Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiesenpflanzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Wiesenpflanzen

    lotta wrote:
    Ich kann leider auch nur abtippen
    mein favourite ist www. floraweb.de, an Büchern ist z. B. der "kosmos-Pflanzenführer" schön mit Bildern oder mein heiß geliebtes "Was blüht denn da?"
    Gruß&Kuss ,
    Andrea
    hm, mein Favorit sind nach wie vor Rothmalers Exkursionsflora (Band 1-4). Band 1 behandelt Niedere Pflanzen ... ok muss nicht jeder haben. Band 2 ... muss ich mal nachsehen (habe ich irgendwie noch nie gebraucht). Der Band 3 (Atlas der Gefäßpflanzen) wäre auch etwas für "Einsteiger". Band 3 (Der kritische Band) enthält keine Bilder, also nix für Einsteiger . Aber Basiswissen (zum Beispiel aus dem Bio-Untericht) ... das braucht man eben.

    Gruss,

    Loge
    Im wahren Leben Frank Scholz,
    1,1 Iguana iguana

    AG Iguana
    AG Einsteiger und Jugendarbeit
    AG TT 2006 in Gersfeld/Rhön

    Kommentar


    • #17
      Re: Wiesenpflanzen

      Hallo
      Ich halte zwar keine Dornschwanzagamen,verfütter aber an meine Chuckwallas im Moment ca.30 verschiedene Wildkräuter.
      Unter anderem dabei gelber Steinklee,der gleich in Sträußen ins Terrarium gegeben wird.Da können die Chuckwallas und Petrosaurus nach Herzenslust dran rum zupfen.
      Weiterhin gibts Zaunwinde,Ackerwinde,Spitz-und Breitwegerich,Löwenzahn,Wegwarte,Luzerne,Hopfen Schneckenklee,gewöhnliche Nachtkerze(gelben Blühten sind sehr beliebt),Echte Kamille,Geruchlose Kamille,Taubnessel,Zaunwinde,Habichtskraut,Roter Klee,gemeiner Hornklee,Färber Hundskamille,gem. Kreuzkraut,Acker Gänsedistel,Wiesen Flockenblume,Kriechender Günsel,Kornblume,Gundermann,Brennessel.
      Aus dem Garten gibts an Grünpflanzen Zitronenmelisse, Kapuzinerkresse und ab und zu Sauerampfer.Heucobs und getrocknete Grünpflanzen vervollständigen das Futterangebot.
      Empfehlen an Büchern kann ich den Kosmos Tier-und Pflanzenführer,der mir gute Dienste leistete.

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Wiesenpflanzen

        Loge wrote:
        hm, mein Favorit sind nach wie vor Rothmalers Exkursionsflora (Band 1-4). Band 1 behandelt Niedere Pflanzen ... ok muss nicht jeder haben. Band 2 ... muss ich mal nachsehen (habe ich irgendwie noch nie gebraucht). Der Band 3 (Atlas der Gefäßpflanzen) wäre auch etwas für "Einsteiger". Band 3 (Der kritische Band) enthält keine Bilder, also nix für Einsteiger . Aber Basiswissen (zum Beispiel aus dem Bio-Untericht) ... das braucht man eben.

        Gruss,

        Loge
        Ich weiß, ich weiß... Ich habe in 2 Wochen eine Prüfung im Pflanzenbestimmen... ich lauf praktisch nur noch mit dem Rothmaler durch die Gegend... (und Lupe und Pinzette natürlich).

        Und wenn ich dann deprimierender Weise in drei Stunden eine einzige Pflanze richtig bestimmt habe, greife ich gerne zu meinen geschätzten "Blühfix"-Bilderbüchern, um mir Erfolgserlebnisse zu verschaffen.

        Und weil ich weiß, dass Pflanzen bestimmen nicht wirklich Spaß macht, wenn man mit dem Rothmaler als erstem Buch anfängt, habe ich eben die andern beiden vorgeschlagen

        Schönen Gruß und schönes WE, Andrea

        Kommentar


        • #19
          Re: Wiesenpflanzen

          Lotta,

          ich bin sprachlos. Und zum bestimmen von Betonbauten, welches Buch empfiehlst Du?

