Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Bei mir werden zumindest bei den kleinen Arten (A. distichus, A. ophiolepis) innerhalb weniger Tage die Eier von weissen Asseln angefressen. Eier größerer Arten (A. bartschi, A. valencienni) werden gänzlich verschont.
Und die grauen kubanischen Asseln sind insgesamt etwas größer als die weissen Asseln...
Ja Regenwürmer funktionieren ganz gut, hatte damit keine Probleme. Ich muss aber auch sagen, dass ich einige Jahre Rotkehlanolis gezüchtet habe und keine nennenswerte Probleme mit Asseln hatte. Ich hielt bzw. halte unsere normalen Kellerasseln u. Kugelasseln. Ich möchte jedoch nicht ausschließen, dass die hin u. wieder mal ein Ei verputzen. Bei meinen Lacertiden hab ich jedenfalls noch keine Probleme festgestellt. Anders sah es mit einem gefangenen, heimischen Hundertfüßer aus, der ist "heimlich" im Terrarium gewachsen, auf so 2,5 cm und erbeutete damals einen frisch geschlüpften Anolis. In sehr geräumigen Terrarien machen Ameisen einen guten Job, kann aber nicht ganz unproblematisch werden, da brauchst Du schon die richtige Art.
ich beschäftige mich ja jetzt auch schon ein paar Tage mit Asseln und kann das mit dem Eier anfressen nicht so bestätigen. Obwohl ich mich ausschließlich mit Bodenlebenden Geckoarten beschäftige und in allen, ja auch in den Trockenbecken Asseln zusetze hatte ich noch nie einen Gelegeverlust durch Asseln. Sofern die Eier nicht in irgend einer Weise beschädigt oder unbefruchtet waren wurden sie auch nicht von den Asseln behelligt. Weder die hart- noch die weichschaligen.
Kommentar