Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rattenzucht im Kaninchenstall?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rattenzucht im Kaninchenstall?

    Ist es eigentlich möglich, den Sommer über in einem Outdoor-Kaninchenstall, 5 Seiten geschlossen, mit Gitterfront, Ratten zu züchten? Ich meine wegen Wind, Hitze und Krankheiten und so. Der Stall ist nicht der direkten Sonne ausgesetzt und natürlich bekämen die Tiere auch ein Schlafhäuschen.
    Greetz Elias

  • #2
    Re: Rattenzucht im Kaninchenstall?

    Hallo Elias,

    wenn du ein paar Dinge beachtest ist dein Vorhaben gut möglich. Ich habe meine letzten drei Ratten sogar über den Winter draußen gehabt (auch ein umgebauter Kaninchenstall). Wichtig ist dabei, dass sie sich über den Sommer eingewöhnen können und ein ordentliches Winterfell anbilden können.
    Der nächste Punkt ist, dass kein Durchzug entstehen kann (z.B. durch Spalten in den Seitenwänden). Sie brauchen mindestens ein gut isoliertes Schlafhaus (die Unterseite nicht vergessen), dass dann auch gut mit Heu, Zeitung etc. ausgepolstert wird (erledigen die Ratten aber meist von selbst).
    Meine Ratten hatten in dieser Zeit keine einzige Erkrankung.
    Im Sommer ist natürlich darauf zu achten, dass sich der Behälter nicht überhitzt und für den Nachwuchs muß genügend Nestmaterial dasein.

    Gruß
    Andrea

    Kommentar


    • #3
      Re: Rattenzucht im Kaninchenstall?

      hi elias,

      zusätzlich solltest du noch beachten, dass die abstände der gitterfront nicht zu groß sind.
      sobald die kleinen pelznasen mit gut 2 wochen ihre augen öffnen, steht ihrem entdeckungsdrang nix mehr entgegen, und die können sich durch erstaunlich kleine lücken zwängen, wenn sie das unbedingt wollen. nimm am besten fliegengitter aus alu, dann solltest du auf der sicheren seite sein.

      viel spaß und erfolg mit der zucht :-)

      Kommentar


      • #4
        Re: Rattenzucht im Kaninchenstall?

        Na dann werde ich das nächstes Jahr mal versuchen. Herzlichen Dank für die Antworten.
        Greetz Elias

        Kommentar


        • #5
          Re: Rattenzucht im Kaninchenstall?

          Hi,
          Ich halte selber Ratten, auch wenn ich sie als "Kuscheltiere" sehe. Keine Angst , ich wettere nicht gegen das verfüttern von Ratten Jedes Tier muß artgerecht gehalten werden. Das gilt auch für Ratten. Unter Rattenhaltern gilt die Außenhaltung dieser Tiere als nicht empfolen. Ratten sind (wenn es nicht gerade Wildratten sind) sehr anfällig was Krankheiten der Lunge angeht. Schon ein leichter Zug, extreme Temperaturen usw. und die Tiere haben ernsthafte Probleme.
          Also wenn ich Ratten verfüttern würde, würde ich schauen, das ich diese Tiere gesund halte, damit auch der Nachwuchs gesund, und damit "gutes" Futter darstellt.
          Ein Kanninchenstall ist auch nicht gerade der optimale Stall für diese Nager. Ich weiß, das es jetzt vielleich blöde kling, ich habe keinerlei Erfahrung mit Nagern als Futtertiere, aber ich halte die Tiere lange genug um mich damit auszukennen.
          Ich denke jedes Tier hat es verdient artgerecht gehalten zu werden.
          Das ist jetzt KEINE Kritig an der Verfütterung!!! Bitte nicht falsch verstehen!
          Viele Grüße
          Suli

          Kommentar


          • #6
            Re: Rattenzucht im Kaninchenstall?

            hi suli,

            für kritik am verfüttern von ratten wärst du hier auch sicher an der falschen stelle ;-)
            nein, kam schon deutlich genug rüber, was du sagen wolltest.
            und grds. hast du auch recht, was die artgerechte haltung betrifft, nur muss man auch die verschiedenen perspektiven bedenken. als ich vor etlichen jahren mal ratten als kuscheltiere hatte, da hatten die auch alles, was ein rattenherz begehren konnte, vom riesenkäfig bis zu täglichem auslauf. heute hab ich aber auch hund und katze, da wäre auslauf etwas kontraproduktiv, wenn auch sehr amüsant für die beiden jäger...*ggg*
            heute habe ich meine ratten als futter für meine diversen schlangen, und sie sollen dafür in erster linie nachwuchs produzieren. dafür müssen sie natürlich auch gut versorgt werden, und ich für meinen teil halte nichts von makrolonen. sicher haben meine viecher nicht den platz, den man kuscheltieren zubilligen würde, aber immerhin mehr als in makrolonen, und futtermäßig werden sie auch verwöhnt, bekommen immer saftfutter neben ihrem nagerkrokant. und genau da setzt es ein, wo ich finde, dass auch futtertiere ein angenehmes leben verdient haben, kurz genug ist es ja.
            auch bei "nur" futtertieren habe ich kein verständnis für tierquälerei, das muss nicht sein. fände ich auch ziemlich bigott, wenn man alles für seine schlangen tut und dann die futtertiere nur vegetieren läßt.
            die warnung vor zugluft habe ich auch schon sehr oft gelesen, bisher aber selber keine erfahrung damit gemacht, war noch keines meiner tiere krank. sind eh bei mir in der wohnung und nicht draußen, weil ich sonst ärger mit vermieter bekomme, wenn nachbar da was mitbekommt, hatte den ansatz davon schon...*ggg*
            naja, ich denke, es kommt auch auf den standort an für das außengehege, sollte natürlich nicht mitten in einer windschneise liegen, schon gar nicht mit der gitterfront. und ich glaube, im winter wäre es mir auch zu heikel mit den viechern draußen, aber das muss einfach jeder selber wissen. mehr als paar tipps geben kann man nicht :-)

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Rattenzucht im Kaninchenstall?

              Suli schrieb:
              Unter Rattenhaltern gilt die Außenhaltung dieser Tiere als nicht empfolen. Ratten sind (wenn es nicht gerade Wildratten sind) sehr anfällig was Krankheiten der Lunge angeht. Schon ein leichter Zug, extreme Temperaturen usw. und die Tiere haben ernsthafte Probleme.
              Das ist schon so, dass die Außenhaltung unter Rattenhaltern als nicht empfehlenswert gilt, aber es gibt dafür keine Gründe.
              Ich bin selber jahrelang Rattenhalterin gewesen und meine letzten frei gehaltenen drei Ratten (siehe oben) haben ein Alter von 3 Jahren erreicht; ohne jegliche Anzeichen einer Erkältung.
              Ich bin davon überzeugt, dass Ratten unter Berücksichtigung einiger grundlegender Dinge (oben schon angesprochen), für die Außenhaltung gut geeignet sind.
              Viele Atemwegserkrankungen entstehen gerade IN geschlossenen Wohnräumen, weil die Luftfeuchtigkeit viel zu niedrig ist, staubiges Einstreu im Käfig liegt und niemand daran denkt, dass auch in Wohnräumen die Möglichkeit von Durchzug besteht.

              Gruß
              Andrea

              Kommentar

              Lädt...
              X