Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Salmonellen im Futtertierbestand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Salmonellen im Futtertierbestand?

    Hallo, ich habe mal eine Frage, und zwar hatte ich kürzlich bei meinen Tieren einen Salmonellenbefall, den ich (hoffentlich) erfolgreich behandelt habe.
    Bis heute weiss ich nicht genau, woher diese Salmonellen kamen, evtl. von einer gefrosteten Futtermaus bei der der Kühlkreislauf unterbrochen wurde, oder sonst woher (Salmonellen kann man ja über alle möglichen Wege bekommen).

    Was mir jetzt kürzlich kam ist der Gedanke, dass diese vielleicht über meine Futtertiere (Schaben, Mehlwürmer) an die Tiere übertragen wurden. Den Futtertieren gebe ich zum verstecken Eierkartons aus dem Haushalt in die Box. Natürlich achte ich darauf, dass diese nicht verdreckt sind, also kein Ei kaputt ging oder Federn dranhängen oder so und verwende nur saubere Kartons.

    Jetzt las ich kürzlich in einem anderen Forum (Rennmäuse), dass Eierkartons auch mit Salmonellen behaftet sein können, da Salmonellen wohl auch in Eischalen vorkommen. (war mir bis dato nicht bekannt)

    Gedanklich führt jetzt natürlich eins zum anderen, Eierkarton ist mit Salmonellen behaftet, die Schabe oder der Wurm kommt damit in Berührung, hat die Bakterien anhängen und überträgt sie ans Tier, dem sie gefüttert werden.

    Ich hätte jetzt gerne Eure Einschätzung, haltet ihr es für realitisch möglich, dass auf dem Weg Salmonellen übertragen werden? Oder ist das eher unwahrscheinlich aus Gründen X, Y, Z.

    Wenn es so wäre, bestünde ja auch die mögliche Vision, dass, selbst wenn man sich eine neue Fuhre Futtertiere holt oder einen neuen Zuchtansatz, dass man auch nie weiß, wie diese beim Züchter gehalten wurden, oder? D.h. ist ja theoretisch nicht unrealistisch, dass Züchter mit ihrem massiven Verbrauch von Eierkartons auch die, die im Haushalt so anfallen mit zu den Futtertieren reinpacken?!

    Bin auf eure Meinungen gespannt.

    Danke und viele Grüße,
    maya
    Zuletzt geändert von maya; 02.03.2010, 10:03.

  • #2
    Hallo,
    Jetzt las ich kürzlich in einem anderen Forum (Rennmäuse), dass Eierkartons auch mit Salmonellen behaftet sein können, da Salmonellen wohl auch in Eischalen vorkommen. (war mir bis dato nicht bekannt)
    Um nur kurz mein Wissen als Koch einzuwerfen: Salmonellen hängen an sehr vielen Eierschalen. Und somit auch an den Kartons.
    Daher kommt es auch das man Eier nicht waschen darf, da dadurch die Schutzschicht des Eis zerstört wird und die Salmonellen ins Ei gelangen können.

    In wieweit deine Futtertiere nun die Salmonellen weiter geben können kann ich nicht sagen, würde dir trotzdem empfehlen auf neue Kartons zurück zurückzugreifen.

    ...wie diese beim Züchter gehalten wurden, oder? D.h. ist ja theoretisch nicht unrealistisch, dass Züchter mit ihrem massiven Verbrauch von Eierkartons auch die, die im Haushalt so anfallen mit zu den Futtertieren reinpacken
    bugs-international wirbt extra damit das es neue Kartons sind. Wie es andere Züchter halten weiß ich nicht. Wie Du sagst "theoretisch nicht unrealistisch"


    Gruß
    Benjamin

    Kommentar


    • #3
      Ich habe eben mit exomed gesprochen. Die nette Dame am Telefon meinte, dass die Insekten sich zwar im klassischen Sinn nicht "anstecken" können (da die Voraussetzungen (Körpertemperatur etc.) hierfür nicht gegeben seien), aber natürlich wenn sie über eine kontaminierte Fläche laufen, diese Bakterien an sich kleben haben und weiterübertragen können.

