Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Porcellio scaber - orange Assel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Porcellio scaber - orange Assel

    Züchtet die jemand hier vielleicht? Und hätte einen Zuchtansatz übrig?

  • #2
    Zitat von PeLa Beitrag anzeigen
    Züchtet die jemand hier vielleicht? Und hätte einen Zuchtansatz übrig?
    Hin und wieder werden welche im Internet angeboten, leider waren sie immer ausverkauft wenn ich welche gesucht habe. Auf Börsen habe ich sie noch nie entdeckt.

    Ich habe mal versucht sie zu züchten - das Projekt wurde nichts, weil ich wohl zu wenig Zuchttiere hatte, lediglich 4 Stück aus dem Garten, es sind also keineswegs tropische Tiere wie man hin und wieder liest. Manchmal finde ich immer noch welche, allerdings höchst selten. In meinem Garten gibt es auch marmorierte Asseln, und diese häufiger als die orangenen Tiere, versuche ich derzeit auch zu züchten, da sieht es besser aus.

    Ich frage mich, wie sich dieser Gendeffekt wohl vererbt.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Kecleon Beitrag anzeigen
      Hin und wieder werden welche im Internet angeboten, leider waren sie immer ausverkauft wenn ich welche gesucht habe. Auf Börsen habe ich sie noch nie entdeckt.

      Ich habe mal versucht sie zu züchten - das Projekt wurde nichts, weil ich wohl zu wenig Zuchttiere hatte, lediglich 4 Stück aus dem Garten, es sind also keineswegs tropische Tiere wie man hin und wieder liest. Manchmal finde ich immer noch welche, allerdings höchst selten. In meinem Garten gibt es auch marmorierte Asseln, und diese häufiger als die orangenen Tiere, versuche ich derzeit auch zu züchten, da sieht es besser aus.

      Ich frage mich, wie sich dieser Gendeffekt wohl vererbt.
      Das ja interessant. ich habe Kellerasseln hier, also die ganz gewöhnlichen und die vermehren sich auch gut, jedenfalls habe ich heute Morgen jede Menge "Babys" entdeckt.

      Die orange Assel interessiert mich, einerseits natürlich wegen der Färbung, andererseits las ich, die sollen wegen der Farbe auch am liebsten angenommen werden. Aber überall stand, sie wären tropisch.

      Du findest sie bei uns? Also wenn wir wieder rüber nach Brandenburg fahren, dann hätte ich vllt gute Chancen welche zu finden, immerhin ist da Natur pur und so nah bei der Müritz findet man noch so manches.....aber bisher sah ich da auch nur die grauen.

      Mit marmoriert meinst du vllt. Zebrarollasseln (Armadillidium maculatum) ? Die stammen ursprünglich aus Südfrankreich heisst es. Sehen auch recht hübsch aus.

      Kommentar


      • #4
        Ich habe bis jetzt vielleicht wenn es hochkommt in meinem Leben höchstens 10 orangene Asseln gefunden und davon 4 mitgenommen. Das orange ist allerdings nicht so intensiv wie auf den Bildern der Zuchtasseln.

        Es scheint ein Gendeffekt wie bei den CPO- Zwergkrebsen zu sein, die Tiere bilden kein Melanin. In meiner Hauptasselzucht sind solche Färbungen noch nie aufgetreten.

        Die "Marmorasseln" in meinem Garten sind in der Tat Porcellio scaber und keine Roll - oder Mauerasseln, auch keine frisch gehäuteten Kellerasseln da diese weiß sind. Die Grundfarbe ist grünlich- gräulich, manchmal ebenfals leicht orange, mit einer schwarzgrauen Marmorierung. Ich habe heute die ersten Babys entdeckt.

        Hier einige Bilder:

        http://www.bilder-hochladen.net/file...-c4ca-jpg.html

        http://www.bilder-hochladen.net/file...-c81e-jpg.html

        http://www.bilder-hochladen.net/file...-eccb-jpg.html

        http://www.bilder-hochladen.net/file...-a87f-jpg.html

        Kommentar


        • #5
          Hm...stimmt sheen weder wie die rein orangen aus, noch wie die Zebrarollassel. Aber sehen interessant aus

          Gut suche ich mal weiter nach orange.

          Kommentar


          • #6
            Die organgen P. scaber sehen in meinem Moorbeet so aus: http://farm6.staticflickr.com/5345/8...a97bf4e9_h.jpg

            Ich schätze, dass ihre Population dort etwa 10% ausmacht.

            Grüße,
            Mario
            AG Urodela - ambystomatidae.de

            Kommentar


            • #7
              Faszinierend, dass dieses Phänomen bei Asseln auftritt, war mir gar nicht bewusst- angeregt durch diesen Thread(und meinen Hund, zugegeben) war ich vorhin kurz draußen und habe mich mal umgesehen, aber keine Asseln dieser Färbung gefunden. Das Tier auf dem Bild gefällt mir allerdings sehr, evtl. hätte ich auch gern einen Ansatz, wenn es einen solchen denn geben sollte.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Mario Riedling Beitrag anzeigen
                Die organgen P. scaber sehen in meinem Moorbeet so aus: http://farm6.staticflickr.com/5345/8...a97bf4e9_h.jpg

                Ich schätze, dass ihre Population dort etwa 10% ausmacht.

                Grüße,
                Mario
                Wow...die ist aber richtig hübsch...eigentlich schon zu schade zum verfüttern...

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  @ Kecleon woran hast Du das erkannt das es sich um Porcellio scaber und nicht um Oniscus asellus handelt?
                  Ich hab die meisten roten Tiere in der Nähe von Distel- oder Brennesselfeldern gefunden. Die Färbung ging nach einiger Zeit bei meinen Tieren verloren.

                  Gruß Jens

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X