Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiesenpflanzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wiesenpflanzen

    Hallo Ihr!

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Da man zu dieser Zeit viele Pflanzen verfüttern kann die draußen wachsen (man muss wohl nur halber Botaniker oder so sein) würde ich gerne mal wissen was Ihr euren Tieren so gebt? Wäre schön wenn ihr noch das passende Bild dranhängen könntet oder ne Beschreibung der Pflanze.
    Ich mein, den gemeinen Löwenzahn erkenn selbst ich, aber bei so manch anderen Sachen... Nicht das ich meinen zwei geyri´s irgendwelche unverträgliche Sachen anbiete.
    Für eure Antworten bin ich echt dankbar!

    Gruß
    Nadine
    2,3,0 Uromastyx geyri
    3,5,0 Uromastyx ornata
    1,0 Furcifer pardalis (nosy mitsio)
    0,4 Atelerix albiventris

  • #2
    Re: Wiesenpflanzen

    Woher sollen wir wissen, welche Pflanzen du da hast? Vielleicht solltest du dir mal ein Pflanzenbuch zulegen? Oder du scannst mal hier einige Pflanzen ein?

    Hier eine Buchempfehlung:
    http://www.agranet.de/3644.php

    ... und das habe ich beim googeln gefunden (warum googelst du nicht selbst ???):

    Giftige Feld-, Wald- und Wiesenpflanzen (* = besonders giftig!):
    Ackerveilchen
    Ackerwinde
    Adonisroeschen
    Anemone
    Arnika
    Aronstab*
    Diptam
    Eisenht, gelber und blauer
    Feldstiefmuetterchen
    Fingerhut*
    Herbstzeitlose*
    Herkuleskraut (Saft verursacht Verbrennungen)
    Kornrade
    Kreuzdorn
    Kuechenschelle
    Leberbluemchen
    Loewenzahn (Milchsaft der aelteren Pflanzen ist gefaehrlich)
    Maigloeckchen
    Maerzenbecher
    Mistel
    Nachtschatten, schwarzer und bittersuesser
    Nieswurz
    Rainfarn
    Rittersporn
    Salomonssiegel
    Seidelbast*
    Skabiose
    Steinklee
    Tollkirsche*
    Trollblume
    Tuepfelhartheu
    Waldmeister
    Weinraute (Beruehrung kann Verbrennungen verursachen)
    Wildlupine
    Wilder Dost
    Wolfsmilchpflanzen
    Zaunruebe, rote*

    [Edited by Mitya on 09-07-2003 at 10:30 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Wiesenpflanzen

      Hallo Nadine,

      mal etwas Vorweg: Laß dich von Mitya nicht provozieren! Die macht das ganz gerne und hat dafür sogar ein paar zusätzliche Namen auf Lager!

      Ansonsten gilt auch Versuch zuerst mal ein Buch in der Bücherei mit vielen Bilder über einheimische Pflanzen zubesoregn und ein Gefühl dafür zubekommen was so in der Nachbarschaft wächst! Und dann Versuch bei Google und hier im Forum gezielt zufragen nach einzlen Pflanzen. Gibt meist schnelle und gute Anworten!

      Mehr kann ich leider nicht helfen ... meine Schlange weigert sich standhaft Salat als mehr als ein Bett zubetrachten

      Gruß Marcel

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Wiesenpflanzen

        Hallo Nadine,

        mich begeistern auch immer neunmalkluge Ratschläge wie "Googeln" oder "Frag nach bei ebay". Wenn das alles so funktionieren würde, gäbe es schon lange keine Foren mehr.

        Nun zum Thema: Auch ich stehe immer wieder vor dem Problem "Saftige Wiesen" - aber was kann man bedenkenlos nehmen ?

        Pflanzenbücher habe ich mir schon ausreichend besorgt, echt weitergeholfen haben sie mir auch nicht. Die meisten Wiesenpflanzen kann man als Nichtbotaniker wenn überhaupt, dann nur während der Blütezeit einigermaßen bestimmen. Selbst hier gibt es jedoch derart viele Kreuzungen (Verwilderung) untereinander, sodaß ich mir nie richtig sicher bin und ich daher lieber die Finger von mir nicht sicher bekannten Pflanzen lasse.

        Die Grünfutter-Menükarte meiner Uros sieht daher (mangels botanischer Kenntnisse) wie folgt aus:
        Löwenzahn, Gänseblümchen, Klee (wird vorzugsweise gefressen, aber nicht zu viel geben), Wegerich, Vogelmiere, Hibiscus- u. Holunderblüten.
        Ferner Petersilie, Karottengrün - sowie natürlich alle Salatsorten u. Küchenkräuter, die man beim Gemüsehändler erwerben kann.

        Grüße Sinclair

        Kommentar


        • #5
          Re: Wiesenpflanzen

          Lieber Campbelli, mit welchem Recht greifst du mich hier an und plapperst dann alles nach, was ich auch schon gesagt habe?
          1. Buch besorgen
          2. Pflanzen auf der Wiese anschauen und hier nachfragen

          Wenigstens habe ich mir noch die Mühe gemacht, mal zu googeln und habe eine Liste mit giftigen Pflanzen hier reingestellt, du hast aber rein gar nichts zur Information beigetragen!

