Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futter- und Trinkgefäß für Anolis carolinensis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futter- und Trinkgefäß für Anolis carolinensis

    Moin,

    ich hab jetzt den kleinen Blumentopf, den ich immer wackelig auf die Äste stellte, durch ein Vogelfuttergefäß abgelößt, was ich im Schrank fand...kurz Löcher ins Holz gebohrt und schon kann man das ganze anhängen. Es befindet sich genau neben der Position, wo früher der Blumentopf stand. Ich hatte nur ein dukelblaues und ein braunes da, für letzteres habe ich mich entschieden. Da habe ich nun die Schokoschaben reingetan, aber die Anolis gehen nicht ran. Ich hab den alten Topf daneben gestellt, sodass die Tierchen ins Futternäpfchen sehen müssen, wenn sie fressen...der Topf ist leer, das andere Futter (viel mehr) nicht angerührt. (seit 3 Tagen nicht). Kanns sein, dass die guten die Schaben darin nicht sehen? DIe Farbe passt recht gut :-/ aber das gekrabbel müssten die eigentlich bemerken...undaußerdem haben die ja auch noch ne Nase. Habt ihr ne Ahnung, wie ich die an das neue Gefäß gewöhnen kann? Der Topf fiel schon einige Male um, wodurch die Schaben unter die Einrichtung etc rannten...

    Und die andere Frage: Ich will mir als Bodenbewohner noch ne hübsche Unke/Kröte oder vielleicht auch Bahamas zulegen - wo soll die Tränke hin? Derzeit ein Gefäß auf dem Boden - ich befürchte, dass die Kröte reinhüpfen wird oder dass die Rotkehlanolis nich zu den Bahamas runter wollen. Ist denen das egal und ich kanns so lassen, doer soll ich vielleicht eine Vogeltrinkschale irgendwo oben reinhängen? (Vogelzeugs deshalb, weil ich auch Wellensittiche habe und da was übrig ist...und vond er Größe her passt es ja "etwa").

    Viele Grüße,
    Dennis

    Ach ja: Eigentlich ist bei denen ja Winterruhe...aber so alle 10-12 Tage gebe ich trotzdem ein wenig Futter rein, weil das junge Männchen immer sehr dünn wird in der Zeit - und so wie es jetz ist geht es sehr gut.
    Zuletzt geändert von Terramann; 23.01.2012, 18:52.

  • #2
    Inseln im Terrarium? Das wäre aber ein grosszügiges Becken.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
      Inseln im Terrarium? Das wäre aber ein grosszügiges Becken.
      Vermutlich ist Anolis sagrei gemeint und dieser wird sich sicherlich nicht nur am Boden
      des Terrariums aufhalten und deine Anolis carolinensis könnten ''Probleme'' bekommen.
      Und das Anolis mithilfe ihrer Nase Futter finden wäre mir neu. Vielleicht ist eine
      ''Unke'' auch nicht die erste Wahl, wenn es um eine Vergesellschaftung geht.
      Versuche es doch mit einem sog. Hausgecko - Hemidactylus, der findet dann auch die
      Schokoschaben.

      thedarkside

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Hemidactylus kann ganz schön grantig auf andere Insassen reagieren.

        Grüße,
        Waldmensch
        Waldmensch

        Kommentar


        • #5
          Wenn das Männchen während der "Winterruhe" stark Masse abbaut und auch noch gelegentlich frisst, scheint mir die Temperatur zu hoch. Aus eigner Erfahrung weiß ich, dass Temperaturen um knapp 20°C schon zu hoch, und 12-15°C den Tieren dtl. besser tun.
          Von einer Vergesellschaftung würde ich ganz absehen, wenn nicht der gleiche jahreszeitliche Aktivitäts- und Temperaturverlauf gegeben ist, von nötigen Vorkehrungen wie Ersatzbecken usw. ganz abgesehen.

          Und Schockoschaben würde ich mich nicht trauen unkontrolliert zu verfüttern, obwohl ich selber nicht der Vorsichtigste bin....

