Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungstärke bei Zucht Erbsenblattlaus und Aufwertung Goldfliegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtungstärke bei Zucht Erbsenblattlaus und Aufwertung Goldfliegen

    Hallo,

    ich habe vor meine Futterzuchten (bislang Schultesia, Ofenfische, Drosophila u. trop. Asseln) um Erbsenbattläuse und Goldfliegen zu erweitern. Ich habe daher 2 Fragen in dieses Thema gepackt.

    1) Beleuchtung Erbesenblattläuse

    Ich habe hier eine LED-Leiste, welche 3600 Lumen/M abgibt. Diese möchte ich zur Beleuchtung der Erbsenblattläuse verwenden. Die Zucht soll in 6 Heimchendosen erfolgen, welche ich dann noch in ein 40er Aquarium gebe. Oben drauf käme dann ein drosodichter Deckel. Weiß jemand unter Euch, ob diese Lichtmenge ausreicht, um die Tiere (bzw. die Erbsen) gedeihen zu lassen?

    Meine Überlegung war eine vergleichbare 24W-T5 Röhre, die auf die Länge bezogen und unter Berücksichtigung des schlechteren Wirkungsgrades von LL ggü. LED nur wenig mehr Lichtmenge erzeugen würde.

    Wäre die alleinige Beleuchtung der Erbsen über eine solche T5 Röhre erfolgreich?

    2) Aufwertung Goldfliegen

    Ich kann regelmäßig Goldfliegenlarven im Angelladen kaufen und würde die dann in einem Behälter zum Schlupf bringen wollen. Wie kann ich die Fliegen aufwerten? Eigentlich gehen die doch an Kadaver... Würden die auch Fruchtbrei oder ein Gemisch aus Säuglingsmilchpulver mit Vitaminsaft o.Ä. annehmen? Was nutzt Ihr zum Aufwertung der Fliegen?

    Vielen Dank

    Mike

  • #2
    Ich nehme Milchpulver mit Honig und Multisanostol zum Fliegenaufwerten

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Fleisch fressen die eher nicht, da legen die nur Eier rein. Mit ihrem Rüssel saugen sie so ziemlich alles auf, was süß ist. Ich vermenge Vitaminpulver (z.B. Korvimin) mit festem Honig und kippe da dann Multivitaminsirup drüber, bis das ganze zähflüssig ist. Das schmiere ich kurz vor dem Schlupf überall innen an die Wand des Fliegenbehälters.

      Und man muss solche Fliegen nicht unbedingt kaufen, geht auch so: nimm eine Plastebox und mach oben links und rechts je ein Loch für nen Schaschlikspieß rein. Dann nimm einen solchen Holzspieß und mach da Fleisch dran. Dann steckst du den Spieß auf die Dose und deckst alles für ne Woche mit Frischhaltefolie ab. Dann (Luft anhalten!!!) mach die Folie ab und lass das draußen ein paar Tage stehen, am besten weiter oben, wo keine Katzen hinkommen. Nach ca. 1 Woche kannst du hunderte Maden ernten, die sich auf dem Fleischspieß entwickelt haben und dann runter in die Schale gefallen sind. Ein normales Schweineschnitzel hält bei mir etwa 1,5-2 Monate lang und liefert alle 3 Tage ca 30-50 Maden...
      Die Folie muss luftdicht sitzen, denn nur so stinkt das Fleisch dann richtig ordentlich und lockt viele Fliegen an, die ihre Eier ablegen wollen. Entsprechend wäre es eine schlechte Idee, diese Schale direkt vor das Fenster des Nachbarn zu stellen (es sei denn, du magst ihn nicht )

      Viele Grüße,
      Dennis

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich danke Euch für Eure Tipps.

        Bleibt noch die Beleuchtung der Erbsenblattläuse. Wieviel Licht brauchen die tatsächlich? Das Langtagbedingungen (> 12h) zu erfüllen sind, habe ich im Netz gefunden, aber keine Lichtmenge.

        Es gibt Berichte mmit 4x30W, aber das fällt aus. Ich beleuchte gewiss keine Futterzucht mit 120W für 14h

        Wie beleuchtet Ihr Eure Zuchten?

        Lieben Dank

        Mike

        Kommentar


        • #5
          Ich setze lediglich eine alte T8-Röhre ein, um auch im Winter eine Taglänge von 13-14 Stunden zu simulieren....

          Gruß
          Horst
          sigpic

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich als alter verfechter der Langtagtheorie muss revidieren, seit ich umgezogen bin können meine Blattläuse bzw. weil viel wichtiger auch die Erbsen gedeihen. Als glücklicher Neubesitzer einer Zentralheizung kenne ich solche Probleme nicht mehr.

            Natürlich tut das Licht den Erbsen mehr als gut und somit auch der Entwicklung der Läuse.
            Es reicht im Prinzip eine Funzel.

            Grüße Iris

            Kommentar

            Lädt...
            X