Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futter Farm?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futter Farm?

    Hallo Forum und Guten morgen

    Da ich erst seid ein paar Wochen erst zu dem Vergnügen gekommen bin ein Terrarium zu betreiben mit einem jungen Bartagamen (unbekannter Geschlecht), ist mir aufgefallen das ein abwechslungsreicher ernährung mit Lebendfutter ziemlich schwierig zu bewerkstelligen ist. Ich habe mir ein schachtel voller Heimchen gekauft und in ein Faunakiste deponiert. Nun füttere ich Diego (Ich habe ihn einfach mal so benannt in der Hoffnung das es ein Männliches exemplar ist) seid ein paar wochen regelmässig mit Heimchen (alle zwei tage mit Suplimentierung D3+Calzium+Vitamine usw.).

    Wie wird das mit der Lebendfutter bei euch gehandhabt?
    Kauft ihr ein grosszahl an Lebendfutter, verfüttert diese bis alle weg sind und kauft dann eine andere art?
    Oder kann ich es mir so vorstellen das man 4 Faunaboxen bei sich rumstehen hat mit jeweils verschiedene Lebendfutter sorten?

    Mit ein Bartagame kann so ein schachtel mit 50 Heimchen sehr lange anhalten (vor allem da ich oft das gefühl habe das die nicht weniger werden).

    Danke im vorraus für die Info.

    Lg

    Tim

  • #2
    Bartagamen sollten auch Vegetarisches erhalten, im Bartagamenforum hat es eine Liste.
    Kauf doch mal Schaben zur Abwechslung.

    Ernst

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ernst

      Das Bartagamen sich nicht nur von tierische Narung sich ernährt ist mir bewusst
      Im jungen Alter ist die tierische ernährung jedoch dem pflanzlichen zu bevorzugen und erst im alter langsam vermehrt auf "Grünfutter" umzustellen.

      Aber angenommen mein Tier ist ausgewachsen und er bekommt seltener was lebendiges zu essen.
      Wie bekommt man hier eine abweschlung rein wenn ich mit einer Dose Heuschrecken gleich 30 bekomme....?

      Ich bin hier nur neugierig wie es andere machen.

      Möglichkeit a) Mehrere Faunaboxen mit verschiedene Futtertiere
      oder
      Möglichkeit b) Es wird eine anzahl an eine bestimmte Futtertier gekauft.
      Dieses dann füttern bis alle verputzt sind und dann ein anderes
      Futtertier kaufen

      Ist zwar kein lebenswichtige Frage....aber interessiert mich gerade

      Lg

      Tim

      Kommentar


      • #4
        Ich habe das Problem nicht, 1. habe ich mehrere Tiere(keine Bartagamen), 2. sind bei uns nur ca. 12 mittlere Heuschrecken in einer Dose. Wenn ich nur Heuschrecken füttern würde, so reicht eine Dose nicht mal für einen Tag.
        Allerdings glaube ich nicht dass du jeden Tag etwas anderes füttern musst. Kauf doch einfach jedesmal 2Dosen mit verschiedenen Tieren und kaufe jedes Mal etwas Anderes.
        Ich kann mir nicht so recht vorstellen dass 30 Heimchen lange reichen wenn die Bartagame nicht gerade winzig ist. Hat sie auch warm genug?

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Hallo Ernst

          Es ging mir nur darum das viele sagen eine abwechslungsreicher Ernährung. Ich denke es dürfte unproblematisch sein zwei Faunaboxen mit verschiedene Futtertiere zu halten. Anfangs habe ich mit Mehlwürmer und Heimchen angefangen wobei die Mehlwürmer einfach zu Fetthaltig sind und ich daher diese fütterung eingestellt habe.
          Ich füttere also momentan ausschliesslich mit Heimchen (drei Stück am Tag und alle zwei tage mit Suplimentierung). Bisher biete ich Natürlich auch pflanzliches an wie Golli Woog, Karotten und Reste von Löwenzahn die ich noch draussen in der Natur finde.


          Von der Wärme her ist mein Tier sehr gut bedient und erfreut sich über ein temperatur um die 40C° an wärmere Berreiche sowie 25C° in den Kühleren Berreiche.

          Kommentar


          • #6
            Da ich immernochnicht weiss wie gross die Bartagame ist, frisst sie wirklich nicht mehr als 3 Heimchen, ist das Grünfutter immer vorhanden? Jungtiere können eigentlich fast nicht überfüttert werden. Mehlwürmer kannst du durchaus auch mal füttern, gibt abwechslung.
            Wenn sie Ausgewachsen ist, so ist Abwechslung schon durch das Grünfutter gegeben.

            Ernst

            Kommentar


            • #7
              Hey TJay,
              ich habe zu meiner Bartagamenzeit immer 2 Arten von Futtertieren gekauft. Diese habe ich Zuhause erstmal angefüttert damit sie auch einen Nährwert haben. Desweiteren habe ich mit verschiebenen Hobbyzuchten weitere seltenere Futtertiere gezüchtet. So hatte ich immer eine recht große Auswahl an Futtertieren, in Spitzenzeiten hatte ich so 4 Futterarten in Zucht.
              Gute Haltung der Tier heisst für mich das man Quarantäne und Aufzucht sowie Futterbecken braucht. Was mind. soviel Platz einnimmt wie die Tiere selber.

              Kauf einfach gute Futtertier und fütter diese gut an, denn was deine Futtertiere fressen fressen nachher auch die Echsen!
              Vielleicht überlegst du dir ja auch zu züchten, denn das ist fast genauso viel Arbeit wie das Aufwerten.
              Mehrere Arten von Futtertieren sind schon besser aber, als erstes kommt hier die Qualität!

              vg

              Kommentar


              • #8
                Ich halte meine Futtertiere (Wanderheuschrecken, Steppengrillen, Zweifleckgrillen, Heimchen und Mehlwürmer) auch in großen Faunaboxen, die komplett eingerichtet sind mit allem was glückliche Futtertiere benötigen. Ich "pflege" meine Futtertiere genau so gut wie meine ganzen Reptilien, sodass eine ausgewogene, gesunde und abwechselungsreiche Ernährung gewährleistet ist.

                Sicherlich habe ich einen ganz anderen Bedarf bei 13 Terrarien als du, aber nur Heimchen deiner Agame anzubieten ist nicht wirklich gut. Die Faunaboxen sind genial und die Futtertiere "halten" ewig, vermehren sich und schon hast du wieder neue Futtertiere...

                Also, schnell noch ein paar Boxen besorgt und mit leckerem Futter bestücken
                Liebe Grüße

                Kerstin

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  wenn du je zwei Dosen der selben Futtertierart in Aquarien (ohne Wasser!) mit Gazegeflecht-Deckel packst und ihnen da entsprechendes Futter und (Trink- nicht Schwimm- !!!)Wasser bietest, werden sich die allermeisten Futterinsekten ohne Probleme von allein vermehren und du hast immer genug von allem da.

                  So machen es auf jeden Fall alle die ich kenne, die so Kleingezücht verfüttern (ich hab halt nur Schlangen, daher kenn ich mich mehr in Nagerzucht aus; aber es funktioniert wirklich bei allen die den Platz und die Musse haben, sich mit Insekten ein wenig zu beschäftigen).

                  Du findest auch im Internet (warsch. auch hier im Forum) Halte- & Zuchtempfehlungen à Mass für jede denkbare Insekten(unter)art.

                  Gruss

                  M.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X