Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Haferflocken tun es auch, und sind im Supermarkt um die Ecke für "kleines Geld" zu haben. Aufpassen übrigens mit Feuchtigkeit. In schlecht ventilierten Behältern stellt sich sonst schnell ein Milbenbefall ein.
Ich füttere
Haferflocken / Hundeflocken und gelegentlich kommt Fischflockenfutter dazu.
Außerdem regelmäßig kleine Mengen Möhren, Kohlrabi und Kartoffelschalen.
Wenn ihr Sägespähne und Sand als Substrat verwendet frage ich mich was das Futter dann nach gewisser Zeit noch für nen Wert haben soll für die die es nachher fressen.
Ansonsten möglichst großflächiger flacher Behälter volle Deckelfläche offen oder gazebespannt.Dunkler Standort bei 18 - 25° C.
Wenn ihr Sägespähne und Sand als Substrat verwendet frage ich mich was das Futter dann nach gewisser Zeit noch für nen Wert haben soll für die die es nachher fressen.
Hallo azor,
sorry was hat denn das Substrat mit der Qualität des Futters zu tun?
Gruß
Heinrich
Servus,
ich werde dann Haferflocken als "Bodengrund" verwenden. Wie lange kann ich die dann in meiner Box lassen bevor ich die Haferflocken wechseln muss?
Ich nehme auch Sand und biete alles Futter in Zwiebelnetzen an.
So kann ich jederzeit sekundenschnell Mehlwürmer aussieben, ohne Futterbrocken dazwischen zu haben.I ch züchte allerdings nicht mehr, sondern verrbauche nur.
Kommentar