Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche einen großen Zuchtansatz von Schulthesia lampyridiformis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Suche einen großen Zuchtansatz von Schulthesia lampyridiformis

    Moin,

    ich biete Zuchtansatz Lucihormetica verrucosa - Leuchtschabe (adult B. dubia Größe)

    Suche einen großen Zuchtansatz von Schulthesia lampyridiformis

    Danke und Grüße
    Benjamin
    Angehängte Dateien
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

  • #2
    Hallo

    Da kann ich nicht weiter helfen, aber eventuell eine Alternative bieten.
    Wenn du interesse hast, hätte ich Phoetalia pallida anzubieten.
    Ungefähr die gleiche Größe rasante Vermehrung und meine Tiere fressen
    sie sehr sehr gerne.

    Gruß

    Tobias

    Kommentar


    • #3
      Moin,

      danke aber ich suche eine tagaktive Art.

      Grüße
      Benjamin
      http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Benjamin Scheler Beitrag anzeigen
        Moin,

        danke aber ich suche eine tagaktive Art.

        Grüße
        Benjamin
        Tagaktiv interessiert mich, kannst du etwas zum Pestpotential sagen?
        Uebrigens Schulthesia lampyridiformis schreibt sich ohne h, erhielt mit h nur wenige Treffer.

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Ich hatte die auch mal vor ein paar Jahren.
          Fand sie nicht so doll. Ich meine ich hatte meine damals von Timo Plochowitz (?)
          Die Vermehrung lief bei der richtigen Temperatur gut. Man sollte sie mit recht hoher Besatzdichte sitzen haben. Ab und an brach bei mir die Zucht ein. Eventuell brauchten sie etwas mehr Luftfeuchte. Sie standen schon sehr trocken. Denke das die Nymphen eventuell in der Haut stecken geblieben sind.
          Hab sie daher auch abgegeben. Ich komme mit den Phoetalia pallida wesentlich besser zurecht.
          Und meine Warane gehen auch total drauf ab.

          Gruß

          Tobias

          Kommentar


          • #6
            Ich halte die Schaben seit 6 Jahren und werde dies solange tun, wie ich Futterschaben benötige!
            Ein wirkliches Plus ist die Tagaktivität. Die Tiere lassen sich immer wieder auch am Tage sehen und verschwinden nicht auf nimmer wiedersehen im Terrariensubstrat. Sie werden von all meinen Anolis gerne genommen. Nach anfänglich vorsichtigem Handling, bin ich mittlerweile ziemlich sorglos beim Verfüttern. Hin und wieder finde ich ein Tier vorwiegend im warmen Bereich der Beleuchtung, wo sie nach nicht zu langer Zeit wohl auch vertrocknen, ausserhalb des Terrarienzimmers/Terrarienkellers fand ich noch kein Tier!
            Obwohl zumindest die Männchen flugfähig sein sollen, konnte ich noch kein wegfliegen beobachten und die Laufgeschwindigkeit hält sich in Grenzen. Das Handling ist somit, trotz der "Glasläuferqualitäten" nicht schwierig. Desweiteren lassen sich die Tiere gut bestäuben.
            Die Vermehrung läuft gut bei Temperaturen um 30°C tagsüber. Bei RT von ca. 22°C oder auch auf der Heizung kommt die Vermehrung ans erliegen.
            Den Schaben stelle ich mit einer modifizierten Vogeltränke, dessen Boden ich mit Küchenpapier auslege das sich dann mit Wasser vollsaugt, permanent Wasser zur Verfügung.

            Gruß
            Horst
            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Hallo Ben!

              Unsere Taubagamen und Trapelus mutabilis pallidus werden damit gefüttert. Junge S. cyanogenys und Crotaphytus c. c. lassen sich damit auch gut ans Futter bringen, da die Jungtiere der Schaben je nach Entwicklungsstadium immer eine gute Größe bieten. Ausreisser haben wir bisher keine gefunden.
              Die Vermehrung ist gut, wenn man den Tip von Horst mit der Vogeltränke beherzigt - allerdings haben wir statt Küchenpapier einen Schnipsel Filterschaum vom Aquarienfilter unten drin.

              VlG Phil!

              Kommentar


              • #8
                Meine Phoetalia pallida produziert mal wieder mehr als ich verfüttern kann. Bin recht offen was andere Futtertiere zum Tausch angeht und von Laubfröschen und Vogelspinnen gefressen wird.

                Kommentar

                Lädt...
                X