichen sein. Die halte ich seit etwa einem Jahr und ich versichere Dir, daß die Nahzuchtausbeute geringer als bei meinen Echsen ist

                            Hallo Flocke,
                            Shelfortella hältst Du?
                            Die sind ziemlich nahe mit den netten Blatta sp. und Periplaneta sp. verwandt.....
                            google ´mal ein bisschen zu diesen beiden Gattungen

                            Ich selbst züchte
                            Nauphoeta cinerea -> glasskletternd, nicht sonderlich schnell, mittelgroße Art, unangenehmes Abwehrsekret aber man hat immer was im Haus.....

                            Loboptera sp. -> glasskletternd, nicht sonderlich schnell, kleine Art, nicht sehr produktiv. Eher ein Hobby.

                            Eublaberus sp. -> nicht glasskletternd, ebenfalls nicht sonderlich schnell, große (5cm) Art, kein (?) Abwehrsekret, sehr langsme Generationsfolge aber eine gute Alternative für Blaptica-Allergiker. Übrigens habe ich hier im Gegensatz zu allen anderen Arten NIE eine Milbenexplosion bemerkt. Fressen Sie diese etwa?

                            Symplose pallens -> klein, glasskletternd, mittelmäßig produktiv, scheinbar kein Abwehrsekret aber recht hektisch

                            Phoetalia pallida -> klein, weniger produktiv, kein Abwehrsekret, glasskletternd, insgesamt ähnlich Nauphoeta aber im Dunkeln werden die Imagines zu Hubschraubern

                            Vielleicht könnte man sich auf der TT noch weiter zu diesen netten Futtertieren austauschen?

                            Grüßle
                            Michael
                            Tiere & Bücher

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Schaben - nur welche?

                              Wo das gerade erwähnt wird: es gibt ein 100% iges Mittel gegen Milbenexplosionen:
                              Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus).
                              Seit ich die in den Schabenzuchten habe, habe ich auch bei viel Feuchtfutter keine Milbe mehr gesehen.
                              Im Gegensatz zu Grillenzuchten (hier fressen sie die Eier) schaden die Tierchen in Schabenzuchten absolut nicht.
                              Und wenn ich Buffaloes als Kleinfutter brauche hole ich die mir einfach aus dem Substrat eines Schabenkastens.

                              Gruß

                              Ingo

                              P.S.: Daß die Shelfordella Schädlingspotential haben habe ich auch schon mehrfach gehört. Darum mache ich da auch einen Bogen drum

                              [Edited by Ingo on 02-07-2003 at 09:07 GMT]
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X