Ich möchte Forellenfutter in meinen Insektenzuchten einsetzen, da ich von der Effizienz von etwa gemahlenem Hunde- oder Katzenfutter nicht überzeugt bin. Nun nutze ich meist Teichsticks, doch da Forellenfutter bei gleichem Preis Proteinhaltiger ist, wollte ich wechseln. Gibt es Erfahrungswerte für den (dauerhaften) Einsatz in der Futtertierzucht? Mich macht v.a. der Zusatzstoff 'Ethoxyquinn' misstrauisch. Vielen Dank im Voraus und Viele Grüße Harro
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Forellenfutter
Einklappen
X
-
Was stört dich an gemahlenem Hund- oder Katzentrockenfutter, wird es nicht vollständig gefressen? Für welche Insekten brauchst du es? Ich frage weil ich, wenn meine Flocken aufgebraucht sind, ich auf Hunde-oder Katzenfutter wechseln will(ob mahlen nötig ist weiss ich noch nicht).
Ernst
-
Ich nutze es für diverse Insekten und möchte möglichst wenig verschiedene Futtertöpfe haben. Katzenfutter habe ich bisher bei Springschwänzen, Ofenfischchen und diversen Schaben eingesetzt. Bei den Springschwänzen bleibt immer Rückstand über und bei den anderen habe ich den subjektiven Eindruck, dass Fischfutter für bessere Produktivität sorgt, daher wollte ich nun Forellenfutter probieren.
- Katzenfutter ist natürlich günstig und reicht normalerweise bei den meisten Arten aus, gefällt mir aber nicht. Außerdem möchte ich noch einige Dermestiden effektiv züchten, die bisher auf Schrot-/Fischmehlbasis gehalten wurden. Als fauler Mensch wollte ich mir da auch das Mischen sparen...
Kommentar
-
Bei den Springschwänzen bleibt immer Rückstand über
Wenn nichts tierisches verfüttert wird vergreifen sich die Springschwänze an den Würmern, wenn es nur Gelatine mit Fischöl gibt, werden die Springschwänze weniger.
Gruß, helmutZuletzt geändert von Bonaqua; 10.12.2015, 18:53.
Kommentar
-
Ja, ich denke auch, dass Springschwänze von der Mikroflora profitieren. Ich bin mit Fischfutterfütterung aber zufrieden. Katzenfutter hatte ich hier lediglich probiert. Wenn man aber in kurzen Abständen geringe Mengen Fischfutter aufstreut, sind die Springschwänze aber für meine Zwecke produktiv genug.
Mikrowürmer füttere ich auch mit Schmelzflocken. Vielleicht sollte ich die auch mal bei den Springschwänzen probieren.
Prinzipiell bin ich aber eben an Erfahrungswerten zu Forellenfutter interessiert.
Kommentar
-
Du schreibst Du bist von der Effizienz von gemahlenem Katzenfutter nicht überzeugt. Katzenfutter kostet ca. 90 Cent pro kg. Versandkosten gibt es keine, da man es beim Wochenendeinkauf im Supermarkt jederzeit frisch mitnehmen kann. Forellenfutter kostet 2 EUR pro kg + Versandkosten.
Wie viel effizienter ist Forellenfutter bzw. was für Vorteile gegenüber Katzenfutter hat es noch, so dass sich ein Umstieg rechneet bzw. Sinn macht?
Ich hab in meiner Steppengrillen- und Heimchenzucht einiges ausprobiert (Kükenaufzuchtfutter, Legehennenfutter, Ferkelaufzuchtfutter, Schweinemastfutter, Putenfutter,... teils mit Additiven wie Milchpulver, Bierhefe,...) und bin letztendlich bei gemahlenem Katzenfutter hängen geblieben. Das hat mich von allem was ich bisher getestet habe am meisten überzeugt was Preis/Leistung angeht.
viele Grüße
Martin
Kommentar
-
Hallo Martin,
danke für die Antwort.
Effizienz ist vielleicht das falsche Wort. Katzenfutter halte ich für Grillen, Schaben u.a. auch für gut. Ich nutze aber bisher eben Teichsticks, da ich diese gemahlen auch für meine Springschwänze und Ofenfischchen sehr gut nutzen kann und mir der Preisunterschied egal ist bzw. in den 'Gesamthobbyunterhaltskosten' keine Rolle spielt. Da nun aber einige Insekten dazukommen, die bisher auf Fischmehlbasis gehalten werden, ist mir Forellenfutter als Alternative in den Sinn gekommen. Nun wollte ich einfach generell die Erfahrungswerte zu dieser Insektennahrung abfragen, da in diesem Unterforum schon Forellenfutter erwähnt wurde. - Da ich mich aber anscheinend getäuscht habe, werde ich bei den bewährten Rezepten bleiben bzw. schauen, ob ich genug Tiere, Zeit und Lust für Probeläufe mit Forellenfutter zusammenbekomme
Besten Dank Harro
Kommentar
-
Hallo Harro
Auch ich kann keine eigenen Erfahrungen zu Hunde-oder Katzenfutter beisteuern,
weil ich immer dachte, das dieses Futter schon nach kurzer Zeit üble Gerüche verbreiten würde. Ist das so ? Das müffelt doch schon, wenn man eine frische Verpackung öffnet.
Meine Insekten erhalten überwiegend Gemüse und Kräuter.
Hin und wieder Haferflocken oder Reste vom Fischfutter.
Alles fast ausschließlich Vegetarisch.
Hunde-oder Katzenfutter scheint mir, aufgrund der Inhaltsstoffe, nicht das richtige Futter
für Insekten zu sein. Was sagen den die Abnehmer der Futterinsekten ?
Gibt es Unterschiede in der Akzeptanz von mit Forellenfutter oder Katzenfutter gefütterten Insekten ?
