Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Shelfordella tartara / Blatta lateralis - Haltung & Zucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
    Hallo,
    will mal kurz von meinen Erlebnissen mit Schockoschaben berichten.
    Super Futtertier, vermehrte sich ohne viel Aufwand enorm.
    Konnte kistenweise Schaben abgeben. Hatte aber immer ein ungutes gefühl.
    Als ich dann aber einzelne Schaben freilaufend im Zimmer fand, wurde es mir zu heiß. Also alle weg. Im Terrarium tauchte ab und an mal eine auf und wurde von mir gekillt.
    Dann sind wir umgezogen.
    Terrarien ausgeräumt / abgebaut und die letzten Schaben Entsorgt (ca. halbes Jahr nach dem abschaffen der Schaben)
    Leere Wohnung inspiziert aber zum Glück keine mehr gefunden.
    Im neuen Haus Terrarien neu eingeräumt und Gut.

    Halbes Jahr später:
    Blumen müssen umgetopft werden. Erster Topf angehoben, SCHOCK!!
    Mehrere Schaben grinsen mich an. Die Jagt beginnt. Nach mehreren Aktionen hab ich dann wohl alle erwischt.
    Ist jetzt 3 Jahre her.
    Also mir kommen keine Schokoschaben mehr ins Haus.

    LG
    Percypu
    Da hier immer wieder berichtet wird dass es keine Probleme mit diesen Schaben gibt, überlegte ich mir immer wieder ob ich nicht doch...., aber nach diesem Beitrag bin ich definitiv geheilt von solchen Gedanken.

    Ernst

    Kommentar


    • #17
      Na Ihr macht mir ja Mut!

      Vielleicht hätten wir es doch bei der Mietwohnung belassen sollen - da trennt man sich ja wahrscheinlich irgendwie einfacher und zieht halt weiter, wenn sich die Untermieter ins Untragbare vermehren. Mit Wohneigentum und fester Partnerin gar nicht so einfach - und die kobersche Pralinenmethode dürfte wohl mittelfristig auch gesundheitliche Probleme nach sich ziehen ...

      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Ein großes Risiko ist auch die ab und an unvermeidliche Säuberung des Zuchtbehälters. Nur mit dicht schliessenden Plastiktüten und anschliessendem Einfrieren überhaupt empfehlenswert und das Risiko, dass sich dabei ein paar Nymphen verdünnisieren ist trotzdem signifikant.
      Hier gehe ich - bisher nur bei meinen braven Argentiniern - anders vor: Fürchte ich doch, dass die Viecher selbst in der zugefrorenen Hölle noch Schlittschuh laufen, heize ich anlässlich solcher Reinigungsaktionen (notfalls auch im Sommer) den Ofen ein, um die alten Eierpappen und sonstigen Schabenabfälle gründlich zu verbrennen.
      Bisher hat das gut funktioniert (Ok, B. dubia ist jetzt auch nicht das Böse in Schabengestalt.), und um ehrlich zu sein, habe ich trotz eigentlich großzügig bemessener Kühlkapazitäten keinen Platz, meine Futtertierabfälle einzufrieren.

      Mit unterschiedlich begründetem Grummeln im Magen

      Peter
      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #18
        Guten Abend,

        Erst einmal an Thomas

        Nein, meine Boxen waren alle mit einem Deckel abgedeckt in denen eine Lüftungsfläche aus normaler Alugaze war. Wenn man in einer gut gefüllten Schokoschabenbox hantiert hat, sind gelegentlich einige Männchen entflogen. Alle konnte ich nicht wieder einfangen aber zum Glück habe ich selbst bei meinem damaligen Umzug keine einzige Schaben gefunden.

        Und jetzt Peter

        Ich habe verschiedenes probiert, einmal leicht feucht gehaltenes Nagereinstreu (Hobelspäne) und einfache Erde. Beides hat relativ gut funktioniert, natürlich musste man immer peinlichst genau auf die Hygiene achten, damit nichts Schimmelt. Ich habe immer nur ein Teil der Zuchtkiste mit Erde versehen aufdem keine Eierpappen waren und natürlich auch nicht gefüttert wurde.

        Eine Tränke benutze ich bei keiner meiner Schaben.

