Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrekte Verwendung: van - de - du ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Korrekte Verwendung: van - de - du ?

    Hallo bibliophile Gemeinde!

    Angeregt durch die Malpolon-Diskussion stellt sich mir mal wieder eine immer wieder verdrängte Frage.
    Bedingt durch Herrn Bischoffs Zitat „HAAN, C. C. DE …“ (der im Gegensatz zu mir nicht den Fehler des fehlenden „C.“ machte und den Ortswechsel von Aula berücksichtigte), fiel mir wieder ein, dass es (laut T. Ulber) einen Artikel geben soll, welcher sich mit der korrekten Verwendung von Namenszusätzen beschäftigt. Wie sind Zusätze wie „van, de, du …“ zu behandeln? Im oben genannten Beispiel zitiert sich der Autor selbst immer als „DE HAAN, C. C.“.
    Gibt es eine eindeutige Regel, oder ist dies unter anderem noch von dem verwendeten Zusatz abhängig?

    Besten Dank im Vorraus

    Felix

  • #2
    Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

    Moin Flix,

    mir scheint das es da keine allgemeingültigen Regeln gibt. Das scheint fast jede Hochschule anders zu sehn. Hier mal ein Auszug aus dem was ich kenne und schriftlich vorliegen habe:

    b) Sortierung:

    Die Literaturangaben sind alphabetisch nach dem/den Familiennamen des/der Verfasser(s) zu ordnen.

    Namenszusätze (de, De, Di, La, Le, Mac, Mc, O', ten, van, von, zum etc.) stehen vor dem Familiennamen und werden alphabetisch eingeordnet. Die Angaben Jr (jr) und Sen (sen) sowie generative Ordnungszahlen (z. B. III) werden dem/den Vornamen nachgestellt. Andere Adelstitel (Freiherr, Baron etc.) sowie akademische Grade/Titel (Dr., Prof. etc.) werden nicht angegeben.

    * Di Mauro, F. (2001): Economic integration between the EU and the CEECs: a sectoral study, CEPS Working Document 165. (unter "D" einsortiert)

    Im Literaturverzeichnis sind alle Verfasser und bis zu drei Herausgeber einer Publikation anzugeben.



    Gut möglich das es in anderen Wissenschaftsgebieten anders gehandhabt wird. Wie gesagt variiert das sogar von Hochschule zu Hochschule und, leider, auch von Prof zu Prof.

    Viele Grüße,

    Bex

    [[ggg]Editiert von Bex° am 25-02-2005 um 16:27 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

      Schau auch mal hier:

      Klick

      Heisst da auch Gestaltungsempfehlung, nicht Regel. Wichtig ist dann nur das man in einem Literaturverzeichnis konsequent bleibt wurde mir mal gesagt. Naja, der Wortlaut war eher: Wennse schon Sch... machen dann mit Schwung und von vorn bis hinten. Soviel zu Motivationskünsten diverser Lehrkräfte.

      Bex

      [[ggg]Editiert von Bex° am 25-02-2005 um 16:33 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

        Hi Bex,

        besten Dank schon mal für Deine Mühe. Das ist der Stand auf dem ich zur Zeit verweile.
        Habe mich möglicherweise etwas umständlich ausgedrückt:
        Ich suche ganz gezielt nach einem bestimmten (existenten) Artikel, dessen Autor und Titel mir leider nicht bekannt ist. Der Inhalt des Artikels soll angeblich die korrekte Verwendung von Namenszusätzen in herpetologischen Werken beschreiben.
        Zitatsuche ohne Autor und Titel ist ehrlich gesagt etwas mühseelig, aber unter Umständen findet sich doch noch jemand der sich erinnert, um welchen Artikel es sich handeln muss.

        Gruß
        Flix


        [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 25-02-2005 um 16:58 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

          Hallo Felix,

          also es ist abhängig von der Sprache:

          Im niederländischen gehören die "Vorsilben" van, de, van der, etc... (diese Vorsilben gibt es selbstverständlich auch mit großschreibung) sehr wohl zum Namen. Und müssen demnach auch so zitiert werden. In meinem Fall müsste man mich mit "De Smedt" und nicht mit "Smedt, De" zitieren.

          Im deutschen ist dies nicht üblich. Ein adeliger (XY) mit "von" wird folgender Maße zitiert XY, von.

          MfG Johan De Smedt

          Kommentar


          • #6
            Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

            Nee,

            das ist auch nicht richtig. Bindend ist eben die jeweilige Vorgabe des Bildungsinstitutes. So gibt es auch in Herpetokreisen verschiedene Regelungen. Auch wenn mir das niemand glauben mag.

            Eigentlich habe ich das aber alles schon weiter oben geschrieben, und auch der Artikel den leider niemand zu kennen scheint ändert da nix an der Tatsache das es keine allgemeingültigen Regeln gibt.

            Gruß,

            Bex

            Kommentar


            • #7
              Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

              Hallo “Bex”,

              sollte ich diesbezüglich falsch liegen, lasse ich mich gerne belernen.
              Jedoch bin ich nach wie vor der Meinung, dass es im Falle “De Haan“ richtig ist „De Haan“ zu schreiben statt „Haan, De“. Wenn der Name übersetzt wird, heißt es „Der Hahn“ und nicht „Hahn, Der“.

              Sprichst du eigentlich Flämisch (bzw. Niederländisch)?

              Mit freundlichen Grüßen
              Johan

              Kommentar


              • #8
                Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

                Hallo Johan,

                es ist dabei vollkommen unerheblich was der Name bedeutet. Zitiert wird nach der jeweils gültigen Regel. Nach der folgenden Regel hier wird jeder Namenszusatz, egal was er bedeutet, dem Namen vorgestellt.

                b) Sortierung:

                Die Literaturangaben sind alphabetisch nach dem/den Familiennamen des/der Verfasser(s) zu ordnen.

