Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur Erbsenblattlaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Temperatur Erbsenblattlaus

    Hallo.

    Ich habe mich entschlossen Erbsenblattläuse zu züchten und habe noch eine Frage bzgl. der Temperatur.

    Ich möchte die Erbsenpflanzen auf die Fensterbank stellen, zum Keimen und später auch die Pflanzen mit Tieren, und würde gerne wissen, ob es ein Problem ist, wenn das Fenster auch mal längere Zeit gekippt ist. Gerade jetzt im Winter.

    Oder wäre ein geschützterer Ort besser? Wie sieht es dann mit den Lichtverhältnissen aus?

    Danke und Gruß
    Stefan

  • #2
    Hallo,

    zur Temperatur kann ich eigentlich wenig sagen. Meine stehen wegen des Drecks den sie machen in einer sehr großen Plastebox auf einem Schränkchen, welches ich vors Fenster geschoben habe.

    Gelüftet wird regelmäßig und dieser Raum wird auch nicht geheizt.

    Viel wichtiger ist die Frage der Beleuchtung. Erbsen sind Langtagpflanzen!!
    D.H. sie brauchen mindestens 12 besser 13-14 Stunden Beleuchtung, das klappt um diese Jahreszeit mit natürlichem Licht nicht.

    Ich habe zusätzlich einen weißen Lampenschirm bestückt mit einer Kaltweiß-Energiesparlampe mit 8 Watt über dem Behälter angebracht. Die Zeitschaltuhr ist auf 14 Stunden eingestellt und ich ernte immer noch jede Menge Läuse.

    Grüße Iris

    Kommentar


    • #3
      Zimmertemperatur circa.
      Grüße

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        eine offene Zucht auf der Fensterbank ist nicht Partnerinnen kompatibel.
        Der Läusetau und die Häute sind echt eine ordentliche Belastung für jedes weibliche Empfinden für Ästhetik.

        Der Weizen wächst auch noch bei suboptimalen Lichtverhhältnissen, die Läuse bilden aber Flügel aus und machen sich auf die Suche nach besseren Bedingungen.

        Grob gesagt: Raumtemperatur und üppig viel Licht.

        Gruß Ingo

        Kommentar


        • #5
          Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
          Hi,

          eine offene Zucht auf der Fensterbank ist nicht Partnerinnen kompatibel.
          Der Läusetau und die Häute sind echt eine ordentliche Belastung für jedes weibliche Empfinden für Ästhetik.

          Der Weizen wächst auch noch bei suboptimalen Lichtverhhältnissen, die Läuse bilden aber Flügel aus und machen sich auf die Suche nach besseren Bedingungen.

          Grob gesagt: Raumtemperatur und üppig viel Licht.

          Gruß Ingo
          Bilden die die Flügel nicht nur bei Futtermangel aus?
          Naja man kann die Töpfe ja in eine dunkle Wanne stellen da sieht man den dreck nicht so

          grüße

          Kommentar


          • #6
            Hallo.

            Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Damit ist mir ja schon sehr geholfen.

            Das Problem mit der Fensterbank hat sich auch erledigt, da ich den Fehler gemacht habe, Eure Antworten laut meiner Frau vorzulesen.

            Zitat von Ihr:
            "Die Fensterbank ist gestrichen!!!"
            Da werde ich mir wohl einen neuen Platz suchen müssen, den ich dann beleuchten werde.

            Vielen Dank
            Stefan

            Kommentar


            • #7
              Hallo Ingo,
              seit wann gehen Erbsenblattläuse auf Weizen?
              Gruß
              Heinrich

              Kommentar


              • #8
                Hallo Murphy,

                für die weitere Suche nur folgender Hinweis: ein ungeheizter Keller ist der Zucht nicht unbedingt zuträglich.
                Ansonsten muss ich Ingo zustimmen der Läusetau stößt im Allgemeinen bei Doppel X Chromosomenträgern nicht auf so ein freundliches Hallo wie eine neue Handtasche, oder ein paar neue Schuhe. Aber man sollte es mal mitgemacht haben
                Meinen Erfahrungen nach sollte man sich temperatur-mäßig doch im Bereich der 18°C aufhalten.

                Schöne Grüße
                Thorsten

                @Anolis05: Da war wohl der Gedanke von Ingo eher in Richtung der Weizenblattläuse gerutscht. Die übrigens auch ein tolles Futter sind.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  Für den Heinrich: oh, da ich sowohl Erbsenblattläuse als auch Weizenläuse züchte, kam da wohl was durcheinander.
                  Du hast natürlich Recht, Erbsenblattläuse sind stark wirtsspezifisch unterwegs.

                  Für Julian: Erbsensprösslinge wachsen noch bei wenig Licht, sind dann aber nicht mehr so nahrhaft. Das merken die Läuse, sind eingeschnappt und fliegen davon.
                  Somit steckt in meinen Ausführungen in meinem vorherigen Posting kein Widerspruch.

                  Gruß Ingo

                  Kommentar


                  • #10
                    P.S.:
                    die Auswahl der Erbsen ist für eine florierende Zucht auch nicht unerheblich.
                    Aus meiner Erfahrung heraus sind BIO-Erbsen kaum keimfähig.

                    Gruß Ingo

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      die Auswahl der Erbsen ist für eine florierende Zucht auch nicht unerheblich.
                      Aus meiner Erfahrung heraus sind BIO-Erbsen kaum keimfähig.

                      Da stimme ich Ingo voll zu.
                      Man sollte übrigens auch keine geschälten Erbsen verwenden.(Alles schon erlebt)
                      Gruß
                      Heinrich

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo.

                        Das mit den BIO-Erbsen hatte ich auch schon gelesen und wollte deshalb ganz gewöhnliche, grüne, ungeschälte Erbsen aus dem Supermarkt kaufen.

                        Oder gibt es da noch einen Geheimtip?

                        Danke und Gruß
                        Stefan

                        Kommentar


                        • #13
                          Mahlzeit!

                          Ganz schlechte Erfahrung - was die Keimfähigkeit betrifft -habe ich mit den Erbsen aus einem großen deutschen Discounter (fängt mit A an) gemacht.

                          Ansonsten komme ich ganz gut mit den Erbsen von Seeberger klar. Keimen sehr gut. Ein Bekannter hat ganz gute Erfahrungen mit Müllers Mühle. Die gibt's wohl auch in größeren Gebinden.

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
                            Aus meiner Erfahrung heraus sind BIO-Erbsen kaum keimfähig.
                            BIO is ja auch Müll
                            http://www.youtube.com/watch?v=Q6ZtlgCMiyk

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich find`s sehr wichtig die Erbsen nach dem Quellen gründlich auszuspülen. Das verringert die Schimmelbildung und erhöht die Keimfähigkeit sehr deutlich.

                              Gruß
                              Horst
                              sigpic

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X