Gruß Tom
Kommentar
-
Hund-/Katzen-/Forellenfutter, Haferflocken? Alles Schrott, das muss ich mal ehrlich sagen, wusste es vorher allerdings auch nicht besser. Dann habe ich (zufällig) eine Entdeckung gemacht und seitdem gehen die Futtertierzuchten durch die Decke. Das Geheimnis heißt: Spirulinaalge!
Fischfutterflocken mit 60% Spirulinaanteil und ihr werdet aus dem Staunen nicht mehr rauskommen. Probiert es mal aus.
Kommentar
-
Zitat von Tom K. Beitrag anzeigen
Hunde-oder Katzenfutter scheint mir, aufgrund der Inhaltsstoffe, nicht das richtige Futter
für Insekten zu sein.
Kommentar
-
hier mal die Analyse (auf der Herstellerseite entnommen) meines schon seit Jahren verwendeten Trockenfutters, welches ich mit sehr gutem Erfolg als Beifutter füttere – hauptsächlich wird bei mir Obst, Gemüse und vor allem Keimfutter und Kräuter (je nach Jahreszeit) angeboten.
Zusammensetzung
Getreide, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Öle und Fette, Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Mineralstoffe, Gemüse (0,4% Spinat), Hefe
Inhaltsstoffe
Rohprotein 30%, Fettgehalt 10%, Rohfaser 2,8%, Rohasche 6,7%, Feuchtigkeit 10%, Calcium 1,4%, Phosphor 1,1%
Zusatzstoffe/kg:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe/kg: Vitamin A (E672) 15.000 I.E., Vitamin D3 (E671) 1.500 I.E., Vitamin E (als all-rac-alpha-Tocopherolacetat) 150mg, Taurin 1.000mg, Eisen (E1) 75mg, Jod (E2) 0,7mg, Kupfer (E4, Kupfersulfat-(II)-Pentahydrat) 7,5mg, Mangan (E5) 20mg, Zink (E6) 120mg, Selen (E8) 0,15mg
Technologische Zusatzstoffe: mit Antioxidationsmittel, Farbstoffe
Aufgrund welcher Inhaltsstoffe soll es sich hier um das "nicht richtige Futter für Insekten" bzw. um "alles Schrott" handeln? Ich erwarte jetzt aber auch eine detaillierte und aussagekräftige Antwort derjenigen, die diese Behauptungen aufgestellt haben.
Schön wäre aber auch die Zusammensetzung der hier so hochgelobten anderen Futterangebote zum Vergleich.
KarHeiWer
Kommentar
-
Oh ha, da habe ich was losgetreten.
Grundsätzlich wollte ich nur kurze Erfahrungswerte von Forellenfutter in der Insektenzucht erfragen, dazu gibt es aber offensichtlich keine.
Hintergrund der Frage war, dass ich Dermestes spec. halten wollte. Die Startkultur war auf Fischmehl/Hefe/Knochen-Basis war, die ich selber nicht anbieten wollte, da dies bei Feuchtigkeitseintritt, etwa durch Stoffwechsel der Tiere, eine unangenehme Mischung werden kann. Direkt auf Katzenfutter wollte ich nicht, da ich den Proteinanteil hochhalten wollte. Nun habe ich allerdings 50 Imagos von Dermestes lardarius auf Katzenfutter gesetzt und habe auch bereits große Larven. Wenn sich das setup als produktiv erweist, erübrigt sich also meine Frage.
Zu den an mich gerichteten Fragen von TOM K.:
Geruch ist wohl eine subjektive Wahrnehmung. Meines Erachtens hält sich der Geruch von trockenem Katzenfutter in Grenzen.
Da es eine Vielzahl von Insekten gibt, gibt es auch eine Vielzahl von Arten für die Hunde- und Katzenfutter eine sehr gute Nahrung darstellt.
Zur Akzeptanz der Futtertiere kann ich nichts sagen, da ich bisher kein Forellenfutter einsetze.
Gruß Harro
Kommentar
-
Hallo Harro,
...warum „lostreten“ - grundsätzlich finde ich es gut wenn jemand „etwas wissen“ will. Kommt es dann evtl. zu einer kontroversen Diskussion, weil man selbst andere Erfahrungen gemacht hat, kann dies doch nur zum Vorteil der Leser sein. Je mehr „eigene“ Erfahrungen vorgetragen werden, desto leichter fällt mir dann die Entscheidung meiner Auswahl.
Ergo: auch Futtertieren sollte man eine abwechslungsreiche Kost anbieten, denn diese entscheiden letztendlich was sie gerne fressen oder auch nicht - ich persönlich möchte auch nicht immer nur trockenes Brot vorgesetzt bekommen (obwohl es genügend Unterschiede in den einzelnen Brotsorten gibt). Ganz banal gesagt: die „Futtersorte“, die bis ganz zum Schluss übrig bleibt, wird von mir nicht mehr angeboten (Saisonal verschieden). Meine Argentinischen Waldschaben (Blaptica Dubia) fressen z.B. sehr gerne Schildkröten-Flockenfutter – wäre bei Deinen Speckkäfern einen Versuch wert – Forellenfutter habe ich noch nie verfüttert - Bachflohkrebse (Gammarus fossarum) biete ich (bei mir mit wenig Erfolg) sporadisch an.
Wenn man schon sein „Wunderfutter“ anpreist (@Jens1967), sollte man aber auch schon mal etwas genauer sein, denn m.W. gibt es Spirulinaalgen in verschiedenen Arten (vom Wassergehalt abhängig). Man sollte daher auch mal die Analyse dieser Algen genau durchlesen und auch auf die vielen Zusatzstoffe achten.
KarHeiWer
Kommentar
Kommentar