Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimierung der Zucht von Kurzflügelgrillen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Optimierung der Zucht von Kurzflügelgrillen

    Hallo,

    ich möchte meine Zucht von Kurzflügelgrillen verbessern bzw. den Output an Nachzuchten erhöhen. Diese dienen als Futter für meine Fische. Die größeren Tiere gehen in die Terrarien.

    Irgendwie stimmt meine Futtermethode nicht. Ich habe Kinderfrüchtemüsli versucht, aber das scheint nicht der Renner zu sein. Es ist grob gemahlen-also keine Flocken sondern eher kleinschrotig. Ich dachte, dass ich mit getrockneten Früchten, Dinkel- u. Hafervollkornflocken einen Ht lande.

    Auch Obstreste, Tomaten, Apfel gehen bei Weitem nicht so, wie ich vermutet hätte. Das schimmelt dann auch mal und wird dann sofort entsorgt.

    Hier lese ich oft Katzentrockenfutter. Muss das zwingend gemahlen werden oder würden die Kameraden das auch so nehmen?

    Die Temperatur werde ich über eine Heizmatte unter der Box einbringen. Die Beleuchtung besteht aus 2 kleinen LED-Streifen. Brauchen die das Licht, wenn die Temperatur stimmt oder genügt ihnen der Hell-/Dunkelabgleich?

    Was müsste ich noch beachten?

    VG

    Mike

  • #2
    Lass sie im Tierzimmer frei und Du wirst einen nie versiegenden Quell tausender Kurzflügelgrillen haben.
    Hat bei mir über viele Jahre "prima funktioniert".
    Es kommt nie mehr eine Dose dieser Grillen über meine Schwelle.
    Ich rate daher zur Vorsicht statt zur Zucht.

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      das hatte ich schon gelesen

      Mir geht es aber darum, wie ich die Zucht optimieren kann und wie ich insbesondere die Ernährung rationell und trotzdem hochwertig gestalte.

      Die Kurzflügelgrille produziert halt extrem viele Nachkommen. Diese kann ich für die Ernährung meiner Fische gut gebrauchen. Wenn ich das mit Drossophila machen wollte, müsste ich verdammt viele Dosen Haltern. Der Aufwand wäre m.E. ungleich höher.

      Insofern aber jemand eine bessere Idee für Futtertiere (leicht züchtbar, große mengen je Ansatz) als Grillen hat, dann würde ich mich über Tipps sehr freuen.

      Mike

      Kommentar


      • #4
        Probier mal Bohnenkäfer,

        die sind mit einem gegen null gehenden Aufwand in extrem großen Mengen zu züchten und vor allem auch extrem einfach aus den Zuchten zu ernten (Katzenklosieb).
        Die meisten Fische spucken sie die ersten Male wieder aus, da sie hart sind. Aber viele gewöhnen sich dran. Größere Salmler, Regenbogenfische und Skalare fressen sie bei mir - wenn auch mit unterschiedlicher Begeisterung.
        Einen Versuch wärs vielleicht wert, um was für Fische geht es denn?
        Auch einfach in größeren Mengen zu züchten sind kubanische Asseln. Die sind sehr weich.


        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo Mike,

          Alterntiven zu Kurzflügelgrillen sind Heimchen (aber auch nicht ganz unriskant) und Steppengrillen.

          Ich züchte Steppengrillen und verfüttere primär Katzentrockenfutter. Das mahle ich vorher in einer Krupps Kaffeemühle. Ich denke die frisch geschlüpften würden mit dem ungemahlenen Probleme haben, habe es aber noch nicht probiert.

          BTW, hier findest Du ein paar Informationen und Bilder zu meiner Zucht:
          http://www.pacmanfrogs.de/forum/view...php?f=2&t=3306

          viele Grüße
          Martin
          Zuletzt geändert von Martin H.; 21.10.2015, 06:31.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            versuchs mal mit Zierfischflockenfutter. Damit hatte ich bislang immer die größte akzeptanz in Futtertierzuchten.

