Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiße Asseln im Terrarium sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weiße Asseln im Terrarium sinnvoll?

    Hey,
    bei meinen Dendrobaten habe ich mir damals ein Päckchen weiße Asseln reingesetzt, da die ja ganz sinnvoll sein sollen um Futterreste und sonstiges zu beseitigen. Nunja wieviel dort jetzt noch Leben und wieviele verputzt wurden ist wohl ne gute Frage, aber spielt ja auch erstmal keine Rolle.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage, wäre diese auch sinnvoll in einem Geckoterrarium? Ich mein, schaden ganz ja bestimmt nicht und die kosten nun ja auch nicht die Welt. Hat denn jmd Erahrungen mit den Asseln gemacht, ich konnte halt keinen Unterschied feststellen, da ich diese von Anfang drin hatte.

    Gruß Marco

  • #2
    Hi,
    wenn das Terrarium die entsprechenden Bedingungen bietet ist das eine sinnvolle Anschaffung. Auch dort werden sie reinigen und zwischendrin wahrscheinlich als Snack dienen.
    Um welche Geckos geht es denn?
    Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Hallo.
      Bei kleinen Terrarien bei denen der Boden eine Temperatur von mind. 25°C erreicht ist es gut möglich tropische Asseln zu halten. Man kann alternativ auch Kellerasseln nehmen, diese erfüllen genau den gleichen Zweck und benötigen keine so hohe Temperatur. Allerdings muss man aufpassen das sie sich nicht zu stark vermehren. Ich habe in all meinen Geckoterrarien Kellerasseln drin da sich tropische Asseln auf Dauern nicht gehalten haben. Kellerasseln vertilgen sämtlichen Kot oder tote Tiere. Deswegen halte ich sie gern in meinen Grillen- und Heimchenterrarium.

      Gruß Marcel

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Marcel123 Beitrag anzeigen
        Hallo.
        Bei kleinen Terrarien bei denen der Boden eine Temperatur von mind. 25°C
        Meine Asseln vermehren sich auch bei 20°c plus Nachtabsenkung bombig......

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          Was für Bodenmaterial verwendest du? Ich habe das mit mehreren Ansätzen auf normalen Waldboden, Torfboden und Pinienrinde getestet. Nach 2-3 Wochen war keine Assel mehr zu finden.
          Vielleicht muss ich es nochmal probieren.

          Ich habe allerdings guten Erfolg mit Springschwänzen. Na gut, die vermehren sich auch in jedem Blumentopf.

          Gruß Marcel

          Kommentar


          • #6
            Hallo Marcel,
            kann das Verschwinden auch daran liegen daß Du die nicht gefüttert hast?
            Gruß
            Heinrich

            Kommentar


            • #7
              Moin,

              mittlerweile sind weitere tropische Asseln im Umlauf, die für solche Zwecke besser geeignet wären.
              Da fallen mir z.B. die braunen Asseln ein, die je nach Futter auch schon mal rötlich aussehen.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                Moin,

                mittlerweile sind weitere tropische Asseln im Umlauf, die für solche Zwecke besser geeignet wären.
                Da fallen mir z.B. die braunen Asseln ein, die je nach Futter auch schon mal rötlich aussehen.

                Gruß Ingo V.
                Bei der Gelegenheit muss ich mal eine Frage stellen: WER sind die braunen Asseln eigentlich und sind sie wirklich so tropisch?

                Ich habe am Wochenende, bevor der Schnee wiedergekehrt ist etwas Holz für meine Diplopoden gesammelt und bin dabei auf eine Asselart gestoßen der ich bis dato noch nie begegnet bin, aber vom aussehen her gleicht sie was die meisten Bilder betrifft der braunen Assel bis aufs Haar, braun-gräuliche bis marmorierte Färbung, eine Art "Schwanz" wie ihn Keller, Mauer und weisse Asseln nicht besitzen und eine Geschwindigkeit die man Asseln nie im Leben zu trauen würde.

                Zum Glück habe ich immer eine leere Filmdose dabei und nun sind sie mein, ich versuche nun die Tierchen in Kultur zu bringen.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo.
                  Ich hatte die Asseln mit normalen Fischflocken gefüttert. Aber in einem Terrarium ist füttern nicht so einfach da sie sich ja nicht konzentriert an einem Fleck aufhalten. Ich werde mal ein kleineren Behälter nehmen und sie dann je nach Vermehrung einfach in die Terrarien umsetzen. Im Terrarium bekommen sie ja eigentlich genug Futter durch den vorhandenen Boden, abgestorbene Pflanzen, usw.
                  Zu den braunen Asseln. Habe mal Onkel Google gefragt und bin auf diese Seite gestoßen. Hoffe das verlinken erlaubt ist. Hier gibt es gleich mehrere Asselarten.