        Als Futter gab es bei mir Matzinger Hundeflocken (Gemüse), Fischflockenfutter und Kükenmehl, Frischfutter gab es in Form von Bananen, geriebene Karotten, selten Apfel (wurde nicht gut angenommen) oder frisch angerührte Babybreie mit Obstgeschmack.
        Die anfänglichen Probleme mit Milben habe ich super in den Griff bekommen indem ich unter die Zuchtboxen ein Heizkabel legte, die c.a 1/3 der Bodenfläche beheizten.

        Liebe Grüße,

        Patrick

        PS: An der Türschwelle meines Tierzimmers sprühe ich alle paar Wochen mit Adrap, somit kommt nichts lebend aus dem Zimmer
        Zuletzt geändert von Patrick D.; 06.01.2011, 20:11. Grund: Nachtrag

        Kommentar


        • #19
          Zur behutsamen Heranführung der Familie empfehle ich:

          http://www.youtube.com/watch?v=Iw_zU...eature=related

          oder dies:

          http://www.youtube.com/watch?v=3lv8p...eature=related

          Zuletzt geändert von Thomas Ackermann; 07.01.2011, 13:21.
          Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

          Kommentar


          • #20
            Ich würde hiezu raten...http://www.sibirgroup.ch/pics/klein/...tippsbild3.jpg !!!

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Thomas Ackermann Beitrag anzeigen
              Immerwieder gut

              Kommentar


              • #22
                So, Ihr Spottdrosseln,

                ganze zwei, überaus niedliche Babyschokoschaben habe ich mittlerweile entdecken können. Man vermehrt sich also, entgegen meinen zwischenzeitlichen Befürchtungen, irgendwie doch - wenn wohl auch nicht so explosionsartig, wie ich gehofft hatte.
                Die Verwendung feinster Edelstahlgaze ist nach meiner Einschätzung übrigens in der Tat eine gute Idee gewesen. Durch die übliche Alugaze wären die lieben Kleinen wohl locker durchmarschiert ....

                Ich warte und hoffe

                Peter
                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
                  wenn wohl auch nicht so explosionsartig, wie ich gehofft hatte.
                  ... abwarten ...
                  AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                  www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                  "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                    ... abwarten ...
                    Meine Meinung
                    Zuletzt geändert von Patrick D.; 02.03.2011, 21:26. Grund: Smilie wollte nicht wie ich wollte...

                    Kommentar


                    • #25
                      Phoetalia pallida

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Martin H. Beitrag anzeigen
                        Phoetalia pallida
                        Hallo Martin,

                        was ich so auf die Schnelle gefunden habe, liest sich, als wäre die Art nicht komplett uninteressant. Aber Glasläufer wollte ich eigentlich immer vermeiden, wenn man mal von den großen Fauchern absieht. Kannst Du nähere Informationen zu den P. pallida liefern? Vielleicht bringe ich ja noch irgendwo ein oder zwei weitere Kisten unter ....

                        Gruß

                        Peter
                        curiosity killed the cat

                        Kommentar


                        • #27
                          Hi,

                          ich hatte mal einen kleinen Ansatz Phoetalia pallida auf der Lacertiden-Tagung bekommen.
                          Ich muß sagen, daß keine Futterschabe so gerne genommen wurde wie die Phoetalia - die Vermehrung ist unglaublich (da kann man ohne Übertreibung von explosionsartiger Vermehrung sprechen) und funktioniert auch noch in einem ungeheizten Keller.
                          Aber ich hab die Teile irgendwann aus der Zucht genommen, denn obwohl ich feinste Müllergaze (mit Lötkolben eingeschmolzen) und eine Vaselinebarriere in meiner Zuchtbox verwendet hatte, sind die Teile nach einiger Zeit in allen anderen Schabenzuchten (Bananenschaben, Waldschaben, Grauschaben) aufgetaucht. Vor allem den Panchlora haben sie so zugesetzt, daß die Zucht komplett zusammen gebrochen ist. Ich habe bis heute nicht die geringste Ahnung, wie die Viecher aus der Box gekommen sind, da ich auch nur Tiere verfüttert habe, die eigentlich klinisch Tod waren. Ansonsten sind sie übrigens auch danach nirgends im Haus aufgetaucht und davor hatte ich gerade wegen der niedrigen Vermehrungstemperatur einige schlaflose Nächte.

                          Also - prima Futterschabe, aber nicht mehr bei mir!