      Sie meinte aber auch, dass sie die Eierkartons ersetzen würde gegen Klo- und Zewarollen, aber die Schabenzucht deswegen nicht austauschen würde, eben weil man halt auch nicht 100% wüsste, wie ein neuer Zuchtansatz beim Züchter jetzt genau gehalten wird und ob da nicht doch mal ne Eierpackung die im Haushalt so abfällt, mit zu den Schaben/Würmern fliegt. Hat man halt leider nie 100% Gewissheit.

      Desweiteren meinte sie, dass meine Tiere nach der Infektion und Behandlung wohl gegen diesen einen Stamm Salmonellen resistent sind, sich jedoch natürlich mit anderen Untergruppen anstecken können.

      Desweiteren habe ich diesen Link im Internet gefunden http://www.laves.niedersachsen.de/ma...0_D0_I826.html (hoffe es ist ok, diese Seite hier zu verlinken). Dieser ist zwar schon etwas älter, aber gibt mir das Gefühl dass mit Salmonellen verseuchte Kartons wohl doch nicht so oft vorkommen evtl.?

      Die Kartons die bei meinen Schaben drin sind, sind schon mehrere Monate drin, wir essen auch nicht so viele Eier, dass ich da jetzt ständig was zum austauschen hätte. Das heisst im Umkehrschluss aber auch, dass ich vielleicht Glück gehabt habe und diese 5 Kartons, die ich besitze nicht kontaminiert waren.

      Ich denke ich hoffe jetzt einfach, dass an diesen Kartons keine Salmonellen hafteten und tausche die Kartons heute abend auf jeden Fall gegen Zewarollen aus.

      Danke für deine Einschätzung Benjamin, ich muss sagen, ich bin heut auf so manchen Link gestoßen, auch was das Handling von Eiern und "Spritzern" auf dem Herd angeht und auch mit dem "sofort Hände waschen", das hab ich bis jetzt noch nie gemacht. Hab mir da nie so Gedanken drüber gemacht.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von maya Beitrag anzeigen
        Ich habe eben mit exomed gesprochen. Die nette Dame am Telefon meinte, dass die Insekten sich zwar im klassischen Sinn nicht "anstecken" können (da die Voraussetzungen (Körpertemperatur etc.) hierfür nicht gegeben seien), aber natürlich wenn sie über eine kontaminierte Fläche laufen, diese Bakterien an sich kleben haben und weiterübertragen können.
        Wie lange können Salmonellen auf Futtertieren überleben, brauchen sie dazu nicht Feuchtigkeit?

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
          Wie lange können Salmonellen auf Futtertieren überleben, brauchen sie dazu nicht Feuchtigkeit?
          Salmonellen sind wie alle bakterien in der lage Sporen zu bilden, also Stadien, in denen das Bakterium den Stoffwechsel komplett einstellt und "dauerhaft" ungünstige Lebensbedingungen überstehen kann. Wie lange diese ungünstigen Lebensbedingungen toleriert werden hängt unter anderem vom Lichteinfall, der Temperatur, ph-Wert etc. ab. Als infektiöse Sporen dürften Salmonellen daher fast unbegrenzt lange auf Futtertieren vorkommen, denn in der Regel dürfte es sich dabei um ein mäßig warmes, dunkles und relativ feuchtes Mileu handeln.

          @ maya: Bei welcher Art Tieren wurde denn der Salmonellenbefall festgestellt und behandelt? Bei Amphibien und Reptilien gehören Salmonellen, ebenso wie eine Menge anderer für den Menschen potentiell gefährlicher Keime (Proteus, Escherichia, Pseudomonas) offenbar zur natürlichen Darmflora (vgl. Köhler 1996)und sind praktisch unbekämpfbar. Hier hilft dauerhaft nur Hygiene, also vorrangig: Händewaschen.

          Gruß
          Dennis
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Eine ganz kurze Erläuterung: Salmonellen sind ebenso wenig wie alle anderen Bakterien in der Lage Sporen zu bilden. Es gibt andere sporenbildende Bakterien - Salmonellen gehören nicht dazu. Tatsächlich sind sie gegen Austrocknung eher empfindlich. ABER: sie können auf nahezu jedem organischen und eiweißhaltigem Material bei ausreichender Feuchtigkeit recht gut leben. Dies schließt auch den Verdauungstrakt und die Ausscheidungen der Schaben und Reptilien ein. Da Salmonellen bei Reptilien aber nicht sehr viel häufiger als andere Mitglieder der Familie der Enterobacteriaceae Krankheiten auslösen werden sie relativ häufig bei ihnen nachgewiesen. Daraus resultiert zunächst ein hygienisches Problem für den Menschen und weniger für das Reptil.