          Aber es stimmt, wer komplett keine Ahnung von Pflanzenkunde hat, der ist total aufgeschmissen ... notfalls muss er halt alles durchblättern . Oder sich ein schönes buntes Bilderbuch kaufen, was dann aber auch nicht so umfassend ist.

          Gruss,

          Loge

          PS.: was macht die Schneckenbrut?
          Im wahren Leben Frank Scholz,
          1,1 Iguana iguana

          AG Iguana
          AG Einsteiger und Jugendarbeit
          AG TT 2006 in Gersfeld/Rhön

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Wiesenpflanzen

            Hallo,

            nicht ganz: es gibt sie, die eierlegende Wollmilchsau
            Heißt Flora Helvetica. Das Buch ist ein sehr gutes Foto-Bilderbuch der gesamten Schweizer Flora, das 99% der deutschen Arten abdeckt (ob Sachen wie Queller und Salzaster drin sind weiß ich nicht, alles andere ist wirklich komplett).

            Diese Flora Helvetica gibt es als CD-ROM, man kann nach verschiedenen Kriterien suchen (was mit jedem Bestimmungsschlüssel, ob Rothmaler oder Schmeil-Fitschen, unmöglich ist) und z.B. Blütezeit mit Standort und Stengelquerschnitt kombinieren. Alle soweit passenden Pflanzen werden in einer Auswahl mit (meist sehr guten!) Bildchen vorgestellt. Wenn es zuviele sind: weiter eingrenzen. Innerhalb der Familie kann man dann auch blättern und die Verwandten finden.

            Für Botanik-Obertrottel (wie mich, ich frag mich heute noch wie ich die Botanik-Klausur bestanden habe...) ist das Ding ideal.
            An gelbe Asteraceen wage ich mich auch damit nicht heran, und man darf NIE Begriffe eingeben, die man nicht kennt (mal eben falsch "Dolde" eingegeben, schließt deine Pflanze aus, wenn es eine Doldenrispe etc. war), aber alles andere macht Spaß.

            Gruß

            Arnd

            P.S. leider teuer: ca. 100 Euro oder so, vielleicht gibt es inzwischen die 1. Auflage billiger...
            P.P.S. inzwischen gibt es auch den Schmeil-Fitschen als CD, möglicherweise ein Nachbau, kenne ich aber nicht.
            Loge wrote:
            Aber es stimmt, wer komplett keine Ahnung von Pflanzenkunde hat, der ist total aufgeschmissen ...
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Wiesenpflanzen

              Loge wrote:
              Lotta,

              ich bin sprachlos. Und zum bestimmen von Betonbauten, welches Buch empfiehlst Du?

              Aber es stimmt, wer komplett keine Ahnung von Pflanzenkunde hat, der ist total aufgeschmissen ... notfalls muss er halt alles durchblättern . Oder sich ein schönes buntes Bilderbuch kaufen, was dann aber auch nicht so umfassend ist.

              Gruss,

              Loge

              PS.: was macht die Schneckenbrut?
              Schneckenbrut? Meinst du Schorsch, den Apfelschneck? Es hat noch keine Eier gelegt, weil wir noch kein zweites Schneck haben.
              Aber ich mache mir sorgen um ihn: Ich glaube, er leidet unter Kalkmangel. Wir haben so weiches Wasser, ich habe schon darüber nachgedacht, ihm vielleicht einen Kalkstein ins Aquarium zu tun...
              Das Bestimmen von Betonbauten?
              hab ich noch nicht drüber nachgedacht, ich einfach zu begeistert von diesem herrlichen Baustoff, dass ich die Wissenschaft völlig vergesse.
              Obgleich ein ambitionierter Wissenschaftler da ein reichhaltliges Arbeitsgebiet vorfände...
              Bevor ich jetzt vollkommen durchdrehe: Ein Schönes Wochenende,
              Andrea

              Kommentar

              Lädt...
              X