Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einstieg Schabenhaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einstieg Schabenhaltung

    Guten Abend,

    ich suche eine Schabenart, es soll sich um eine interessante, wenn möglich tagaktive Art handeln die auf keinen Fall Pest-Potential im Haus entwickeln kann, falls mal ein paar ausbüchsen. Der Nährwert oder die Grösse spielt eigentlich keine Rolle da ich sie als Futtertiere für meine Ameisenkolonien halten würde und die fressen sich durch alles.

    Shelfordella lateralis habe ich schon versucht, allerdings konnte diese Art bei mir sämtliche glatten Flächen im 1mm grossen Nymphenstadium überwinden so dass ich sie niemals in meine Wohnung lassen würde.

    Blaptica dubia habe ich auch schon versucht, löst aber heftigen Heuschnupfen aus, also auch nicht so toll.

    Könnt ihr mir eine Art empfehlen, die sich nicht im Haus einnisten kann, sich sehr schnell vermehrt und vielleicht sogar so interessant ist, dass man sie garnicht verfüttern mag?

  • #2
    Hi,

    dieser Link dürfte dich interessieren:
    http://www.angelfire.com/oh2/Roaches/

    Schau dich mal bei den madagassischen Fauchschaben um, das sind interessante und sogar hübsche Tiere.

    Wenn Schokoschaben die Wände hoch klettern können, dann waren diese "nicht" glatt;-))

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      bin gerade auch auf der Suche nach einer weiteren Futterschabe.
      Dabei hier rüber gestolpert:
      Oxyhaloa deusta
      Aktuell halte ich Phoetalia pallida, sehr produktiv und weichschalig.

      Nachteil beider Arten ist, dass sie Scheibenläufer sind. Dem kann aber sehr einfach mit einer Vaselineschicht entgegen gewirkt werden.

      Grüße

      Kommentar


      • #4
        Ich halte Oxyhaloa deusta und Phoetalia pallida. Allerdings vermehrt sich Oxyhaloa meiner Meinung nach nicht schnell genug. Phoetalia ist wirklich, zumindest für mich, die perfekte Futterschabe.
        Gruss

        Björn

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Antworten. Ingo ich habe sie als Shelfordella lateralis geliefert bekommen, es waren stecknadelkopf grosse kleine Schaben dabei und die liefen auch an sauberen (trink)Gläsern hoch in die ich sie schnell reingepustet habe. Ich hätte grundsätzlich garnichts gegen scheibenlaufende Schaben solange man über die Art nicht gerade liest, dass man sie auch "freilaufend im Haus halten" kann. Ich glaube diese Fauchschaben sind wirklich genau mein Ding, da dürften auch die kleinsten Nymphen schon so 5mm gross sein oder?

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            ich pflege z.B. die Elliptorhina chopardi.
            Die ist hübsch anzuschauen, relativ gemütlich unterwegs und gut händelbar.
            Die Nymphen sind bei der Geburt (ovovivipar) schon über 5mm, genau gemessen habe ich allerdings noch nicht. (siehe Foto)

            Gruß Ingo V.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Ich wäre allerdings bei den Schaben aus Madagaskar vorsichtig: Ich bin ebenfalls gegen B.dubia hochgradig allergisch (Entnahme & Reinigung geht nur mit Schutzmaske und Brille) und reagiere auch auf alle bisher gehaltenen Schaben aus Madagaskar mit derselben Intensität.

              Habe bisher nur wenige Schaben gefunden, auf die ich weniger intensiv reagiere.

              Kommentar


              • #8
                Kommt vllt. daher meine ständig zue Nase? Ooops...

