Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forellenfutter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    "Wenn man schon sein „Wunderfutter“ anpreist (@Jens1967), sollte man aber auch schon mal etwas genauer sein, denn m.W. gibt es Spirulinaalgen in verschiedenen Arten (vom Wassergehalt abhängig). Man sollte daher auch mal die Analyse dieser Algen genau durchlesen und auch auf die vielen Zusatzstoffe achten.
    KarHeiWer
    "

    Einerseits gebe ich dir Recht, dass mein schnell skizzierter Post wie eine reine Lobpreisung rüberkommt. Andererseits ist dies ein Internetforum und kein wissenschaftliches Publikationsorgan. Es dürfte jedoch kein Problem darstellen, einfach mal 5,- für eine Dose Spirulinafutterflocken zu investieren und seine Insekten damit zu füttern und zu vergleichen. Ich muss dazu ergänzen, dass ich überwiegend Schaben, verschiedene Asseln und Ofenfischchen als Hauptfutter für meine Zwerggeckos gezüchtet habe. Insbesondere Ofenfischchenzuchten scheinen nicht selten zu stagnieren, wie mir die vielen Zuschriften bestätigt haben. Als ich die o.g. Futterinsekten mit Spirulinaflockenfutter gefüttert hatte, stieg die Vermehrungsrate signifikant an. Heimchen oder Grillen habe ich (wegen der Lärmbelästigung) nicht gezüchtet und kann zu diesen Arten demzufolge nichts beitragen.

    Kommentar


    • #17
      "Was kostet ein rotes Auto?"
      Oder anders gesagt: Spirulina Futter ist nicht gleich Spirulina Futter. Der Spirulina Anteil ist teilweise sehr unterschiedlich. Daher finde ich die Frage nach der Zusammensetzung nicht uninteressant, auch wenn das hier kein Wissenschaftsforum ist.

      Kommentar


      • #18
        Hier die exakte Zusammensetzung:

        Analytische Bestandteile

        Protein 37.00 % Rohfett 6.00 % Rohfaser 1.10 % Rohasche 7.00 % Feuchtegehalt 8.00 %
        Zusatzstoffe

        Antioxydantien

        E 306 (Natürliche Vitamin E-Extrakte)

        Vitamine, Provitamine und andere chemisch definierte Stoffe mit ähnlicher Wirkung (pro 1000 g)

        Vitamin A 21000 I. E. Vitamin D3 2000 I. E. Vitamin E 280 mg Vitamin C(stabil) 350 mg Inosit 750 mg

        Zusammensetzung

        Algen 28.57 % Pflanzliche Nebenerzeugnisse 22.14 % Weich- und Krebstiere 6.00 % Pflanzliche Eiweißextrakte 4.29 % Gemüse 4.29 % Hefen 2.00 %
        Fisch und Fischnebenerzeugnisse 12.40 % Fischproteinkonzentrat
        Getreide 20.31 %
        Art: Flocken Hersteller: JBL

        Kommentar


        • #19
          Hallo KarHeiWer,
          kontroverse Diskussionen finde ich auch gut, dazu sollte ein Forum auch da sein.
          Gutes Futter halte ich sowieso für einen Eckpfeiler in der Tierhaltung. Futtertierzuchten unterliegen allerdings auch stärker wirtschaftlichen Gesichtspunkten, d.h. man möchte hier mit möglichst wenig Aufwand den besten Ertrag erhalten. Einfaches Weglassen von verschmähten Futtersorten wird daher in der Futtertierzucht am sinnvollsten sein, kann aber auch zu einseitiger Fütterung führen.
          Harro

          Kommentar


          • #20
            @Tom (# 10 > 09.03.16)
            „Selbst-Geruchs-Test“: neugierig geworden beim Lesen Deine Aussage: „Hunde- und Katzenfutter würde schon nach kurzer Zeit üble Gerüche verbreiten + und müffelt, wenn man schon die Packung öffnet“ passte es zu der Zeit gerade, da die wöchentliche Ration an Katzenfutter (wird im Mörser zerdrückt + in einer Tonschale angeboten) gegeben wurde. In nur eine Plastikbox (L/B/H 60x40x30cm + im Deckel einen 10cm breiten Streifen Lochblech) wurde diese Schale rein gestellt. Zwei dieser Boxen waren erst vor gut einer Woche mit frischer Pinienrinde als Einstreu (0-7mm) mit Steppengrillen und Heimchen zur Eiablage neu besetzt worden. Als zum Abendbrot dann auch noch eine Packung Schnittkäse (Gouda/Edamer?!) geöffnet worden war, habe ich direkt mal die Geruchsprobe gemacht mit dem Ergebnis: mir „stinkt“ der Käse wesentlich intensiver und auch penetranter (bevor jetzt der „Aufschrei“ kommt: ja, ich esse schon seit meiner Kindheit keinen Käse mehr - möchte auch ausdrücklich betonen, dies ist natürlich meine persönliche subjektive Wahrnehmung). Der Bestandteil beim Katzenfutter war diesmal Geflügel (abwechselnd wird auch mit Fisch gegeben) – selbstverständlich riecht (stinkt!?) dieses Futter beim Öffnen der Packung und bis zum endgültigen Verbrauch. Gestern habe ich dann mal am Rest in der Futterschale und in der Box gerochen – ich rieche keinen Unterschied zwischen den Presslingen in der Packung und dem Rest in der Schale bzw. auch keine erhöhte Geruchsbildung in der Plastikbox – evtl. weil die Menge (ca. 1 TL) an Katzenfutter zu gering + Lüftung (Lochblech) vorhanden ist.


            Was ich aber trotzdem immer wieder feststellen muss: verfüttere ich an meine Leopardgeckos Grillen und Heimchen die vorher zusätzlich Basilikum (frische Blätter) aufgenommen haben, werden diese eher verschmäht.


            @Jens1967 zu:
            Das Geheimnis heißt: Spirulinaalge! - Fischfutterflocken mit 60% Spirulinaanteil
            ein Produkt mit 60% Anteil fand ich leider nicht auf der Herstellerseite – nur:
            (xxx) Spirulina – Spezialflocke für Algenfresser im Süß- und Meerwasser
            > Premium-Spirulina Flocke mit 40% protinreicher Spirulina-Alge (Spirulina platensis)
            > Spirulina platensis weist einen Proteinanteil von über 65% auf!
            > Besonderheit: Sorgt mit hochfein gemahlenen ganzen Garnelen (6%) für perfekte Akzeptanz
            > Knoblauch (1%) fördert die Gesundheit der Fische
            (Dieser Zusatz steht noch beim Hersteller [xxx=Hersteller mit den 3 Großbuchstaben] über den identischen Inhaltsstoffen von Thread # 18)


            @Martin H. (Thread #17) Wenn ich jetzt diese zusätzliche Angabe zugrunde lege, und auch noch richtig gerechnet habe, komme ich zum Ergebnis: es sind also lediglich 11,428% (= 40% von 28,57% Algen) Spirulina-Algen im Produkt enthalten – und, ….wenn ich dann noch die anderen Inhaltsstoffe vom Katzenfutter mit denen von diesen Fischfutterflocken vergleiche…. na ja!?


            Abschließend: es ist sicherlich kein Problem € 5,00 für eine Dose „Spirulina“-Futter zu investieren – nur ich finde leider keine Fischflocken mit 60% Spirulinaanteil von (xxx) und erst recht nicht zu diesem Preis – außer bei einer 100ml - Dose > dieser liegt dann tatsächlich sogar noch darunter!


            KarHeiWer

            Kommentar

            Lädt...
            X