                          LG

                          Gonzo

                          Kommentar


                          • #28
                            Hi,

                            also ich halte die in dicht schliessenden Farbeimern mit innen und aussen vor den "Fenstern" Fettspritzschutz von IKEA eingeschweisst und oben einem dicken rand aus Silikonspray vom Aldi.
                            Bisher ist bei mir noch keine entkommen - so weit ich weiss.
                            Die kleinen sind wirklich nur ca. 2mm groß und sehr schmal, aber über das Silikonspray schaffen es auch die Kleinsten nicht )

                            Mann sollte aber beim herausnehmen darauf achten, dass sich oft kleine Minischaben an den großen Festklammern und dass die die dann natürlich abfallen können und schnell wegkrabbeln. Also lieber in einer Kiste machen, so dass man sie auch sieht, falls sowas passieren sollte.

                            Weil die sich so schnell vermehren, hat man auch immer wieder recht viele tote ausgewachsenen Tiere - die leben nicht sehr lange - daher am besten weisse milben und/oder kellerasseln und/oder getreidekäfer usw. im Behälter haben - die fressen die Toten dann bevor es gefährlich werden kann.
                            Dazu hilft es wenn man einen 5cm torf, waldboden, humus und was man sonst noch so rumliegen hat - Boden macht, dann muss man die nicht so oft säuber wie wenn man sie blank auf Pappe hält.

                            Ich halte sie abgesehen von den Karotten als Futter absolut trocken und sie vermehren sich fleissig.
                            Beinahe geruchlos ausser wenn sie sich bedroht fühlen und dann auch nicht so stechend wie z.b. die B.dubias, die ja selber nicht arg sind.

                            Sind meine absoluten Lieblingsfutterschaben - leider nicht besonder groß - so um die 2 cm dafür aber sehr weiche Schale, was v.a. meine Axolotl mögen.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen

                              Kannst Du nähere Informationen zu den P. pallida liefern?
                              das wichtigste: sie vermehren sich super!

                              Sind Scheibenläufer. Ich halte sie in dicht schließenden Lebensmitteleimern. Große Lüftungsflchen die mit drosophiladichter Gaze verschossen sind (mit Lötkolben eingeschweißt). Zur Oberflächenerweiterung nehme ich Klopapierrollen, in die ich ein oder zwei zusammengefaltete Klopapierrollen stecke: >>Bild 1<<, >>Bild 2<<. Früher hatte ich die direkt auf dem Bodengrund stehen. Da viele Schaben auch viel Kot erzeugen, hatte sich schnell eine Mulmschicht aus Kot am Boden gebildet und mit der Feuchtigkeit die die Schaben abgeben, war es leicht feucht und die Toilettenpapierrollen haben sich aufgeweicht (zumindest in den Phasen, in denen ich sie nicht mehr auf einer Heizmatte stehen hatte, da sie sich bei den hohen Temperaturen zu stark vermehrt hatten). Inzwischen hab ich ein Wandpinselabstreifgitter mit Abstandshalter in den Eimern, so dass der Kot durchfällt und leichter abtrocknet. Die Schaben vermehren sich übrigens super.

                              Futter: Hauptsächlich Hühnerfutterpellets. Als Pellets oder auch mal gemahlen. Fressen aber auch ziemlich alle anderen Getreideprodukte: Haferflocken, Brotscheiben, Honig Smacks, Cornflakes,...
                              als Feuchtfutter: halbierte Äpfel, halbierte Mandarinen, halbierte Orangen, Karotten,...
                              Vermehren sich damit super.

                              Als Ausbruchschutz habe ich am oberen Rand einen streifen mit Teflonstray aus dem Automobilzubehör eingeschmiert damit die Schaben bei Ausbruchsversuchen abschmieren.

                              Ich verfüttere primär adulte Männchen. In wirklich dicht schließenden Spinnenaufzuchtdosen oder Terrarien auch Jungtiere und mittlere Tiere.

                              VG,
                              Martin

                              ...hab ich schon erwähnt, dass sie sich saugut vermehren? Phasenweise laufen sie in mehreren Schichten übereinander >>Bild<< (das ist nicht der Bodengrund, sondern hochkant stehende Klopapierrollen, zwischen denen sie leben und über die sie sich bewegen). Dann halbiere ich den Ansatz, damit die Zucht wegen Überbevölkerung nicht kippt.
                              Zuletzt geändert von Martin H.; 06.03.2011, 20:17.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Peter,

                                was macht Deine Schokoschabenzucht? Hast Du sie noch? Haben sie sich so explosionsartig vermehrt wie von Dir gehofft? Terrarien sauber geblieben oder hast Du wilde Zuchten in Deinen Terrarien?

                                viele Grüße
                                Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X