Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweifleckengrillenzucht?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zweifleckengrillenzucht?

    Hi,

    ich habe schon aus versehen Zweifleckengrillen gezüchtet. Ich wollte erst züchten und hatte auch einen Legebehälter, doch dann sind nach und nach die Eltern verstorben.

    Dann kamen die Käfer von meinen Zophobas in den Zuchtbhälter, aber ein paar Wochen später habe ich da drin Grillen gefunden und zwar verschiedene Größen.

    Nun habe ich einen neuen Behälter mit Rindenmulch oder so etwas ähnlichem, was nicht schimmeln soll, ein paar kleinen halbierten Blumentöpfen aus Plastik als Höhlen (Durchmesser ca. 4 bis 5 cm), ein wenig Korkrinde und ein paar Eierkartons hergerichtet.

    Direkt nach dem ich zwei Heimchendosen voll Grillen da reingesetzt habe, haben die Weibchen angefangen in die dafür hergerichtete Heimchendose Eier zu legen.

    Nun interessiert mich, wie viele Eier die mit einem Stich da reinlegen und wie lange es dauert, bis die Eier bei Zimmertemperatur schlüpfen.

    Überall lese ich, dass deutlich höhere Temperaturen für eine erfolgreiche Zucht nötig sind, aber wie schon oben geschrieben, hat es bei mir auch so geklappt, vor allem waren da sogar Schwarzkäfer drin und die Grillen haben es trotzdem überlebt.

    Das Terrarium ist gerade einmal 30x20x20, aber der andere Behälter war auch nicht wesentlich größer und hatte nicht so viele Versteckmöglichkeiten.

    Ich habe schon mal eine 15 Watt Birne direkt über dem Terrarium hängen, bis ich eine 25 Watt kriege.

    Zimmertemperatur ist bei mir so ca. 23 - 25 Grad, da meine Aquarien viel Wärme abgeben und die Heizung pauschal ist, so dass ich selbst im Winter diese Temperatur halten kann.

    Soll ich die Lampe gegen einen 25 Watt Spotstrahler austauschen, oder reicht das?

    Ich messe gleich mal die Temperatur im Terrarium und poste sie mal.

    cu

    Mighty.V

  • #2
    Re: Zweifleckengrillenzucht?

    Hallo,
    die Grillen zum Eierlegen zu bewegen ist das leichteste an der Sache...nur die kleinen Grillen bis zum Schlupf zu bekommen, ist etwas anderes.
    Meine Erfahrungen....
    Bei Zimmertemperatur dauert es bestimmt/mind. 2 Monate bis jemand schlüpft.
    Wenn das Substrat nicht konstant feucht ist, schlüpfen bei mir gar keine Grillen, Ursache liegt daran, dass die Eier dann sehr schnell austrocknen.

    Am besten klappts bei mir mit Blumensteckmasse die immer feucht gehalten wird und bei 27 Grad mit in den Inkubator gesteckt wird, dort bleiben die Kleinen auch eine zeitlang, da sie bei der Temperatur besser wachsen...

    Bei einer *Zimmerzeitigung* hatte ich oftmals das Porblem,dass sich Kondenswasser gebildet hat und darin sind die Micros dann ertrunken.

    Vielleicht schreiben ja noch andere ihre Erfahrungen mit dieser Grillenart.

    Wünsche einen schönen Tag
    Carola

    Kommentar


    • #3
      Re: Zweifleckengrillenzucht?

      Hi,

      so habe jetzt eine 25 Watt Birne über dem Terrarium und tagsüber dann so um die 30°C da drin. In der Nacht kühlt es auf ca. 23°C ab. Dies dürfte auch der Temperatur in der Natur entsprechen.

      Wie lange dürfte es dabi dauen, auch über einen Moant?

      Habe mir auch so eine Vogeltränke gekauft, so dass ich die Trinkwasserversorgung gewährleisten kann. In der Tränke ist zwar kaum Wasser, so dass minis nicht ertriken würden, aber die erwachsenen Tiere können da drangehen und trinken.

