Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grillenzucht - Profi Feuchtigkeitsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grillenzucht - Profi Feuchtigkeitsversorgung

    Hallo zusammen,

    weiß jemand, wie professionelle Grillenzüchter ihre Zuchtboxen mit Wasser / Feuchtigkeit versorgen? Die werden sich ja kaum den Aufwand mit Vogeltränken machen, oder?

    viele Grüße
    Martin

  • #2
    Dochttränken sind recht wartungsarm.
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Gammelt der Docht nicht recht schnell (wird "glitschig"/schleimig) und fängt dann das Stinken an?

      Kommentar


      • #4
        Nö, synthetische Fasern zumindest nicht. Allerdings lassen selbst diese mit der Zeit ein wenig Substanz, sodass wohl davon ausgegangen werden muss, dass letztlich auch Spuren davon in unseren Pfleglingen landen.

        Grüße

        Peter
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Wäre jetzt davon ausgegangen, dass sich selbst auf synthetischen Fasern Bakterienrasen bilden und es dann evtl. zeitnah gammelig riecht.

          Ok, dann werde ich mal Dochttränken testen. Wie oft würdest Du einen Wasserwechsel empfehlen?

          Kommentar


          • #6
            Hallo!
            Ich verwende Dochttränken mit 250 ml Dosen und ein Wechsel ist bei der Größe nicht notwendig, da in meinem Fall die Schaben recht schnell das Wasser aufbrauchen. Bei Grillen ist es manchmal ein Problem, das sie den Docht als Eiablagestelle gebrauchen.
            B b Harte

            Kommentar


            • #7
              Ich verwende bisher Vogeltränken. Bei der Sicherung es Auslasses, damit sich keine Grillen ertränken, habe ich schon verschiedenes ausprobiert:

              Schwamm (div. Sorten):
              Die adulten Grillen finden es ein super Eiablagesubstrat. Zudem wird er recht schnell zerfressen.

              Fliegengaze:
              Geht eigentlich ganz gut. Allerdings ertrinken kleine Grillen schon mal. Das Wasser verdreckt recht schnell und nach vier bis fünf Tagen riecht es nach Jauchegrube.

              Küchenpapier
              Wenn man es zu dick reinpackt, Eiablagesubstrat. Es wird gefressen, aber da Einwegprodukt kein Problem. Nach ca. 3 Tagen muss man es wechseln. Man kann es nach 2 bis 3 Tagen auch unter einem Wasserstrahl abwaschen, dann verdoppelt sich die Lebensdauer. Zurechtschneiden ist etwas aufwändig.

              Bei den Vogeltränken habe ich bisher zwei Typen getestet:
              Mit schmalem und mit breitem Vorbau. Letztere könnten auch Futterspender sein und keine Tränken. Momentan bevorzuge ich die mit breitem, allerdings ist bei denen das Zuschneiden des Papieres aufwändiger.

              Bei den ganz kleinen lege ich die ersten 14 Tage noch mehrfach gefaltetes Küchenpapier, welches ich feucht halte, mit in die Box. Zum Trinken und zum Erhöhen der Luftfeuchtigkeit bei den kleinen.

              ...ich suche aber noch nach der optimalen Tränke, die wenig Aufwand macht.

              viele Grüße
              Martin

              Kommentar

              Lädt...
              X