Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Goldhamster in "Außenhaltung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Goldhamster in "Außenhaltung"

    Hallo,

    hier gibt es doch sicherlich den ein oder anderen, der neben den "klassischen" Futternagern wie Farbmaus, -ratte und Vielzitzenmaus auch Hamster hält bzw. züchtet.
    Mir geht es hier in erster Linie um die Haltung und Zucht (Vermehrung) vom Goldhamster im "Außebereich", sprich im Schuppen, Garage etc.

    Hat jemand mit dieser Haltungsform Erfahrungen? Wie sieht es z.B. mit dem Winterschlaf aus? Ist das Ganze unter bestimmten Voraussetzungen möglich?

    Gruß
    Michael

  • #2
    Hallo,
    nach dem was ich weiß macht der syrische Goldhamster in der Natur ein paar Monate Winterruhe. Ich vermute wenn die Temperatur einen bestimmten Wert unterschreitet ruht er instinktiv bzw. vermehrt sich nicht mehr. Ich schätze schwer du musst heizen im Schuppen etc. oder ab ins Haus damit. Warum willst du den Hamster züchten? Futterspezialist?

    Gruß
    Manuel

    Kommentar


    • #3
      Hallo Manuel,

      die Lebensweise des Goldhamsters in freier Wildbahn ist mir soweit bekannt. Eine Winterruhe über mehrere Monate wäre auch nicht das Problem. Die Frage ist ja: Würde ich dem Tier schaden, wenn ich es in einem unbeheizten Raum (im Winter bis an die Frostgrenze) halte?

      Halte dort zur Zeit nur Nager, die mit diesen Temperaturen gut zu recht kommen. Hatte in dem Raum über viele Jahre auch problemlos Streifenhörnchen überwintert (großer Kasten; viel Laub/Stroh).

      Hatte gehofft, das jemand Goldhamster auch auf diese Weise hält bzw. sich auch schon mal darüber Gedanken gemacht hat.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


      • #4
        Willst du denn die Jungen gleich verfüttern? Ich stelle mir bei einer Hamsterzucht vor allem deren aggressives Verhalten untereinander als problematisch vor...

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Zitat von hc-hh Beitrag anzeigen
          Willst du denn die Jungen gleich verfüttern?
          größtenteils schon. Ein paar Tiere würde ich heranwachsen lassen.
          Ich stelle mir bei einer Hamsterzucht vor allem deren aggressives Verhalten untereinander als problematisch vor...
          sicherlich ist das ein Hauptproblem. Dauert aber einige Wochen bevor es zu größeren Streitigkeiten kommt. Wird aber ein Grund sein, warum Goldhamster nicht ganz so häufig als "Futtertier" gehalten werden.

          Gruß
          Michael

          Kommentar


          • #6
            Streifenhörnchen vermehren sich ja auch bei uns in der Natur prächtig.
            Od es den Hamstern schadet kann ich dir nicht sagen. Da bräuchte man genaue Habitatsdaten oder eben Jemanden der das schon gemacht hat. Ich steh dem Ganzen skeptisch gegenüber, ich glaub der Winter dauert bei uns um einiges länger, von den Temperaturen her seh ich kein Problem solang es nicht unter 0 Grad fällt und er sich ein dickes Nest machen kann.

            Gruß

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Zitat von Manu86 Beitrag anzeigen
              ... oder eben Jemanden der das schon gemacht hat.
              das ist gerade der Punkt, der mich am meisten interessiert. Vielleicht meldet sich ja doch noch jemand.

              Link1
              Link2

              Gruß
              Michael

              Kommentar


              • #8
                Hey,

                meine Zuchtkollegin hat welche in unserem gemeinsamen Zuchtstall der im Winter bis zu 5 Grad herunter geht und die Hamster machen auch da noch Jungtiere.

                Die Käfige sind natürlich isoliert und genug Nistmaterial vorhanden.
                Aber eine Pause wird da nicht eingelegt.

                Durch die Kälte kann es natürlich eher passieren das ein Jungtier erfriert wenn es aus dem Nest geschleppt werden sollte.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Zitat von Blausucht Beitrag anzeigen
                  meine Zuchtkollegin hat welche in unserem gemeinsamen Zuchtstall der im Winter bis zu 5 Grad herunter geht und die Hamster machen auch da noch Jungtiere.
                  sprechen wir hier vom Goldhamster oder züchtet deine Bekannte eine Zwerghamsterart? Die sind nämlich auch im Winter aktiv.

                  Ein aktiver Goldhamster bei 5°C erscheint mir recht merkwürdig. Las mich aber gerne belehren.

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X