Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ofenfischzucht wie heizen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ofenfischzucht wie heizen

    Hallöchen,

    ich wollte langsam mal anfangen, Ofenfische zu züchten. Dazu ließt man an verschiedenen Stellen, Temperaturen von ca. 35-40°C und mehr wären gut. Ich habe für die Zucht eine Box mit ca. 50x35cm Grundfläche und 20cm Höhe, die dann zur Hälfte mit Eierpappen eingerichtet sein wird, dann noch eine Plasteschüssel voll Wasser, die mit Stoff abgedeckt ist und eine Ecke wo Fischfutter drauf kommt. Jetzt suche ich Heizmatten etc., die genug Power haben. Die von ExoTerra kann man da ja nicht wirklich gebrauchen, selbst wenn ich die unten an die Box klebe und Styrodur drunter packe, werden die kaum mehr als 30°C warm, da ja alles nach oben kann...was nehmt ihr denn da so? Im Zimmer wo das ganze stehen wird sind tagsüber ca. 20°C und nachts weniger, jetzt im Winter gehts bis auf 8°C Raumtemperatur runter...womit kriege ich dann die Box schön warm? Sparsam muss es nicht sein, ich muss keinen Strom bezahlen. Nur die Anschaffung sollte nicht allzu teuer sein. Ich kann theoretisch die ganze Zuchtbox auch mit 2cm Styrodurplatten bekleben in allen Richtungen...das is aber ungünstig weil dann sehe ich da nix mehr und muss zur Kontrolle immer Deckel aufmachen. Für nen Wärmeschrank habe ich keinen Platz...

    Viele Grüße,
    Dennis

  • #2
    Guten Morgen,

    ich habe eine Styrodur-Box gebaut 40 mm Styrodur, darin ein Heizkabel der "Glücklichen Reptilien" (15 Watt) Darauf eine Plastikbox des schwedischen Möbelherrstellers und Darin etliches an Pappröllchen und Eierpappen. Die Pappröllchen kann man prima zusammenfalten und in einanderstecken und werden sogar lieber als Versteck akzeptiert als die Eierpappen.
    Dann ein Glas eines großen Nußnougatcreme Hersteller nehmen und in der Kunstoffdeckel ein Loch schneiden. Gaze über das Glas und Deckel zuschrauben. Das Glas aber nicht direkt auf den Boden sondern auf ein Stück Styrodur. Ein paar Löcher in den Deckel der Plastikbox aus Schweden und in den Styrodurkasten rein und den Deckel aus Styrodur darauf.
    Der Styrodurdeckel sollte nicht hermetisch schließen.
    Dann hilft nur noch warten und nach einer gewissen Wartezeit können die ersten Ofenfischchen entnommen werden.

    Gruß Thorsten

    PS: Diese Box ist kampferprobt und liefert seit mittlerweile zwei Jahren gute Erträge.

    Kommentar


    • #3
      Welche Abmessungen hat die Styrodurbox(innen) und welche die Plastikbox? Wie lange ist das Heizkabel?
      Meine Versuche mit Grillendosen sind fehlgeschlagen.

      Ernst

      Kommentar


      • #4
        Hallo Ernst,

        sorry, dass ich mich erst jetzt melde, hatte etwas viel um die Ohren.
        Ich habe mal die ganzen Daten zusammengestellt:

        Styrodurbox Innenmaße Länge 60 breite 42 höhe 21 cm
        Allerdings habe ich im 1. Thema was falsch geschrieben Es sind 2 Boxen Hersteller kann gerne per PN erfragt werden sollte aber eigentlich auch egal sein.
        Boxen haben die Abmessung 39 mal 29 mal 18 cm (14 Liter).
        Das Heizkabel ist 3,8 m lang.

        Zur Verdeutlichung hab ich mal noch ein paar Bilder geschossen und ein Video gedreht.
        Box mit Kabel
        Box mit Inhalt
        Box mit Deckel
        Video

        Das Video ist kein Oskar Anwärter, aber man kann sehen, dass die Box ganz gut läuft.

        Hoffe damit geholfen zu haben.

        Beste Grüße
        Thorsten

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          danke, das hilft mir echt weiter, werde dann mal die "Zutaten" kaufen gehen Erstmal nur eine solche Box. Hast du das Heizkabel rund um die Uhr an oder nur tagsüber?

          Viele Grüße,
          Dennis

          Kommentar


          • #6
            Die Zeitschaltuhr läuft nur sporadisch über den Tag und die Nacht verteilt. Immer ein paar Stunden an dann wieder aus. Hab das ganze anfänglich mal mit einem Min Max Thermometer überprüft. Dadurch hab ich dann die heutige Einstellungen herausgefunden.

            Beste Grüße
            Thorsten

            Kommentar


            • #7
              Das sieht spitze aus, mit dieser Anleitung sollte doch auch ich Erfolg haben.

              Ernst

              Kommentar


              • #8
                Ist vielleicht nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber ich unterlege alle Heizmatten mit Aluminiumfolie oder einer Schicht Isolierstyropor (das 2mm-Zeug mit aufgeklebeter Alufolie) zur Reflektion der Wärmestrahlung.

                Schicke Box und mächtig was los da drin

                Gruß
                Dennis
                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Wenn ich auch kleine Ofenfischchen möcht und dazu die Eier in so 2 bis 3 separate Boxen überführe, wie gross sollten die Boxen mindestens sein? Kann ich sie ohne Deckel verwenden?

                  Können die erwachsenen Ofenfischchen an Plastikboxen hochlaufen oder kann ich den Deckel weglassen?


                  Ernst

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Ernst,

                    da ich nur die komplette Zucht in einem Behälter mache, kann ich dabei nicht mit Erfahrungen aufwarten. Da könntest Du mal in einem Froschforum nachfragen. Dort wird dies häufiger gemacht.

                    Wenn die Wände verunreinigt sind kommen die Ofenfischchen auch mal die Wände hoch. Aber an glatten sauberen Wänden nicht.

                    Gruß Thorsten

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X