Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiesenplankton

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wiesenplankton

    Hallo zusammen,
    wie sieht es denn nun aus mit dem Wiesenplankton ??
    Die einen sagen das ist das beste, die anderen sagen auf keinen Fall, wegen der Gefahr von Milben und anderen Krankheiten.
    Wohne absolut Ländlich und die Wiesen die nicht zur Futtergewinnung dienen sind unbehandelt.
    Könnte mir gut vorstellen das meine Leopardgeckos gern mal das eine oder andere Insekt probieren würden
    Natürlich nur die ungeschützten Arten.
    Motten haben wir abends auch ohne Ende, daher würde mich interessieren, wie hoch ist das Risiko einzuschätzen, wenn man Wiesenplankton verfüttert.
    Antworten von jemanden der das praktiziert würden mich brennend interessieren:wall:
    Gruß Saphira

  • #2
    Ich tue das seitdem ich sechs wurde (WP Kescher= Geburtstagsdgeschenk ) jedes Jahr und hatte in diesen 39 Jahren einmal ein Problem: Eine nicht aussortierte Grabwespe erlegte einen Junganolis.
    Ansonsten kann ich nur positives berichten.
    Vorbedingungen: Pestizidfrei, für kleinere Tiere nach Abkühlen im Kühlschrank aussieben. Sonst evtl. s.o.
    Derzeit ist der Zenit der WP Saison erreicht. Also raus aufs Feld. Schon bald wirds wieder weniger.
    Ich selber komme aus Zeitgründen leider nur noch gelegentlich zum Fang. Typisches Managerproblem offenbar. Oder kennt Ihr Manager, die Wiesenplankton fangen?
    Aber wenn, bin ich froh -und meine Terrarientiere sicher auch.
    Derzeit geht auch die Heuschreckensaison los-auch was sehr empfehlenswertes, aber am effizientesten von Hand einzeln zu fangen.


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      Super, vielen lieben Dank für die Info`s
      Da meine Leopardgeckos ausgewachsen sind, werden sie sich bestimmt über die Abwechslung freuen.
      Hast du Erfahrungen mit Raupen gemacht?? Da ich Reiterin bin, hängen diese Tiere immer im Weg und ich habe schon oft überlegt mal welche mit nach Hause zu nehmen.
      Da ich aber was Terrarien angeht, absoluter Neuling bin trau ich mich nicht so recht.
      Hänge sehr an meinen Geckos und habe Angst, dass da mal was schädliches dabei ist.
      Was ist den ausser Heuschrecken so als Empfehlungswert zu betrachten?
      Ganz lieben Dank und Wiesenheil
      Gruß Saphira

      Kommentar


      • #4
        Ich verfüttere fast alle unbehaarten Raupen(Schwärmerraupen meisst nicht). Selten gefressen werden die Raupen die man in Massen in Gespinsten findet.

        Ernst
        Zuletzt geändert von Ernst; 22.06.2010, 14:22.

        Kommentar


        • #5
          Ich bin auch leidenschaftlicher Heuschrecken und Grillenjäger, bewaffnet mit einer Faunabox und Hund.
          Ich geh dann über die Wiese und fahre mit einem Fuß so im Halbkreis vor mir her durchs Gras. Ich schätz mal nach ein-zweimal üben und dem richtigen Platz und Tageszeit (mein so um 17Uhr ist am meisten los)
          schafft man 100 Heuschrecken in der Stunde mit der Hand zu fangen,

          Grillen gibts bei uns in Bayern auf trockenen Schafweiden an Waldrändern massig, man muss nach etwa 1cm großen Löchern im Boden suchen,
          und dann mit einem Grashalm reinstochern und meistens kommt eine Grille raus.
          Schätz wenn´s gut läuft 20Stück in der Stunde

          Gibt besser bezahlte Job´s wenn man bedenkt das 20Grillen 2€ kosten, aber ich liebe es ich kann da voll entspannen dabei.


          Gruß Holger
          Gruß Holger

          Kommentar


          • #6
            Habe mich heute das erst mal in der Wiesenplanktonjagt versucht und leider nur kleine Grillen erwischt. Die sind ganz schön klein, da brauchen meine Geckos echt gute Augenooh:
            Habe sie mal in das Terrarium getan und warte mal ab was passiert.
            Ansonsten viele kleine fliegende Insekten von denen ich bis heute nicht mal gewußt habe das es sie gibt.
            Zudem habe ich das typische gezirpe heute nicht gehört und auch keine großen Grashüpfer gesehen. Kann es sein das hier in NRW die zeit dafür noch nicht ist???
            Was aus dem Käscher kann man den alles verfüttern??
            Manche Insekten sind so klein das man ne Lupe braucht und manch Käfer sieht auch nicht grad schmackhaft aus.
            Irgendwie ist das alles noch ganz schön neu für mich, macht aber Spaß.
            Habe irgendwie noch Angst was falsches zu erwischen.:ups:
            Gruß vom Lande

            Kommentar


            • #7
              Ich kann dir verraten dass ich mit dem Keschern auch keinen Erfolg habe, ausser ich fange gezielt Heuschrecken, das geht aber eigentlich von Hand fast besser. Leider ist meine Heuschreckenwiese inzwischen überbaut.

              Ernst

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Waldlaeufer Beitrag anzeigen
                Ich schätz mal nach ein-zweimal üben und dem richtigen Platz und Tageszeit (mein so um 17Uhr ist am meisten los)
                schafft man 100 Heuschrecken in der Stunde mit der Hand zu fangen,
                Wenns ausreichend kühl ist und die Wiese gut, könnens locker auch viel mehr sein. Normalerweise schaff ich rund 250/Stunde, mein Rekord liegt bei 340.
                Mein Sohn (12) kommt nicht über 80, meine Tochter (8) schafft vielleicht 20...
                Unser Ziel ist normalerweise 500 und das ist in aller Regel in 100 Minuten erledigt.
                Wenn es heiss ist, sinkt die Rate aber rasch um 40% und mehr.
                Die Kurzfühlerschrecken sind bei uns derzeit noch nicht voll adult. Maximal 20% sind schon beflügelt. Also noch Kleinzeugs und es lohnt sich kaum. Gestern abend habe ich aber in 20 Minuten ebensoviele Grüne Heupferde vor der letzten Häutung gesammelt. Das sind schon ordentliche Brocken.
                Heuschrecken erwischt man beim Keschern übrigens kaum, aber viele viele viele Kleininsekten.

                Gruß

                Ingo
                Zuletzt geändert von Ingo; 23.06.2010, 07:10.
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hallo miteinander,
                  früher hatte ich auch jede Menge Anolis und andere Echsen .Da wurde im Sommer eine Lichtfalle ( HQL - lampe mit darunter gestelltem Eimer mit Knüllpapier ) aufgehängt .Früh kam das kurz in den Kühlschrank ,dann wurde aussortiert .Ist so etwas heute noch zeitgemäß ? Natürlich sind da eher Nachtfalter und andere Fluginsekten drin .Meine Viecher haben da regelrecht am Rad gedreht , wenn so eine Ladung verteilt wurde .
                  Grüße Frank

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X