          Kommentar


          • #6
            Re: Wiesenpflanzen

            Es lohnt sich mal, bei Amazon.de und Co zu suchen.
            Es gibt diverse Bücher über Wildpflanzen als Vogelfutter (zB im Arndt Verlag). Mit Bildern und für Anfänger identifizierbar.
            Zwar wird da der Schwerpunkt mehr auf Früchte gelegt-aber auch Blattpflanzen werden angesprochen.
            Was "Mityas mit den 1000Namen" Liste angeht: Da ist ne Menge an "Giftpflanzen" dabei, die Reptilien bedenkenlos verspeisen dürfen.
            Aber auch was Giftigkeit für Menschen angeht würde ich die * in der Liste durchaus signifikant anders verteilen...
            Nicht jede "ergoogelte" Quelle bietet 100% korrekte Informationen-schade, daß das immer wieder vergessen wird!!!
            Die Giftpflanzenlisten, die im www verfügbar sind gelten außerdem durchweg vor allem für Menschen.
            Bei vielen anderen Säugern sieht das dann mit der Giftigkeit schon ganz anders aus (in beide Richtungen-Avocado ist zB für alle Nicht-Primaten äußerst giftig, dafür ziehen sich viele Nager problemlos hochgiftige Pilze rein und auch Ziegen lieben Fliegenpilze!!).

            Bei Vögeln und Reptilien sieht es wieder ganz anders aus!!!!!
            Die hiesigen Halsbandsittiche zB schmeißen von den Eibenfrüchten meist den genießbaren Arillus weg und fressen den hochgiftigen Samen mit Genuß.
            Es gibt viele ähnliche Beispiele.
            Man denke bei den Herps nur an die Corucia, die in Freiheit vorweigend Araceen verzehren, die auf jeder Giftliste drauf stehen-so auch auf der obigen.
            Auch Ficus benjamini und Konsorten gelten immer wegen des "Milchsaftes" als potentiell gefährlich-alle Pflanzenfresser unter den Herptiles, die ich kenne, mampfen das Zeugs aber problemlos und mit Begeisterung (leider).

            Und um nur ein Beispiel aus "Mityas" Liste zu nennen: Die Ackerwinde ist ein bei Uromstyx sehr beliebtes Grünfutter.

            Also nicht einfach wahhlos aus dem www abtippen -so sollte Hilfe in einem seriösen Forom nicht aussehen.
            Hirn einschalten und besser recherchieren!

            Gruß

            Ingo




            [Edited by Ingo on 10-07-2003 at 09:33 GMT]
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Wiesenpflanzen

              So, Danke schon mal für eure Antworten.

              @Mitya
              auch wenn mich deine Antwort nicht wirklich weitergeholfen hat (Danke trotzdem für´s Googlen) denn trotz Auflistung weiss ich immer noch nicht wie die jeweilige Pflanze ausschaut.

              Naja, muss ich halt mal weiter schaun.

              @Sinclair
              Fressen deine auch Basilikum?Unsere scheinen ziemlich wählerisch zu sein. Feldsalat, Ruccola und Zitronenmelisse finden sie nicht so toll, da legen sie lieber nen Fastentag ein.

              viele Grüße
              Nadine
              2,3,0 Uromastyx geyri
              3,5,0 Uromastyx ornata
              1,0 Furcifer pardalis (nosy mitsio)
              0,4 Atelerix albiventris

              Kommentar


              • #8
                Re: Wiesenpflanzen

                Hallo Mitya/Pingo/Bärchen/...,

                stimmt schon ... aber der Ton macht doch die Musik

                (Ein Hallo oder so hilft oft!)

                Mit freundlichen Grüßen

                Marcel

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wiesenpflanzen

                  Liebe Nadine, du erwartest von den Forumsteilnehmern, dass sie dir hier Pflanzenfotos reinstellen? Eher solltest du welche reinstellen, denn wir wissen ja nicht, was bei dir so wächst.
                  Im Übrigen kann man bei www.google.de für jede Pflanze Fotos finden!
                  Schönen Gruß auch noch und Bussi Bussi!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Wiesenpflanzen

                    Ich kann leider auch nur abtippen
                    mein favourite ist www. floraweb.de, an Büchern ist z. B. der "kosmos-Pflanzenführer" schön mit Bildern oder mein heiß geliebtes "Was blüht denn da?"
                    Gruß&Kuss ,
                    Andrea

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wiesenpflanzen

                      Hey, nochmal ein grosses Dankeschön an euch! Find ich ja klasse dass es doch einige hier im Forum gibt von denen man (Buch-)Tipps bekommt.

                      Habe mittlerweile auch nen Tipp bekommen, wo ich im Internet Beschreibung und Bild von verschiedenen einheimischen Pflanzen finde (vielen vielen Dank für den Tipp).

                      Konnte dabei aber folgende Pflanze nicht finden. Ich versuch sie mal für euch zu beschreiben vielleicht kennt sie ja jemand: is ne Pflanze mit ner gelben Blüte, in etwa wie beim Löwenzahn nur is die Blüte wesentlich kleiner und an einem Stiehl hängen mehrere Blüten dran. Steht bei uns zu hause haufenweise auf´m Rasen. Habt ihr ne Idee was das sein kann?