                Aber E. chopardi und alle Fauchschaben sind doch auch Glasläufer.
                Und bei ner Zoologie-Assistentin lebt ne Gromphadorrhina portentosa-Kolonie mit in der Wohnung. Ob das so gut is...
                lg

                Kommentar


                • #9
                  Ich halte ja auch Ameisen, das heisst so 3-5mm grosse Krabbler kann ich schon am Ausbruch hindern aber stecknadelkopfgrosse Nymphen sieht man ja kaum mit blossem Auge! bex, ich bin wie gesagt auf Blaptica dubia allergisch, allerdings stammen die laut Trivialname aus Argentinien, die Fauchschaben sind es, die aus Madagaskar kommen. Ich schwanke jetzt bei den Fauchschaben zwischen Gromphadorhina portentosa oder Princisia vanwaerebecki kann da jemand was zur Schlupfgrösse sagen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von spartakus Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    bin gerade auch auf der Suche nach einer weiteren Futterschabe.
                    Dabei hier rüber gestolpert:
                    Oxyhaloa deusta
                    Aktuell halte ich Phoetalia pallida, sehr produktiv und weichschalig.

                    Nachteil beider Arten ist, dass sie Scheibenläufer sind. Dem kann aber sehr einfach mit einer Vaselineschicht entgegen gewirkt werden.
                    Ich halte beide Arten und empfinde für diese die Vaselineschicht für überflüssig. Ich kann problemlos in den Behältern hantieren.
                    Bei meinen Schultesia lampyridiformis muss ich hingegen unbedingt mal eine Barriere anbringen, die sind was das ''nach oben flüchten'' angeht deutlich schlimmer.


                    Zitat von bex Beitrag anzeigen
                    Ich wäre allerdings bei den Schaben aus Madagaskar vorsichtig: Ich bin ebenfalls gegen B.dubia hochgradig allergisch (Entnahme & Reinigung geht nur mit Schutzmaske und Brille) und reagiere auch auf alle bisher gehaltenen Schaben aus Madagaskar mit derselben Intensität.

                    Habe bisher nur wenige Schaben gefunden, auf die ich weniger intensiv reagiere.
                    Ich regariere ebenfalls allergisch auf B. dubia, bei den drei oben genannten Arten und Panchlora nivea habe ich jedoch keine Probleme.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Florian,

                      da muss ich Dir zustimmen, einen großen Drang nach oben haben meine auch nicht. Es ist lediglich eine allgemeine Vorsichtsmaßnahme zusätzlich zum doppelten Gazedeckel. Sie leben bei mir halt in einem alten Aquarium und keinem dichtschließenden Plastikbehälter. Die Gefahr einer Vermehrung in der Wohnung scheint nicht zu bestehen, aber wär halt schad um das dann entfleuchte und schließlich vertrocknete Futter, nicht wahr? Ist somit in meiner Situation eher zum eigenen Schutz der Insassen.

                      Grüße

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo, ich hätte vor dem Kauf nochmal eine Frage, gibt es eigentlich eine Schabenart die dafür bekannt ist mehr oder weniger tagaktiv zu sein?

                        Kommentar


                        • #13
                          Muss diesen Thread nochmal hoch holen.
                          Habe alle meine Schabenzuchten ende Oktober abgegeben und in der Zwischenzeit in sämtlichen Terrarien den Bodengrund und die Einrichtung ausgetauscht.

                          Trotzdem finden sich immer wieder Phoetalia pallida im Haus.
                          Es sind zwar nur wenige adulte Exemplare, dennoch scheinen sie sich auch über längere Zeit außerhalb von Terrarien halten zu können.
                          Ob das jetzt auf ein mögliches Pestpotential deutet liegt außerhalb meiner Kenntnis, ich für meinen Teil werde in Zukunft aber auf Schaben komplett verzichten.

                          Kommentar


                          • #14
                            Meine Schaben habe ich vor anderthalb Jahren abgegeben. Im Tierzimmer finde ich aber immer noch (viel zu viele) Rhyparobia maderae aller Altersklassen und einige Princisia samt Babies.
                            Gott sei Dank scheint langsam das restliche Haus frei davon zu sein.

                            Gruß

                            Ingo
                            Zuletzt geändert von Ingo; 29.11.2009, 18:40.
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              @Florian:

                              Hattest/Hast Du ähnliche Probleme mit den Schultesia lampyridiformis?

                              Gruß
                              Horst
                              sigpic

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X