          Gruß
          Horst
          sigpic

          Kommentar


          • #6
            Moin,

            erstmal danke für die Antworten. In der Tat meinte ich Bahamaanolis...ich bilde mir ein, mal gelesen zu haben, dass die nur den Boden besiedeln, aber es gibt ja noch Arten, die das wirklich tun. Meinen Beobachtungen zu Folge ist der untere Bereich völlig ungenutzt...und ich dachte, z.B. sone Kröte schadet nicht (kenne ich von einigen, die diese Kombi haben).
            Eine richtige Winterruhe möchte ich auch nicht machen...ich lass die Tiere nur bisschen 'chillen' bei 20°C am Tag und 12-15 in der Nacht...mir geht es allgemein ums Futter. Möglich wäre ja, dass das Gefäß UV-Licht total reflektiert und die Tiere abschreckt...gewöhnen die sich an neue Dinge nur nich so schnell oder hab ich keine Chance, wenn sie nach 4 Tagen nicht rangehen?

            Kommentar


            • #7
              Eine richtige Winterruhe möchte ich auch nicht machen...ich lass die Tiere nur bisschen 'chillen' bei 20°C am Tag und 12-15 in der Nacht...mir geht es allgemein ums Futter.
              Über so eine Einstellung kann ich nur den Kopf schütteln.
              Heinrich

              Kommentar


              • #8
                Weil? Das wird sehr häufig so gemacht. Wenn man aktuelle Klimadiagramme aus den Herkunftsgebieten sieht kommen meine Bedingungen dem schon ziemlich nahe. Zweite Begründung: Das Terrarium steht in meinem Zimmer, da ists am Tag nunmal 20°C drin. Mir wurde diese Art empfohlen, weil sie gerade was sowas angeht nicht so sehr anspruchsvoll ist. Ein etwa 160Kg-Terrarium 5 Etagen in den Keller zu schleppen habe ich mit Sicherheit keine Möglichkeit und deshalb diese Tiere nicht züchten? Sorry, aber da kann wiederum ich nur den Kopf schütteln. Ich weiß, dass mir da viele hier nicht zustimmen...aber es gibt zwei Arten Terrarianer: a) Leute, die möglichst exakt alle Haltungsparameter aus Büchern einhalten, um das ganze so artgerecht zu gestalten wie nur möglich, und b) Leute die sich denken, 'Die Tiere haben das Buch nicht gelesen' und ich kann auch so alle Verhaltensweisen beobachten, den Tieren geht es immernoch wunderbar, sie leben genauso lange und glücklich wie bei perfektesten Bedingungen. <-- zu letzterer Gruppe gehöre ich, denn wer legt fest, was perfekte Bedingungen sind? Wenn sich die Tiere in Gegenden, in denen es keine 100%ige Winterruhe gibt, nicht wohlfühlten, würden sie diese wohl nicht besiedeln.
                So von dieser Philosophie jetz zurück zum Thema: Werden sich die Tiere an das Futternäpfchen gewöhnen, oder kann man das vergessen, wenn sie nach 4 Tagen immernoch nich rangehen? Und wenn ich ausschließlich den Boden bewohnende friedliche Arten dazusetze, sollte ich dann eine zweite Trinkschale oben hinhängen oder ist denen das auch egal?
                Zuletzt geändert von Terramann; 24.01.2012, 21:21.

                Kommentar


                • #9
                  Weil? Das wird sehr häufig so gemacht.
                  Das höre ich auch von Leuten die tagaus tagein nur Heimchen füttern.