            Helge Behncke

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Helge behncke Beitrag anzeigen
              Salmonellen sind ebenso wenig wie alle anderen Bakterien in der Lage Sporen zu bilden. Es gibt andere sporenbildende Bakterien(...)
              Entschuldigung, aber da beisst sich doch die Katze in den Schwanz?!

              Und zur Worterläuterung wie ich sie in etwa kenne (aus wissenschaft-online.de da zur Zeit kein gedrucktes Werk zur Hand):

              "Sporen, Sammelbegriff für unterschiedliche einzellige Fortpflanzungs- und Vermehrungseinheiten der Kryptogamen. Zu diesen zählen viele Algen, Pilze, Moose (Bryophyta) und Farne (Pteridophyta).

              (...)

              Die außerordentlich hitze- und kältebeständigen Überdauerungszellen der Schleimpilze und mancher Bakterien werden ebenfalls als S. bezeichnet (Bakteriensporen)."

              Ob bzw. inwiefern die unterschiedlichen Salmonella-Stämme nun Sporen ausbilden weiß ich ehrlich gesagt nicht. Nach meinem Verständnis bilden aber auch Salmonella eine Dauerform aus, die es ihnen erlaubt, ungünstige Lebensbedingungen inaktiv zu überstehen. Die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung dafür ist mir derzeit nicht bekannt.

              Gruß
              Dennis
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Salmonella bildet keine Sporen. Sie werden nicht abgetötet durch Einfrieren sondern nur durch Erhitzen auf über 65°C für einige Minuten.
                Alle Reptilien sind potentielle Salmonellendauerausscheider.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  danke für eure Einschätzungen. Die Salmonellen wurden bei Kleinsäugern nachgewiesen, genaugenommen bei afrikanischen Weissbauchigeln, nicht bei Reptilien. Reptilien haben wir zwar, ebenso Amphibien, jedoch achten wir peinlich auf Sauberkeit zwischen den einzelnen Tieren (also sowohl zwischen den verschiedenen Spezies, als auch zwischen den Tieren gleicher Spezies, die in getrennten Terrarien sitzen), d.h. nach jedem Kontakt mit Tier oder Inneneinrichtung vom Terrarium/Kot etc. Hände waschen und desinfizieren, bevor es ans nächste Terrarium geht.

                  Von den Salmonellen war meine komplette Gruppe Igel betroffen (die sich gemeinsam 2 Terrarien teilen, sich also zwischen diesen frei bewegen können). Diese habe ich jetzt zwar behandelt (Kontrollprobe muss noch abgegeben werden), aber ich grübel bis heute, wo diese hergekommen sind (die Salmonellen, nicht die Igel . Leider kommen da z.B. auch Frostfuttermäuse aus dem Zooladen in Betracht, bei denen (evtl.) die Kühlkette unterbrochen war und die dadurch mal angetaut waren (man weiß ja leider nie).
                  Keines der Tiere hat übrigens klinische Symptome einer Erkrankung gezeigt, daher gehe ich davon aus, dass es ein für Säugetiere nicht pathogener Stamm war (so auch die Einschätzung von exomed). Behandelt habe ich jedoch trotzdem, da ich schwanger bin und die Salmonellen zu den Igeln nun mal nicht hingehören und ich sie auf jeden Fall gerne loshätte bevor das Kind auf die Welt kommt.

                  Die Schaben mit den Eierkartons wären eine andere Möglichkeit gewesen.
                  Wahrscheinlich werde ich es nie erfahren, kann nur unterschiedliche Sachen vermuten.

                  Ich habe jetzt meine Eierkartons bei den Schaben ausgetauscht (und dabei festgestellt, dass nur 1 verwendeter Karton ein Haushaltskarton war, die anderen Kartons waren Teile von Großpalettenkartons, mit denen mal eine Lieferung Heuschrecken und Zophobas gegen Kälte von außen geschützt war).

                  Ich hoffe jetzt mal das beste, und vor allem, dass keins meiner Tiere zum Dauerausscheider geworden ist, das wäre richtig shite
                  Zuletzt geändert von maya; 04.03.2010, 21:17. Grund: Vertipper

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X