Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Argentinische Waldschaben/Fauchschaben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Argentinische Waldschaben/Fauchschaben

    Halolo liebe Forenmitglieder
    Ich habe immoment ein Terrarium mit den Maßen 80x40x50 frei stehen, das war das Quarantäneterrarium meiner Leopardgeckos.. Da habe ich mir überlegt ehe es freisteht kann Ich es doch auch sinnvoll nutzen.. Nur stellt sich mir die Frage wie sinnvoll meine Idee ist....
    Ich hatte überlegt ob ich dort argentinische Walsdschaben oder Fauchscaben drin halten bzw.züchten könnte. Es würde sich wohl nicht lohnen nur für meine Geckos zu züchten, denn ich habe nur 2 und diese können nicht so viel fressen.. Deshalb die Frage, ob man die Schaben im Internet als Futter verkaufen kann? Würde man da vielleicht etwas Profit machen? Und wenn es sich auch nur etwas lohnen würde nach einer Zeit, würde ich es glaube ich machen Dann nur die Frage welche Schaben.. Die großen Fauchschaben oder die Argentinischen Walschaben?
    Liebe Grüße Anni!

  • #2
    Hi,
    ich hoffe dein Becken hat einen Deckel - die Fauchschaben laufen u.U. Scheiben rauf und runter. ;-) Mein Haupt-Pro bei Schaben ist das die keinen Krach machen...


    Mit Futtertieren kannst du auf jeden Fall Profit machen, aber dafür braucht es halt immer auch Mengen. Schaben vermehren läuft auf jeden Fall quasi von selbst nebenbei und die sind adult schon richtig saftige Happen. :wub:
    Besten Gruss
    Sascha

    Kommentar


    • #3
      Ja also das Terrarium hat Schiebetüren.. Ich denke die untere Lüftung muss ich dann abdichten, damit kleine Schaben nicht entkommen können! Vielen Dank erstmal für die Antwort Glaubst du die Nachfrage nach Argentinischen Waldschaben oder nach Fauchschaben ist größer? Ja ich glaube ich werde das machen, denn ich finde die Schaben auch interessant zu beobachten!
      LG

      Kommentar


      • #4
        Also ich vermehre die Blaptica dubia, aber nur zum Eigenbedarf. Die sind übrigens ab Geburt schon knapp so groß wie eine Kellerassel, weiß ja nicht wie griß deine Lüftungsflächen sind aber durch normales Gaze kommen die nicht durch.

        Vielleicht hilft dir das:
        http://www.biotropics.com/html/blaptica_dubia.html

        Ich finde die großen Fauchschaben eigentlich auch schon fast zu schade zum Verfüttern, aber die sind auch echt riesig!

        Zu Absatz und Nachfrage kann ich dir nix sagen, da muss mal jemand anderes ran ;-)
        Besten Gruss
        Sascha

        Kommentar


        • #5
          also das Terrarium hat Schiebetüren.. Ich denke die untere Lüftung muss ich dann abdichten, damit kleine Schaben nicht entkommen können!
          Hallo Anni,
          nicht die Belüftung ist das Problem sondern die Schiebescheiben.Empfehlenswert ist es dort eine sogenannte V-Dichtung einzusetzen.
          Hauptproblem bei der Vermarktung sind die Portokosten.
          Gruß
          Heinrich

          Kommentar


          • #6
            oh ja das mit der V Dichtung ist schonmal ein guter Tipp danke Welche Schabenart ich mir zulegen möchte muss ich nochmal überlegen.. Die Fauchschaben sind echt beeindruckend finde ich! Weis jemand vielleicht, wie groß diese beim Schlupf sind? Denn ab und zu würde ich dann natürlich meinen beiden Süßen auch Schaben aus eigener Zucht anbieten können
            Falls jemand noch Tips hat ich bin für alles offen

            Kommentar


            • #7
              Kommt drauf an, welche Fauchschaben dich interessieren.
              Und nicht jede der Arten wird wirklich groß.

              Bei Gromphadorina portentosa und Princissia vanwaerebecki sind die Jungtiere ebenfalls knapp Kellerassel groß, allerdings entwischen die auch durch 1mm schmale Spalten.
              Bei meinen Elliptorhina chopardi sind die Jungtiere weitaus kleiner und die kommen auch schon durch einen halben Millimeter.

              Schaben sind übrigens wahnsinnig tolle Terrarientiere zum Anschauen.
              Was ich von Optik und Verhalten auch sehr empfehlen kann, sind Thereas und meine neuen, erklärten Lieblinge, Byrsotria fumigata.

              Letztere graben sehr gerne, aber abends kann man sie toll beobachten, vorallem, weil sie offenbar einen "Wachposten" abstellen. Ganz spannend und toll zum anschauen, und auch zum Verfüttern. Und bei mir vermehren die sich wie die Fliegen. Sind im Übrigen auch keine Scheibenläufer.

              Kommentar


              • #8
                also die madagaskar Fauchschabe oder die von dir genanne letze finde ich interessant.. Wie viele von den Madagaskar Fauchschaben könnte ich denn in meinem 80x40x50Terrarium halten, inklusive Jungtiere? denn die werden ja schon ziemlich groß

                Kommentar


                • #9
                  Also ich hab von den Princissia vanwaerebecki eine Gruppe von 1 adulten Männchen und 8 adulten Weibchen, plus etwa 10 subadulte Tiere plus eine nicht genau gezählte Anzahl von Jungtieren (dürften derzeit so um die 30 - 40 Jungtiere sein) in einem 80x40x40 Aquarium mit Gazedeckel.
                  Dazu hab ich noch 2 Herrengruppen in Samlaboxen a 3 adulte Männchen.
                  Alles andere an Becken würde ich nicht empfehlen, weil die echt Ausbruchskünstler sind.

                  Die Anzahl verändert sich aber bei den Jungtieren bei mir ständig, weil ich die an Mantiden und Vogelspinnen verfüttere. Die subadulten gibts für die Weißbauchigel und die Geckos.
                  Insofern ist das mit den Tieren sehr variabel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X