                  Zweite Begründung: Das Terrarium steht in meinem Zimmer, da ists am Tag nunmal 20°C drin. Mir wurde diese Art empfohlen, weil sie gerade was sowas angeht nicht so sehr anspruchsvoll ist. Ein etwa 160Kg-Terrarium 5 Etagen in den Keller zu schleppen habe ich mit Sicherheit keine Möglichkeit
                  Kann ich nachempfinden aber dann darf ich halt keine Tiere halten die andere Bedürfnisse haben.
                  den Tieren geht es immernoch wunderbar, sie leben genauso lange und glücklich wie bei perfektesten Bedingungen.
                  Woher weißt Du das? Haben sie es Dir gesagt? :ups:
                  Mit der Problematik "Artgerechte Haltung" solltest Du Dich vielleicht doch mal näher beschäftigen.
                  Übrigens:Auf "Saumfinger.de" findest Du kein Bücherwissen aber reichlich Erfahrungsberichte über Anolishaltung.
                  Aber vielleicht äußert sich Horst oder gar Seneca ja nochmal dazu.
                  Gruß
                  Heinrich



                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
                    .... sie leben genauso lange und glücklich wie bei perfektesten Bedingungen.
                    Schön wenn das so ist.
                    Wie lange haben Rotkehlanolis denn bei dir unter diesen Bedingungen gelebt?
                    Wieviele Tiere betrifft Deine Erfahrung?

                    Oder sollte das nur Hoffnung und Wunschdenken sein?
                    Dann kannst Du das aber nicht als Argument für Deine Haltungsform bringen.
                    Was allerdings auch stimmt: Rotkehlanolis "hart" zu überwintern braucht einiges an Fingerspitzengefühl und findet weder im gesamten Verbreitungsgebiet so statt´(wo es kalt wird, fordern die Winter auch immer hohe Verluste unter den Rotkhelanolis) , noch ist es zwangsläufig der hauptsächlich bestimmende Faktor für ein langes Anolisleben -kann aber dazu beitragen.

                    Deine Argumentation allerdings reflektiert die Situation wenig und ist ein bisschen....nun ja, kindlich. Ich will das so, mach das so und deshalb ist das gut!

                    Viele Grüße

                    Ingo
                    Zuletzt geändert von Ingo; 25.01.2012, 07:45.
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Meine Erfahrung mit Rotkehlanolis:

                      ca. 4 Jahre bei Temp. 12-15°C überwintert (Wohnung mit viel Platz und ohne Anhang ooh: ) : Die Tiere liessen sich 2-3 Monate kaum blicken, waren sehr inaktiv und sahen im Frühjahr nach wenigen Wochen richtig gesund und fit aus, ohne dass zwischendurch gefüttert wurde.

                      Umzug, ca. 4 Jahre bei Temp. 19-21°C überwintert: Das Männchen blieb fast durchgängig schwach aktiv und nahm jedesmal trotz leichter Zufütterung stark ab, das Weibchen weniger. Es dauerte wesentlich länger bis die Tiere wieder "gut" aussahen.

                      Umzug, noch ca 1-2 Jahre bei 17-19°C: Das ganze, trotz erheblichen Alters beider Tiere wieder mehr in Richtung der ersten Jahre.

                      Ich selber würde mir nie mehr Rotkehlanolis zulegen, wenn ich keine Wintertemperaturen um 15°C realisieren könnte, zumal es mehr als genug Arten gibt wo dies nicht nötig bzw. kontraproduktiv ist....

                      Gruß
                      Horst

                      P.S.: Man sollte sich solange an etabliertes Wissen halten, bis man es selber besser weiß. Letzteres bezweifel ich sehr, wenn man sich z.B. das Verständnis von "Bodenanolis" oder die unbeholfene Füttertechnik ansieht...
                      sigpic

                      Kommentar


                      • #12
                        @Anolis05:
                        Woher weißt Du das? Haben sie es Dir gesagt? :ups:
                        Gegenfrage: Haben Dir deine Tiere gesagt, ob es ihnen gut geht? Meine Tiere jedenfalls sehen sehr gesund aus und legten (als die Sonnplätze noch an waren und es allgemein wärmer war) auch ein sehr gesundes Verhalten an den Tag...jetzt machen sie nicht viel, sitzen nur in den Verstecken. Ich kann das beurteilen, weil dieses Forum nicht die einzige Informationsquelle ist.

