Hallo,
ich habe einige Fragen bezüglich möglicher UV-unabhängiger Quellen für Vitamin D3 in natürlichen Lebensräumen.
Nach dem Lesen verschiedener Publikationen und Beiträgen hier im Forum
Klick habe ich zunächst einmal folgende grobe Eindrücke gewonnen:
- In aquatischen Lebensräumen wird UV-Licht tendenziell gemieden, ist aber für den Vitamin D3-Gehalt von Zoo- und Phytoplankton verantwortlich.
- In terrestrischen Lebensräumen wird der Vitamin D3-Bedarf eines Lebewesens fast ausschließlich durch anfänglich UV-Licht-induzierte Synthese gedeckt.
- Die relativ hohen Mengen an Vitamin D3 in einigen aquatischen Lebewesen werden durch die Nahrungskette erklärt, angefangen bei Vitamin D3-haltigem Zoo- und Phytoplankton (wobei es hier unterschiedliche Ergebnisse zum Gehalt gibt.)
Food Chain as Origin of Vitamin D in Fish; Sunita Rao, Raghuramulu
Vitamin D Content in Alaskan Arctic Zooplankton, Fishes, and Marine Mammals; Kenny et al.
- Vitamin D3 spielt eine wichtige Rolle in zumindest einigen Crustaceen, sowohl aquatischen, als auch terrestrischen.
The Dietary Requirement of Juvenile Grass Shrimp (Penaeus monodon) for Vitamin D; Shiau und Hwang
ACTION OF 1,25-DIHYDROXYVITAMIN D, ON CALCIUM METABOLISM IN THE CRUSTACEAN ORCHESTIA CAVIMANA DURING THE MOLT CYCLE; Meyran et al.
Damit ergeben sich bei mir auch schon die Fragen:
-Warum geben aquatische Lebensräume eine Versorgung mit Vitamin D3 über die Nahrungskette her, terrestrische Lebensräume aber nicht?
-Was machen "Landgänger" wie z.B. Landeinsiedlerkrebse, um ihren Vitamin D3-Bedarf zu decken? Aufnahme über die Nahrungskette oder UV-Licht induziert?
-Kann man ein "Umschalten" bei Meerestieren wie z.B. Seeschlangen und Meeresschildkröten von UV-Licht induzierter Synthese auf Nahrungsketten-Aufnahme beobachten?
-Sind den Forenmitgliedern noch weitere Publikationen zur Notwendigkeit von Vitamin D3 in Arthropoden bekannt und wie der Bedarf daran gedeckt wird?
Ich wäre dankbar über Literaturangaben oder einfach Denkanstöße und Hypothesen, die zur Beantwortung meiner Fragen beitragen könnten.
Viele Grüße
Erik
ich habe einige Fragen bezüglich möglicher UV-unabhängiger Quellen für Vitamin D3 in natürlichen Lebensräumen.
Nach dem Lesen verschiedener Publikationen und Beiträgen hier im Forum
Klick habe ich zunächst einmal folgende grobe Eindrücke gewonnen:
- In aquatischen Lebensräumen wird UV-Licht tendenziell gemieden, ist aber für den Vitamin D3-Gehalt von Zoo- und Phytoplankton verantwortlich.
- In terrestrischen Lebensräumen wird der Vitamin D3-Bedarf eines Lebewesens fast ausschließlich durch anfänglich UV-Licht-induzierte Synthese gedeckt.
- Die relativ hohen Mengen an Vitamin D3 in einigen aquatischen Lebewesen werden durch die Nahrungskette erklärt, angefangen bei Vitamin D3-haltigem Zoo- und Phytoplankton (wobei es hier unterschiedliche Ergebnisse zum Gehalt gibt.)
Food Chain as Origin of Vitamin D in Fish; Sunita Rao, Raghuramulu
Vitamin D Content in Alaskan Arctic Zooplankton, Fishes, and Marine Mammals; Kenny et al.
- Vitamin D3 spielt eine wichtige Rolle in zumindest einigen Crustaceen, sowohl aquatischen, als auch terrestrischen.
The Dietary Requirement of Juvenile Grass Shrimp (Penaeus monodon) for Vitamin D; Shiau und Hwang
ACTION OF 1,25-DIHYDROXYVITAMIN D, ON CALCIUM METABOLISM IN THE CRUSTACEAN ORCHESTIA CAVIMANA DURING THE MOLT CYCLE; Meyran et al.
Damit ergeben sich bei mir auch schon die Fragen:
-Warum geben aquatische Lebensräume eine Versorgung mit Vitamin D3 über die Nahrungskette her, terrestrische Lebensräume aber nicht?
-Was machen "Landgänger" wie z.B. Landeinsiedlerkrebse, um ihren Vitamin D3-Bedarf zu decken? Aufnahme über die Nahrungskette oder UV-Licht induziert?
-Kann man ein "Umschalten" bei Meerestieren wie z.B. Seeschlangen und Meeresschildkröten von UV-Licht induzierter Synthese auf Nahrungsketten-Aufnahme beobachten?
-Sind den Forenmitgliedern noch weitere Publikationen zur Notwendigkeit von Vitamin D3 in Arthropoden bekannt und wie der Bedarf daran gedeckt wird?
Ich wäre dankbar über Literaturangaben oder einfach Denkanstöße und Hypothesen, die zur Beantwortung meiner Fragen beitragen könnten.
Viele Grüße
Erik
Kommentar