      Reicht die Grundfläche eigentlich für eine ständige geringe Menge an Tieren, so 10 bis 20 Stück?

      cu

      Mighty.V

      Kommentar


      • #4
        Re: Zweifleckengrillenzucht?

        wofür züchtest du denn mit so einer geringen Menge an Grillen?

        zu deiner Frage: ich züchte Steppengrillen (sind glaube ich sogar größer) auf ner Fläche von 60*30*30, da sind so ca. 60-100 drin, die jungen kommen aber erst demnächst rein, womit sich dann meine Population verdoppeln wird^^

        Ich züchte meine Tiere auf unserer Heizung, wenn das warme wasser irgendwo angedreht wird, wird das Terrarium gut erwärmt (auf 30°C), und da schlüpfen die nach ca 2Wochen, Zweifleckgrillen sind mir zu laut

        Kommentar


        • #5
          Re: Zweifleckengrillenzucht?

          Meine Zweifleckgrillen habe ich auch so etwa aus versehen gezüchtet.
          Ich dachte mir es kann ja net schaden einen Behälter mit feuchter erde mal rein zustellen.
          Tja und sie haben gelegt wie die blöden.
          Nach einer einer Woche habe ich die Heimchenbox mit der erde rausgenommen und die Erde auf mehrere Behälter aufgeteilt und auf das Terrarium meiner Bartagame gestellt.
          ca. 30 grad dadurch.
          Eine woche später habe ich jetzt ungefär 200 grillenbabys!
          Gezüchtete habe ich mit 80 Grillen!

          Kommentar


          • #6
            Re: Zweifleckengrillenzucht?

            Na ja, laut sind die nicht, da ich nur noch ein bis zwei Männchen mit 10 bis 15 Weibchen drin habe.

            Reicht diese Anzahl Männchen? Eier haben die wie die blöden gelegt, so dass es wahrscheinlich keinen Unterschied macht, ob man nun 20 oder 50 Weibchen hat, Hauptsache die Jungen werden nicht von den Eltern aufgefressen.

            Sobald die ersten schlüpfen werde ich die Eltern verfüttern.

            Ich kriege das schon noch hin, nur der Kanibalismus geht mir etwas auf die Nerven, da muss man echt aufpassen und immer genug Futter anbieten.

            Ach ja, die sind für meine fünf Wasserschildis gedacht.

            cu

            Mighty.V

            [Edited by mighty.v on 06-07-2003 at 01:46 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Zweifleckengrillenzucht?

              Also ich habe mit 20 Grillen angefangen und habe über 500 rausgekriegt!!!

              Nun ja, dank Kannibalismus usw. sind es jetzt noch ca. 100, wobei die sehr unterschiedlich groß sind.

              Gefüttert habe ich mit Fischfutter und Grünzeug von schnell wuchernden Zimmerpflanzen, wovon ich genug habe.

              Da weiß ich, dass ich keine Parasiten einschleppe und dass es nicht durch Autoabgase usw. belastet ist.

              Geht ganz gut, bloß habe ich mein Terrarium hermetisch abdichten müssen, habe Tempos genommen und vor die Öffnungen gehängt und die Ränder mit Tesafilm verklebt. Eine kleine Futterluke habe ich auch reingebaut, die ich bei Bedarf öffnen kann.

              Werde mir aber ein größeres Terrarium holen oder selber basteln, Erfahrung habe ich ja schon mit meinem Stabheuschreckenterrarium gesammelt.

              Leider haben sich im Terrarium auch die Florfliegen wie die Pest vermehrt. Wie kann man das verhindern?

              Wahrscheinlich muss ich die Viecher alle mal auf dem Balkon aus dem Terrarium holen und noch mal neu, nur mit den Grillen anfangen.

              Was sollte man für Bodengrud nehmen, habe die Vermutung, dass die Florfliegenvermehrung daran liegt.



              Ach ja, die Grillen haben keine 2 Wochen bis zum Schlupf gebraucht!!!

              cu

              Mighty.V

              Kommentar

              Lädt...
              X