Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wanderheuschrecken Zucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wanderheuschrecken Zucht

    So, nachdem meine Heimchenzucht für den Eigenbedarf doch recht gut anlief, dachte ich mir mal so "Wieso nicht auch bei den Heuschrecken ?!"

    Bzw. mein Freund brachte mich mehr oder minder auf die Idee, wie ich das überflüssige Terrarium in den Keller räumen wollte und er meinte "Kannst du doch für deine Heimchen oder so nehmen..."
    Wieso ich da nicht selber drauf gekommen bin, keine Ahnung...

    Naja schwupps hatte ich die adulten Heuschrecken da drin und stellte spaßeshalber mal ne Box mit Erde rein...
    Innerhalb kürzester Zeit war die dann auch mit Eiern gefüllt... Also raus und neue rein.. Und ab mit der Schale auf die Aqariumabdeckung... (was bei den Heimchen geklappt hat, sollte auch bei den Heuschrecken hin hauen)
    Nach geraumer Zeit schlüpften dann auch die ersten Mini-Heuschrecken

    Mittlerweile sind diese erste kleinen Heuschrecken kurz vor ihren letzten Häutung und wunderschöne subadulte Tiere...
    Der Raum mit den Insekten ist mittlerweile voll gefüllt mit Terrarien und den guten Samla - Boxen...
    Gefühlte 400-500mittlere Tiere und stetig schlüpfende Mini-Heuschrecken machen sich breit...
    Mit etwas gerupften Gras aus dem Garten komme ich mittlerweile nicht mehr sonderlich weit ...
    So dass ich nebenbei noch Weizen wachsen lasse und mich momentan an den prächtigen Maisfeldern erfreue
    Das es so eine Epedemie wird, hätte ich nicht für möglich gehalten.. Da mein Versuch vor Jahren kläglich gescheitert ist... Aber nun habe ich scheinbar alles richtig gemacht
    Und mehr als genug Futter für meine Quaker und Echsen

  • #2
    Ja, ist schon schön wenn man seine Futtertiere selber züchtet !!
    Und wenn man den Bogen erst mal raus hat, versteht man oft
    fast nicht mehr warum das früher nicht schon so geklappt hat.
    Ich verfüttere auch jetzt praktisch nur Mais, die ganz kleinen
    bekommen allerdings Gras.
    Wenn du im nächsten Sommer wieder Mais verfüttern willst mußt
    du genau beobachten wann der Landwirt das letzte mal Roundup
    auf sein Feld eingebracht hat ( sieht man an den frischen Treckerspuren )
    Dieses Zeug ist zwar eigentlich nur gegen Unkraut aber die Insekten können das auch nicht ab.
    Du kannst allerdings auch fast auf jedem Feld Stellen finden wo das
    Zeug nich eingebracht wurde, sieht man sofort weil da eben noch
    ''Unkraut'' wächst ! Weiterhin viel Erfolg !!

    thedarkside
    Zuletzt geändert von Thedarkside; 14.09.2012, 22:01.

    Kommentar


    • #3
      Hallo, kannst du kurz erläutern wie deine Heuschreckenzucht aufgebaut ist. Aufbau , Parameter, Tips und Tricks, etc.? Würde mich demnächst auch gerne in der Zucht versuchen. Bei den Heimchen letztes Jahr hats ganz gut funktioniert bis trotz hoher Reinlichkeit irgendwann die Milben drüber hergefallen sind, ab dann wars eher nervig.

      Kommentar


      • #4
        Die Behälter sind aus OSB, die Beleuchtung / Wärme erfolgt durch Halogenstrahler
        150 Watt, dass Futter sind Mais-Blätter, ''Gras'' aber keine Weizenkeimlinge, da das zu aufwendig ist.

        Im Winter fahre ich die Zucht stark zurück, da die meisten Tiere überwintern und
        eine kostengünstige Futterbeschaffung für größere Mengen Wanderheuschrecken fast
        unmöglich oder mir zumindest zu aufwendig ist.