                Namenszusätze (de, De, Di, La, Le, Mac, Mc, O', ten, van, von, zum etc.) stehen vor dem Familiennamen und werden alphabetisch eingeordnet. Die Angaben Jr (jr) und Sen (sen) sowie generative Ordnungszahlen (z. B. III) werden dem/den Vornamen nachgestellt. Andere Adelstitel (Freiherr, Baron etc.) sowie akademische Grade/Titel (Dr., Prof. etc.) werden nicht angegeben.

                * Di Mauro, F. (2001): Economic integration between the EU and the CEECs: a sectoral study, CEPS Working Document 165. (unter "D" einsortiert)


                Lautet die Regel nun anders, so wird jeder Namenszusatz dem Namen angefügt. Die Etymologie des Namens ist dabei ebenso unerheblich wie die Herkunft des Autors. Woher soll zum Beispiel ein Student wissen das jemand namens "de Witte" aus Frankreich kommt, wäre ja ebenso möglich das er aus Algerien stammt. Da kann man wohl von niemanden erwarten sich noch die entsprechenden Hintergrundinformationen zu holen, nur um eine Literaturliste zu erstellen.

                Flämisch spreche ich nicht, und auch kein Italienisch, kann aber dennoch die jweils gültige Regel anwenden. Und somit spielt es auch überhaupt keine Rolle welche Sprachen ich spreche um zum Beispiel "di Gennaro" zu zitieren. Wichtig ist eben nur die REGEL nach der ich vorzugehen habe, und diese muss ich, zumindest in der jeweiligen literaturliste konsequent verfolgen.

                Viele Grüße,

                Marco Beck



                [[ggg]Editiert von Bex° am 01-03-2005 um 12:07 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

                  Bex° schrieb:

                  Namenszusätze (de, De, Di, La, Le, Mac, Mc, O', ten, van, von, zum etc.) stehen vor dem Familiennamen und werden alphabetisch eingeordnet.
                  Hallo Marco,

                  o.g. Erklärung hatte ich irgendwie übersehen.
                  Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.

                  MfG Johan De Smedt

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

                    Hallo Bex,
                    ich denke man muß da flexibler sein und die "übliche" Schreibweise eines Namens berücksichtigen: wenn der Autor von den Zeitschriften selbst entsprechend genannt und zitiert wird, wäre es Quatsch nur stur die Regel anzuwenden. Egal vom welchem Bibliothekar die Regel stammt. Dann kann es passieren daß eben "De Smedt; Johan" , aber auch "Weizsäcker, Carl Friedrich von" zitiert wird.

                    flexiblen Gruß
                    Arnd


                    *****
                    Leutet die Regel nun anders, so wird jeder Namenszusatz dem Namen angefügt. Die Etymologie des Namens ist dabei ebenso unerheblich wie die Herkunft des Autors.
                    *****

                    [[ggg]Editiert von Arnd am 01-03-2005 um 11:29 GMT[/ggg]]
                    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

                      Ok,

                      das klingt einleuchtend. Bei Buchtiteln, bei denen ja oft Vor- und Nachname genannt werden, würde ich dann wieder stur (und konsequent) die Regel befolgen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

                        Der Sinn solcher Sortierungen ist es aber doch nicht, das Ego der Autoren zu streicheln, sondern ein unkompliziertes Auffinden von Literatur zu ermöglichen. Da ist es in der Tat nicht sehr sinnvoll, wenn der Leser plötzlich wissen muss, welcher Nationalität der Autor entkrochen ist oder welche persönlichen Schreibvarianten er selbst gern mag. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen: Das ist völlig schnurz.

                        Daher: Selbstverständlich stur einordnen!
                        Kann da Bex nur rundrum zustimmen.

                        Beste Grüße,
                        Werning, Heiko.
                        Redakteur REPTILIA/DRACO

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

                          Hallo Heiko,
                          die Grenzziehung bleibt dir nicht erspart und fällt bei unterschiedlichen Bearbeitern sicher anders aus:
                          Dehaan
                          deHaan
                          DeHaan
                          De-Haan
                          De Haan
                          de Haan

                          Manchmal muß man halt unter 2 Buchstaben schauen. Aber so ist das Leben...
                          Gruß
                          Arnd

                          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

                            Hallo,
                            im flämischen (bzw. niederländischen) ist dies extrem schwierig, es gibt unzählige Kombinationen (Großschreibung, Kleinschreibung, zusammen, auseinander, etc...). Jedoch ist die zutreffende Kombination einzuhalten, sonnst entsteht ein neuer Name.

                            Es ist so wie im deutschen; Meyer, Maier, Mayer etc.

                            Mit freundlichen Grüßen
                            Johan De Smedt


                            [[ggg]Editiert von Vipera am 01-03-2005 um 13:24 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Korrekte Verwendung: van - de - du ?

                              Hallo Felix,

                              Das ist ja lsutig. Ich habe in den letzten Wochen meine Literatur ein wenig sortiert und katalogisiert und dabei ist mir dieselbe Frage aufgekommen.

                              Solltest du noch irngendwie an diesen Artikel rankommen würde mich der auch interessieren.

                              Ansonsten ist es schonmal ziemlich hilfreich, was bisher geschrieben wurde. An die von Bex zitierte Regel scheinen sich allerdings auch ncith allzuviele Autoren zu halten. Aber gut... Ich habe es genauso gemacht wie oben geschrieben :-)

                              Schöne Grüße,

                              Maik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X