Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ofenfischen zucht fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    ich züchte Ofenfischchen schon seit vielen Jahren ganz konventionell mit dem Strumpf über dem Wasserglas.

    Vor ein paar Wochen ritt mich der Teufel und ich habe ein Aufzuchtfutter für Jungfische in die Box mit den Ofenfischchen und auch in die Box für die Silberfische getan. Der Erfolg ist überwältigend.

    Die Tiere stürzen sich förmlich auf dieses Staubfutter und ich hatte noch nie so viele Babies in der Box.

    Das Staubfutter verwende ich üblicherweise zur Aufzucht meiner Epipedobates anthony Nachzuchten. Sooo viel fressen die dann auch nicht und ich habe ihnen und mir mal eine neue Dose gegönnt, die alte war noch nicht leer und wohin damit? mEinfach mal gucken was die Futtertiere davon halten. Das war mal ein Treffer.

    Ich bin mehr als begeistert.

    Grüße Iris

    Kommentar


    • #17
      Billiger kannst Du das mit zerriebenem Teichfischfutter haben.
      Funzt auch prima. Ab und zu ein wenig Trockenhefe ist dann der ultimative Kick-aber nur, wenns trocken genug bleibt.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Tja Ingo,

        ich habe das auch immer wieder getan: Hefe, Hefeflocken, zerriebenes Fsichfutter, aber dieses welches ich jetzt verwende ist ein Staubfutter zur Aufzucht Jungfischen und enthält einen großen Anteil von Spirulina. Damit gedeihen auch meine Springschwänze außergewöhnlich gut.

        Ich verfüttere es jetzt außschließlich und er Erfolg ist so gut wie noch nie. Ofenfischchen ziehe ich seit mindestens 5-6 Jahren nach, aber jetzt wirds erst richtig richtig gut.

        Grüße Iris

        Kommentar


        • #19
          Hi,

          Staubfutter zur Fischbrutaufzucht wird leider aber eher in homöopathischen Dosen im Handel angeboten, was das Zeug teuer macht.
          Ich mische in meine Futtermischung für die Ofenfischchen, Springschwänze und Asseln schon seit eh und je Trockenhefe, Spirulinapulver, Schildkötenpellets, Kaninchenpellets, Weizenkleie, Fischflockenfutter und anderes.
          Und die Zuchten laufen auch wirklich gut.

          Gruß Ingo

          Kommentar


          • #20
            Ist 37°C dabei nicht ein bischen zu warm?
            (Ich kenne mich mit Ofenfischen überhaupt nicht aus.)

            Kommentar


            • #21
              Hi,

              nö.
              Die Vermehrung beginnt erst ab 40C+ an zu laufen.
              Gruß Ingo

              Zitat von fredi Beitrag anzeigen
              Ist 37°C dabei nicht ein bischen zu warm?
              (Ich kenne mich mit Ofenfischen überhaupt nicht aus.)

              Kommentar


              • #22
                Erneuert ihr die Zuchtsätze ab und an, eventl. im Rahmen der Säuberung? Ist schöpft Ihr nur die Futtertiere ab und ersetzt Futter und Wasser?
                Denke da an Probleme mit Kot, Häutungsresten (werden due auch gefressen?). Zudem würde ich gern an und an die erwachsenen Tiere abernten um zu viele Leichen zu vermeiden. Der Bestand kann sich dann meinetwegen über den Nachwuchs regenerieren.
                Wie handhabt Ihr die "Zuchthygiene"?

                Kommentar


                • #23
                  Kann niemand dazu etwas sagen?
                  Hab die Zuchtbox heute, nach 2 Wochen stehen, geöffnet. Wasser musste ich auf jeden Fall ersetzen, Futter auch. Teilweise war das Küchenpapier, daß ich zerknüllt als Eiablage und Lauffläche habe, zerfressen. K.A. ob aus Futtermangel oder "Langeweile"
                  Watte zur Eiablage mache ich nun neue rein. Die, die drin war, kommt in eine separate Box. Mal schauen, ob neue Fischchen rauskommen.

                  Nur was mache ich mit dem diffusen Rest. Viele Häutungsreste, sicher auch Kot, dazuwischen noch Futter und vereinzelte Fischchen.
                  Was macht ihr?
                  Entsorgen? Oder ist das hygienisch bis zu einem gewissen Grad egal und ihr macht einfach neues Futter drauf?
                  Werden die Häutungsreste gefressen?

                  Kommentar


                  • #24
                    Edit: So, hab neues alles neu, Schmutz hab ich soweit ich konnte, ausgesiebt. Rest wieder in die Box reingekippt.
                    Zumindest freue ich mich, daß sehr viele kleine Fischchen da sind

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X