        Mögliche Fehler: Eiablagebehälter zu klein ! Viele nehmen diese Heimchendosen zur
        Eiablage und die sind zu klein. Tiefere Eiablagebehälter nehmen und nicht nachfeuchten,
        und jede Woche austauschen, die Eier sind von so einem ''Schaum'' umgeben und trocknen dadurch eigentlich nicht aus.
        Ich würde die Eiablagebehälter nicht auf eine warme Unterlage stellen, da sie dann
        eben doch austrocknen können. Das gilt auch für Grillen und Heimchen !! Auf ausreichende Lüftung achten, sonst bekommt man Probleme mit Milben und die Heuschrecken vertragen eine hohe Luftfeuchtigkeit auch nicht, das sieht man an der dunkleren Färbung der Tiere.
        Die Jungen Wanderheuschrecken haben mit bestimmtem Futter Probleme, so kann z.B. Mais oder Bambus kann oft nur schlecht gefressen werden. Zuerst also besser Gras nehmen.
        Nicht mehrere Generationen in einem Behälter halten, die Großen fressen die Kleinen
        auf - vorallem während der Häutung. Auch keine Grillen oder Schaben in der Zucht
        dulden, da diese sich dann fast ausschließlich von sich häutenden Heuschrecken ernähren. Für die Häutung werde bevorzugt dunkle und
        kühle Stellen aufgesucht. Den Strahler also nicht in der Mitte sondern in einem Drittel
        unterbringen. Ich benutze sog. Kaninchendraht den ich knicke und die Behälter stelle
        damit die Tiere sich häuten und sonnen können. Ich biete immer zusätzlich Haferflocken an und auch schon mal Äpfel und Karotten. Schön müssen die Behälter nicht sein aber trotzdem eine gewisse Struktur haben und dann wird das auch was mit der Zucht über X Generationen.

        thedarkside
        Zuletzt geändert von Thedarkside; 14.09.2012, 23:14.

        Kommentar


        • #5
          Ja ich bin auch Tag von Tag hellauf begeistert wie sie wachsen und gedeihen

          Gut, vorher hatte ich nicht wirklich den Platz dafür... Aber wie ich dann mit Sack und Pack zu meinem Freund gezogen bin, habe ich dann den heizungskeller für meine Insekten in Beschlag genommen und konnte mich austoben

          Meine Heuschrecken halte ich teils in ausrangierten Terrarien , teils in den Plastikboxen von Ikea...
          Die Terrarien sind mit einem Spot versehen..von 40-80W je nach Größe des Terrariums..
          Zusätzlich brennt von Morgens bis Abends noch die normale Beleuchtung des Kellerraumes..
          Und eine Leuchtstoffröhre (16 oder 18W) habe ich zusätzlich noch über einer Box mit kleinen Heuschrecken...

          Anbei mal ein paar Bilder des Kellers... Man ignoriere bitte die durchaus hässlichen Wände
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_4703.jpg
Ansichten: 1
Größe: 40,3 KB
ID: 1145988

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_4704.jpg
Ansichten: 1
Größe: 39,4 KB
ID: 1145989

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_4705.jpg
Ansichten: 1
Größe: 41,1 KB
ID: 1145990

          Am Anfang hat mir auch noch das Gras aus dem Garten gereicht.. Bis ich dann auch auf Maisblätter umgestiegen bin und den Versuch Weizen gestartet habe..
          Nachdem ich Terrarienzimmer, Keller und Garten getestet hatte, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass er im Keller genauso gut kommt, wie im terrarienzimmer.. (draußen entwickelt er sich natürlich komplett anders.. Aber mittlerweile ist es ja nun auch drinnen Wärmer als draußen)..
          Für die frisch geschlüpften Heuschrecken, hatte ich es auch mal mit Katzengras ausprobiert.. Das wurde auch sehr gut angenommen...

          Die Idee mit dem Hasendraht finde ich auch interessant.. Das werde ich die Tage glaube ich auch mal ausprobieren
          Irgendwo fliegt hier noch welcher von unseren Hasenställen rum..

