Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo,
habe mit unterschiedlichem Erfolg schon zig Rezepte probiert . Jetzt kommt der Gag:Habe vor einigen Monaten eine Bananenschale übersehen .
Seitdem wimmelt es im Terrarienzimmer von Drosos,die ich zwar regelmäßig abfange (Heimchendose mit Bananenschale) aber die werden nicht weniger.:ups:
Gruß
Heinrich
Das Thema ist zwar Drosophila, aber ich habe nochmal eine andere Frage. Ich habe mehrmals beobachtet das Heimchen meine Erbsenblattläuse fressen, ist das normal? War schon etwas geschockt und irritiert
Das Thema ist zwar Drosophila, aber ich habe nochmal eine andere Frage. Ich habe mehrmals beobachtet das Heimchen meine Erbsenblattläuse fressen, ist das normal? War schon etwas geschockt und irritiert
Heimchen sind allesfresser - ist also gut möglich. vor allem, wenn's sonst nix zum Essen gibt
Habe eben einen der alten Haferflocken-Hefe-Apfelmus Ansätze wegwerfen wollen, denn es war keine einzige Fliege mehr da. Der Ansatz war schon blau vom Schimmel, und plötzlich sah ich, dass ganz viele Larven und Maden da drin waren. Habe nen neuen Ansatz mit Nipagin gemacht, Larven und Maden vom alten Ansatz abgekratzt (musste mich fast übergeben dabei ), in den neuen Ansatz und nun warte ich. Vielleicht wird das ja noch was bin gespannt
Neee das waren Drosophilamaden , mal gucken was wird. Ich wollte in der Drosophilazucht. eigentlich bis Mitte März stabile Erfolge erzielen, da dann die ersten Chamäleons schlüpfen,aber ob ich das durch meine Experimente hin kriege ist momentan noch fraglich :wall:
also das einfachste und geruchsärmste Rezept besteht aus Weißwein (billigstes Produkt) und Haferflocken. Pürieren, evtl Viskosität justieren, fertig. Ich züchte damit schon seit Jahren und es stinkt fast gar nicht, ausser es kippt mal ein Ansatz.
Gerade als Aufzuchtfutter würde ich Drosophila vermeiden und - je nach Größe der Jungtiere natürlich - eher sowas wie Erbsenläuse und Bohnenkäfer geben. Ich halte die durchschnittliche Drosophila mittlerweile für vergleichweise minderwertiges Futter.
Danke erstmal für den Tip, ich habe auch noch eine kleine Erbsenblattlauszucht. Mit Weißwein? Nicht das meine Tiere dann anfangen gegen die Scheibe zu laufen :ggg:
Ich halte die durchschnittliche Drosophila mittlerweile für vergleichweise minderwertiges Futter.
wobei das zum Teil auch davon abhängt, auf was für einem Nährbrei man sie vermehrt - wenn man nichts reinsteckt, dann kann auch nur wenig bei rauskommen.
Kommentar