Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nährstoffgehalt von Shelfordella lateralis und Panchlora nivea

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nährstoffgehalt von Shelfordella lateralis und Panchlora nivea

    Hi,

    mich würde mal die "Zusammensetzung" der Schabenarten Panchlora nivea und Shelfordella lateralis interessieren, da ich diese 2 Arten züchte. Ich habe bisher viel gegoogelt und nichts dazu gefunden...weiß da hier jemand mehr?

  • #2
    Hi Terramann,

    Shelfordela lateralis hat bei mittlerer Größe ein Proteiengehalt von 62,85%, 26,5% Fett, 0,19% Ca. und 0,95% Phos. und hat damit ein Ca/Phos-Verhältnis von 1:5

    Über Panchlora nivea liegen mir keine Inhalts-Daten vor.

    Gruß
    Werner

    Kommentar


    • #3
      Zitat von varan-us Beitrag anzeigen

      Shelfordela lateralis hat bei mittlerer Größe ein Proteiengehalt von 62,85%, 26,5% Fett, 0,19% Ca. und 0,95% Phos. und hat damit ein Ca/Phos-Verhältnis von 1:5

      Über Panchlora nivea liegen mir keine Inhalts-Daten vor.
      Hallo Werner,

      zur Vervollständigung meiner Daten (die bisher nur B. dubia und, ich glaube B. americana umfassen) würde mich die Quelle dieser Analyse interessieren. Wichtig zu erwähnen finde ich außerdem, welcher Wassergehalt in den Tieren festgestellt wurde, denn die oben genannten Werte beziehen sich ja offensichtlich auf die Trockensubstanz.

      Gruß
      Dennis
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Hi Dennis,

        ... Dein Wunsch sei mir Befehl ;-) Hier eine sehr gute und umfangreiche Datenquelle:

        http://moonvalleyreptiles.com/files/...eders-v1.0.pdf


        Gruß
        Werner

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank Werner, schade nur, dass die ja sehr umfangreiche Analyse das jeweilige Futter der Insekten nur als "normal maintenance diet" beschreibt. Gerade wenn, wie in diesem Falle, Tiere mit vollem Darm untersucht werden, kann ich mir gut vorstellen dass es zu einer deutlichen Differenz der Resultate bei einem Vergleich von "industriell" gezüchteten und privat gehaltenen und gefütterten Tieren kommen würde (wie zum Beispiel der Vergleich der Angaben von Bugs International zu Schistocerca gregaria zeigt).

          Dennoch, eine wertvolle Ressource, danke.

          Gruß
          Dennis
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Hallo Dennis,

            Dein Einwand ist natürlich vollkommen legitim, aber ich denke das diese Liste durchaus dem ein oder anderen Halter helfen kann den tatsächlichen Wert seiner konventionllen Futtertiere zu bewerten und für sich einen besseren Futtermix hinzubekommen.

            Für mich, als vor allem alten und dennoch ein wenig erfahrenen Sack, war/ist vor allem der Calciumgehalt von Asseln (= Isopood, Seite 2) mit einem Ca/Phos Verhältnis von sagenhaften 11,8:1 vollkommen neu.

            Gruß
            Werner

            Kommentar

            Lädt...
            X