          Als Eiablagebehälter verwende ich diese Plastikschalen von Mohrrüben.. Durch unsere Hasen, habe ich hier regelmäßig ne Große Menge davon und die haben sich sehr bewährt..
          Innerhalb von einigen Tagen sind die voll mit Eiern und können ausgewechselt werden.. Auch den Weizen pflanze ich dadrinnen an..
          Da die Dinger komplett dicht sind, kann ich auch sorgenlos den Weizen gießen..

          Seit gestern sind nun meine ersten Heuschrecken dabei sich in adulte Tiere umzuwandeln
          Und ich kann es nicht oft genug sagen, aber ich bin einfach nur begeistert davon wie toll und doch recht simpel das alles läuft

          Kommentar


          • #6
            Da bekommt man doch echt lust gleich loszulegen. Wenn ich nur genügend Platz hätte. Im Keller gibts bei uns leider keinen Heizungsraum. Dafür nur recht kühle Räume in denen jedoch genug Platz vorhanden wäre. Haben nur Ölöfen in den Wohnungen. :/
            Das würde glaube ich schon ein Problem mit der Temperatur im Keller werden. Es sei denn Die Halogenstrahler würden ausreichend Wärme für die Entwicklung bringen.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Thedarkside,

              wie lange züchtest Du denn schon Heuschrecken? Irgendwelcher Allergieprobleme? Hab mal gehört oder gelesen, dass Heuschrecken ein hohes Allergiepotential haben. Das hält mich bisher von der Zucht ab. Hab im Laufe der Jahre immer mehr Probleme mit meinen B. dubia und Blaperus sp. bekommen., suche jetzt eine Alternative, aber sollte halt nicht ein halbes Jahr später ähnliche Probleme bereiten.

              viele Grüße
              Martin

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Bamboo Beitrag anzeigen
                Das würde glaube ich schon ein Problem mit der Temperatur im Keller werden. Es sei denn Die Halogenstrahler würden ausreichend Wärme für die Entwicklung bringen.
                Nja auf jeden Fall würde das sicherlich eine hohe Stromrechnung werden

                @ Martin...bzgl. des Allergieproblems kann ich aus meinen Erfahrungen nur mal sprechen...
                Ich bin sowieso mit Heuschnupfen vorbelastet..Aber vor allem bei adulten Heuschrecken reagiere ich mehr oder minder allergisch... Wenn ich mit den gehändelt haben, passiert es hin und wieder das ich gleich danach kleine juckende Pusteln bekomme an den Händen.. Vorzugsweise da, wo sie sich mit ihren Hinterbeinen festgehalten haben..
                Wobei das in letzter Zeit recht selten vorkam..
                Nur beim letzten saubermachen, der adulten Tiere, habe ich gemerkt dass ich gegen diesen ganzen "Feinstaub" im Terrarium immer noch nicht imun bin..
                Das ich jetzt aber auch mit Cetirizin gegen meinen Heuschnupfen vorgebeugt habe, hielt sich das ganze noch im Rahmen...
                Wobei das jetzt auch das erste mal wieder seit Monaten war, dass ich darauf reagiert habe...

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  züchte über 20 Jahre. Habe wohl sowas wie Asthma, trage deshalb immer einen
                  Mundschutz ( hilft nicht immer ) und manchmal jucken meine Arme, das habe
                  ich aber nur nach dem reinigen der Behälter und geht nach dem Duschen und Eincremen
                  wieder weg. Diese Atemnot ist wirklich widerlich, da habe ich schon manche Nacht
                  praktisch überhaupt nicht geschlafen. Aus diesem Grund züchte ich auch nur noch
                  für mich und verkaufe keine mehr. Wenn du Probleme mit Allergien hast ist das sicherlich
                  nichts für dich. Heimchen gehen doch auch super oder Zophobas.
                  Ach ja, dieses Cetirizin nehme ich auch.


                  Frank/THEDARKSIDE
                  Zuletzt geändert von Thedarkside; 15.09.2012, 18:23.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X