            Gruß,
            Waldmensch
            Waldmensch

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Größere Salmler, Regenbogenfische und Skalare fressen sie bei mir - wenn auch mit unterschiedlicher Begeisterung.
              Richtig große Begeisterung gibt es, wenn man die mit Maden befallene Bohnen in einem Dampfkochtopf erhitzt, das Resultat zusammen mit ein paar Brennesseln und einer Kapsel Fischöl pürriert, trocknen lässt und ein Granulat draus macht. Das ist ein sehr sehr gutes Fischfutter.

              Gruß, helmut

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Bonaqua Beitrag anzeigen
                Hallo,



                Richtig große Begeisterung gibt es, wenn man die mit Maden befallene Bohnen in einem Dampfkochtopf erhitzt, das Resultat zusammen mit ein paar Brennesseln und einer Kapsel Fischöl pürriert, trocknen lässt und ein Granulat draus macht. Das ist ein sehr sehr gutes Fischfutter.

                Gruß, helmut
                Hallo Helmut,

                darf ich Dich als Referenz bei meiner Frau angeben

                Über Bohnenkäfer hatte ich nachgedacht, aber die scheinen mir zu hart. Es wundert mich, dass Ingo damit Erfolg hat. Meist sind die bei härterem Granulat schon mäkelig.

                Ich halte groß werdende RBF ... dortity, boesemani etc. Trotzdem habe ich Bedenken, dass die da dran gehen.

                Die KFG würden mir gut gefallen, da ich sie abwechslungsreich füttern kann. Nur genau da machen sie Probleme. Die wollen nicht ans Gemüse. Das kenne ich von meiner Dreijährigen, aber eine Grille ...

                Wie bekomme ich die an gesundes Futter?

                VG

                Mike

                Kommentar


                • #9
                  Bei mir sinds von RBF Glossolepis, die sie fressen. Man muss es aber über teils mehrere Wochen anbieten, bis sie kapieren, dass man die fressen kann.

                  Kurzflügelgrillen mögens eher trocken. Schon getrocknete Kräuter angeboten?

                  Viele Grüße

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                    Bei mir sinds von RBF Glossolepis, die sie fressen. Man muss es aber über teils mehrere Wochen anbieten, bis sie kapieren, dass man die fressen kann.

                    Kurzflügelgrillen mögens eher trocken. Schon getrocknete Kräuter angeboten?

                    Viele Grüße

                    Ingo
                    Hallo Ingo,

                    meinst Du damit eher trockenes Futter oder trockene Umgebung? Ich halte sie in einer Box ohne Bodengrund auf Eierkartons und damit staubtrocken. Meine versuche mit frischer Tomate und Paprika waren nicht sonderlich erfolgreich. Das Zeug trocknete ein oder verschimmelte bevor sie es fraßen.

                    Trockene Kräuter habe ich nicht und daher auch noch keinen Versuch unternommen. Ernähren die sich im Habitat von trockenem Gras/Heu und Sämereien und können daher mit meiner Gourmetküche nichts anfangen?

                    Mike

                    Kommentar


                    • #11
                      ....so zumindest mein Eindruck. Nassfutter mögen die gar nicht so - nur die ganz winzigen.

                      Viele Grüße

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        aber die gingen auch nicht an das trockene Fruchtmüsli. Darin ist neben Getreidevollkornflocken (63%) auch Trockenfrüchte (25%) enthalten.

                        Woran kann so etwas liegen? Das müsste (?) doch eigentlich nahe am Optimum liegen?

                        Sollte ich Fischfutter/Katzentrockenfutter/et. darunter mischen?

                        Wie könnte ich noch die Akzeptanz erhöhen?

                        Beste Grüße

                        Mike

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich meine, angetrocknetes Grünzeug und gemahlenes/zerdrücktes Teichfischfutter würden am besten akzeptiert.
                          Versuchs mal

                          Viele Grüße

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar

                          Lädt...
                          X