Hallo bibliophile Gemeinde!
Angeregt durch die Malpolon-Diskussion stellt sich mir mal wieder eine immer wieder verdrängte Frage.
Bedingt durch Herrn Bischoffs Zitat „HAAN, C. C. DE …“ (der im Gegensatz zu mir nicht den Fehler des fehlenden „C.“ machte und den Ortswechsel von Aula berücksichtigte), fiel mir wieder ein, dass es (laut T. Ulber) einen Artikel geben soll, welcher sich mit der korrekten Verwendung von Namenszusätzen beschäftigt. Wie sind Zusätze wie „van, de, du …“ zu behandeln? Im oben genannten Beispiel zitiert sich der Autor selbst immer als „DE HAAN, C. C.“.
Gibt es eine eindeutige Regel, oder ist dies unter anderem noch von dem verwendeten Zusatz abhängig?
Besten Dank im Vorraus
Felix
Angeregt durch die Malpolon-Diskussion stellt sich mir mal wieder eine immer wieder verdrängte Frage.
Bedingt durch Herrn Bischoffs Zitat „HAAN, C. C. DE …“ (der im Gegensatz zu mir nicht den Fehler des fehlenden „C.“ machte und den Ortswechsel von Aula berücksichtigte), fiel mir wieder ein, dass es (laut T. Ulber) einen Artikel geben soll, welcher sich mit der korrekten Verwendung von Namenszusätzen beschäftigt. Wie sind Zusätze wie „van, de, du …“ zu behandeln? Im oben genannten Beispiel zitiert sich der Autor selbst immer als „DE HAAN, C. C.“.
Gibt es eine eindeutige Regel, oder ist dies unter anderem noch von dem verwendeten Zusatz abhängig?
Besten Dank im Vorraus
Felix
Kommentar