                      @Ingo
                      Danke für den Tipp mit den Ackerwinden. Werde ich am Wochenende gleich mal ausprobieren (weiss jetzt auch wie so was ausschaut ;-)). Wie meinst Du das mit dem Benjamini? Würden unsere geyri´s auch diese Blätter verputzen?

                      liebe Grüße
                      Nadine
                      2,3,0 Uromastyx geyri
                      3,5,0 Uromastyx ornata
                      1,0 Furcifer pardalis (nosy mitsio)
                      0,4 Atelerix albiventris

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Wiesenpflanzen

                        Hallo,
                        probier mal Habichtskraut (Hieracium spec.)
                        Gelbe Asteraceen sind oft sehr schwer auf Artebene bestimmbar (für dich unnötig).

                        Gruß &viel Erfolg beim Botanisieren!

                        Arnd

                        P.S. Die eersten Kommentare haben nicht wirklich weitergeführt. So wie du es jetzt machst, müßte es klappen: eine überschaubare Liste (ein Dutzend...) häufiger Pflanzen kennenlernen und die dann verfüttern. Wenn du erst im Ausschlußverfahren alle (für Reptilien!) giftigen kennen willst, bist du schließlich Botaniker und deine Uromastyx sind verhungert ;-)
                        mic79 wrote:
                        vielleicht kennt sie ja jemand: is ne Pflanze mit ner gelben Blüte, in etwa wie beim Löwenzahn nur is die Blüte wesentlich kleiner und an einem Stiehl hängen mehrere Blüten dran. Steht bei uns zu hause haufenweise auf´m Rasen. Habt ihr ne Idee was das sein kann?
                        liebe Grüße
                        Nadine

                        [Edited by Arnd on 10-07-2003 at 11:05 GMT]
                        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Wiesenpflanzen

                          Würde auf ein greiskraut (Senecio ) tippen. Eigentlich sind alle (?) heimischen Asteraceen verfütterbar.
                          Sicher würden die geyris Benjaminiblätter fressen. In Massen würd eich die aber nicht anbieten.
                          Ich halte es mit T. Wilms und verfütter um diese Jahreszeit eher härtere Blätter, vor allem Wegerich (Plantago) Arten und viel Trockenfutter.

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Wiesenpflanzen

                            Hallo Nadine,

                            eine weitere Möglichkeit wäre auch, mit einer pflanzenkundigen Person einfach einmal die Wiese abzugehen und sich die einzelnen Pflanzen erklären zu lassen. Es muss ja nicht gleich ein/e Botaniker/in sein, Biologielehrer/innen haben da meist auch einiges drauf. Dann bekommst Du auch gleich erklärt, welche besonderen Merkmale die jeweilige Pflanze hat, um Verwechslungen zu vermeiden. Ich bin mit dieser Vorgehensweise bislang ganz gut gefahren. Generell gilt: wenn den Tieren neue Pflanzenarten angeboten werden, sollten die Tiere schon relativ satt sein. Großer Hunger könnte die Tiere veranlassen, auch Pflanzen zu fressen, die nicht ganz so gut verträglich sind. Ich habe bei meinen Grünen Leguanen die Erfahrung gemacht, dass die Tiere anscheinend selbst sehr gut wissen, was sie fressen können und was nicht. Es wurde schon so manche, eigentlich ungiftige und nährstoffreiche Pflanze bereits nach einem zaghaften Hineinbeissen umgehend wieder ausgespuckt und nicht wieder angerührt. Für Ackerwinde hingegen lassen meine Tiere Löwenzahn, Wegerich und Co. unbeachtet liegen.

                            Während der Blütezeit kann ich zur Identifizierung von Pflanzen ebenfalls das von Lotta angesprochene Buch "Was blüht denn da" empfehlen. Anhand der Blüte lässt sich die Pflanze meist eindeutig zuordnen. Befasst man sich dann anhand des Buches näher mit den sonstigen Merkmalen, geht´s im nächsten Jahr meist auch ohne Blüte.

                            Viele Grüße
                            Barbara

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Wiesenpflanzen

                              mic79 wrote:
                              @Sinclair
                              Fressen deine auch Basilikum?Unsere scheinen ziemlich wählerisch zu sein. Feldsalat, Ruccola und Zitronenmelisse finden sie nicht so toll, da legen sie lieber nen Fastentag ein.
                              Hallo,
                              die Begeisterung für Kräuter aller Art hält sich eigentlich bei allen meiner Tiere eher in Grenzen. Auch bei vielen Salatsorten warten sie lieber mal ab, was ja für Wüstentiere überhaupt kein Problem darstellt.

                              Bei allem was blüht hingegen (Löwenzahn, Klee, Gänseblümchen) fräsen sie Rillen in den Sand, wenn sie antraben. Ganz wild sind sie auch auf Klee, da bleibt der sonst sehr gern gefressene Löwenzahn als Dekoration übrig.

                              Grüße Sinclair

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X