                  Gruß Marcel

                  Kommentar


                  • #10
                    Also bei mir wurde eine kleine Asselpopulation mit der Walderde "eingeschleppt". Die vermehrt sich ganz enorm und mein Zufüttern beschränkt sich völlig darauf, ab und zu mal einen Gemüserest reinzuwerfen. Pflanzenreste, Kot und Hautfetzen nach Häutungen tun ihr Übriges. Wären nicht schon welche im Boden vorhanden, würde ich auf jeden Fall Asseln reinsetzen (Springschwänze sind auch gut geeignet). Sie sind nützlich und nebenbei ein sich selbst vermehrender Snack für den Terrarienewohner.

                    Liebe Grüße
                    Alex

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Marcel123 Beitrag anzeigen
                      Hallo.
                      Was für Bodenmaterial verwendest du? Ich habe das mit mehreren Ansätzen auf normalen Waldboden, Torfboden und Pinienrinde getestet. Nach 2-3 Wochen war keine Assel mehr zu finden.
                      Vielleicht muss ich es nochmal probieren.

                      Ich habe allerdings guten Erfolg mit Springschwänzen. Na gut, die vermehren sich auch in jedem Blumentopf.

                      Gruß Marcel
                      Ich verwende unterschiedlichste Materialien...
                      Mit Blumenerde hab ich gute erfahrungen, da da meist auch noch Futter für die asseln drin zu finden ist.
                      Die besten Erfahrungen habe ich mit feinem kokoshumus (aus Brickets)
                      manchmal mische ich auch auch um das ganze auf zu lockern groben Kokoshumus drunter (im verhältnis 1 Teil grober 5 Teile feiner
                      so wie es gut aussieht)

                      Grüße
                      julian

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo
                        Danke für den Tip. Habe heute mal 2 Ansätze Trichorhina bestellt. Probiere es dann mal mit Kokoshumus und Walderde. Werden sich meine Junggeckos freuen.

                        Gruß Marcel

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Marcel,
                          streu mal etwas Trockenhefe auf den Bodengrund.Bierhefe geht auch.
                          Ist ein Superfutter auch für Springschwänze.
                          Gruß
                          Heinrich

                          Kommentar


                          • #14
                            Moin,

                            es dürfte nur ein Bruchteil der Artenzahl an Asseln bekannt sein.
                            Auch in unseren Filden tummeln sich mehrere verschiedene Arten.

                            Die Asseln die ich meine dürften tropisch sein, weil deren Vermehrung erst bei ca 28°C so richtig in Schwung kommt.

                            Und sie sind im Vergleich zu den trägen weißen Asseln turboschnell.

                            Auch in einem Terrarium lassen sich die Bodenlebewesen gut füttern. Einfach etwas geeignetes Futter an ein Stelle streuen.
                            Für meine Futterzuchten hat sich ein Gemisch aus Trockenhefe, Spirulinapulver, Kaninchenpellets, Gammarus, Cyclop eeze, Fischfutter usw. bewährt.
                            Das ganze wird pulverfein in einer Kaffemühle zermahlen.

                            Gruß Ingo V.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Marcel123 Beitrag anzeigen
                              Hallo.
                              Ich hatte die Asseln mit normalen Fischflocken gefüttert. Aber in einem Terrarium ist füttern nicht so einfach da sie sich ja nicht konzentriert an einem Fleck aufhalten. Ich werde mal ein kleineren Behälter nehmen und sie dann je nach Vermehrung einfach in die Terrarien umsetzen. Im Terrarium bekommen sie ja eigentlich genug Futter durch den vorhandenen Boden, abgestorbene Pflanzen, usw.
                              Zu den braunen Asseln. Habe mal Onkel Google gefragt und bin auf diese Seite gestoßen. Hoffe das verlinken erlaubt ist. Hier gibt es gleich mehrere Asselarten.

                              Gruß Marcel
                              Die "Kastanienbraunen Asseln" auf der Seite sind meine mysteriösen Fundstücke, bin mir da ziemlich sicher.

                              Dann meinte ingo.v wohl die anderen braunen Asseln, die nur halb so groß werden. Hab mir auf der Seite mal von jeder Spezies die ich noch nicht habe welche angefordert, freue mich schon die rötlichen Kellerassel-Farbschläge.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X