                        Mit der Problematik "Artgerechte Haltung" solltest Du Dich vielleicht doch mal näher beschäftigen.
                        Habe ich. Und siehe da: zum natürlichen Habitat zählen auch Regionen im südlicheren Bereich, die Temperaturen, teilweise höher als meine, aufweisen. Ich wollte auch nicht sagen, dass man sich so schlecht wies geht an die Bedingungen halten solle, sondern dass man es nicht übertreiben muss. Wozu 5 T5-Röhren und 1 HQI-Spot zu insgesamt 250€, wenn 3 T8er und Halogenlampen für insgesamt 50€ denselben Effekt haben. Gerade bei solchen einfacheren Arten muss ich nicht das bestmögliche nehmen (sozusagen Schulnote 1), sondern das was für mich realisierbar ist und den echten Bedingungen etwa entspricht (2).
                        Ich möchte an dieser Stelle außerdem darauf hinweisen, dass mir diese Art in diesem Forum empfohlen wurde: ich stellte die genannten Bedingungen vor als Rahmen, ich fragte was da geht - Rotkehlanolis war die Antwort.

                        Und den Punkt "unbeholfene Füttertechnik" verstehe ich nicht ganz. Ich züchte als Futter Schokoschaben. Ich hab sehr bald erfahren können, dass die überall hinkriechen und es ihnen wie auch immer gelingt, sogar das Terrarium zu verlassen. Die Rückwand, bestehend aus Styropor und Flexkleber, ist schon etwas durchtunnelt, was echt nich so schön is: es ist mir an sich egal, weil man es nicht sieht...aber der Kot der Schaben fängt dann an zu stinken, bzw wenn da welche sterben und liegenbleiben. Daher füttere ich Schaben nur so, da ich Pinzettenfütterung nur im Notfall anwenden will (die Tiere hauen davor ab...außerdem sollen sie selber entscheiden, wann sie fressen). Fliegen z.B. schmeiß ich einfach so rein oder auch diese grünen kleinen Grashüpfer. Grillen werden nicht angenommen...und gerade bei Experimenten was Futter angeht (z.B. Grillen) ist es besser, die Futtertiere, sollten sie nicht angenommen werden, einfach wieder rausfangen zu können.

                        PS: Ich habe jetzt am Tag 17-18°C und nachts 12-15...mehr Kühlung geht aber wirklich nicht.
                        Zuletzt geändert von Terramann; 25.01.2012, 16:38.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Terramann,
                          einen Vornamen hast Du ja offensichtlich nicht.
                          "Gegenfrage: Haben Dir deine Tiere gesagt, ob es ihnen gut geht? "
                          Nein, kann leider kein Anolisch.
                          "Und den Punkt "unbeholfene Füttertechnik" verstehe ich nicht ganz."
                          Ich habe keinen Beitrag gefunden indem Dir jemand diesen Vorwurf macht.
                          Du solltest Dir aber die Beiträge von Horst und Ingo doch nochmal genau durchlesen.
                          Gruß
                          Heinrich

                          Kommentar


                          • #14
                            Die Bemerkung unbeholfene Füttertechnik kam von mir.

                            Tut mir leid, nach:" Ich weiss, was ich tue!", wie Du selbst Deine Haltung empfindest, sieht das Ganze für mich nicht aus...

                            Gruß
                            Horst
                            sigpic

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,
                              ich kann auch kein "anolisch"! Halte selbst nicht mal welche!!
                              Aber wenn ein Tier in einer "Ruhephase" stark bzw. deutlich wahrnehmbar an Gewicht bzw. Masse abbaut VERHUNGERT es!:wall::wall:
                              Du hälst ja schließlich keinen Braunbären!?

                              Zu alem Weiteren halte ich mich jetzt mal "vornehm" zurück!

                              kopfschüttelnde Grüße
                              Monty

                              PS: beratungsresistent?:wall:

                              PPS: und ann ruhig mal was zusammensetzen??? Nee, ehrlich??!
                              Zuletzt geändert von Monty01; 25.01.2012, 20:52. Grund: Vergesllschaftung!
                              ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X